Mehre ImageGadgets halte ich für überflüssig, da du eh immer bei verschiebung alles neu zeichnen musst. Somit müssteste jedem ImageGadget dann einzelln neu zuweisen, besser wäre hier 1 ImageGadget in welches du alles sichtbare malst. Hier sind Tiles natürlich genau so möglich, nur das du die X und Y Position halt in Pixel angeben musst, dafür kannste z.B. auch schön weich scrollen lassen, fals du möchtest.
Von daher denke laufen alle möglichkeiten auf das selbe hinaus, dein Netzplan in ein Image zeichnen ... das aber entweder auf ein ImageGadget zeichnen oder direkt auf das Fenster.
Wenn dein Netzplan starr ist und nichts animiert werden soll, dürfte das ImageGadget die bessere Möglichkeit darstellen. Hast du aber z.B. vor auf die Position der Maus zu reagieren, z.B. wenn diese über einen Text ist, diesen hervorzu heben, ist es vielleicht wieder besser, kein ImageGadget dafür zu verwenden, da sonnst ständig das Image dem ImageGadget zugewiesen werden müsste. Allerdings übernimmt Windows ja hier das Zeichnen, somit sollteste vielleicht mal selber Testen, wie viel Rechenleistung das ImageGadget benötigt bei Änderungen, und wie es im verhältnis ist, wenn du das alles selber machst, also direkt das Image auf dem Fenster darstellst. Sollte dieser test positiv ausfallen ist die 3. Möglichkeit denke ich die beste. Und wenn du wirklich nur "Stumpf" den Netzplan darstellen willst ist die 3. Möglichkeit (1 ImageGadget) so wie so für diesen Fall die Empfehlenswerteste.
Zumindest würd ich das so machen
MFG PMV
