Seite 2 von 2

Verfasst: 14.10.2005 17:26
von Batze
Ich meinte ja nur, da man dann eine gute Möglichkeit zur ungarischen Notation hat. :allright:

Verfasst: 14.10.2005 17:45
von ts-soft
Batze hat geschrieben:Ich meinte ja nur, da man dann eine gute Möglichkeit zur ungarischen Notation hat. :allright:
Ungarische Notation ist ein Präfix, der ist doch unabhängig vom Suffix (und von Asterix und Obelix :wink: )

Verfasst: 14.10.2005 17:53
von Batze
Ja aber ist das dann nicht in PB unsinn vorne ein s_ für String anzuhängen, wenn das $ doch Teil des Variablennamens ist?
Ich glaub ich hab das mit der u. Notation noch nicht ganz begriffen.

Verfasst: 14.10.2005 17:58
von ts-soft
http://de.wikipedia.org/wiki/Ungarische_Notation :wink:
Im endeffekt ist es, was Deinen Stil mit ausmacht. Mußte für Dich entscheiden, ob sinnvoll oder nicht.

Verfasst: 14.10.2005 19:43
von Batze
Wie schön, das ich nicht der einzige war der es misverstanden hat.
Die von Simonyi entwickelte Konvention wurde bei Microsoft in der Application Group (Excel, Word etc.) mit großem Erfolg angewendet und in der Folge von der Systems Group (Windows) übernommen, wobei es zu einem grundlegenden Missverständnis kam.

Verfasst: 14.10.2005 20:11
von Zaphod
man kann einen string aber auch so definieren: MeinString.s und ihn anschließend so ansprechen MeinString = "gurkensalat".

dann macht es schon sinn. aber ob präfix oder suffix ist furz egal, im ursprünglichen sinn nutzt ungarische notation zwar immer präfix, der sinn ist aber nur, dass man einer variablen ihren inhalt und ggf sogar ihren scope ansieht.

Verfasst: 14.10.2005 20:56
von Batze
Und da braucht man eine festgelegte Konvention, damit es jeder versteht.

Verfasst: 14.10.2005 21:24
von ts-soft
Die kannste Dir auch selber festlegen, nur für Dich. Ich benenne mein Konstanten z.B. oft so: #btnOk, #btnCancel usw.

Verfasst: 15.10.2005 10:28
von Batze
Also gut, das versteh ich aber auch noch.
Man kann es zur not ja auch in einem Kommentar erklären, damit auch andere deinen Source verstehen.