@sunny
Du hast vollkommen recht. Teamorientiertes Programmieren in großen
und mittleren Unternehmen spielt sich auf der C /C++ Ebene ab.
-------------------------------------------------------------------------
Wer also sich entscheidet, mit Programmieren sein Geld zu verdienen,
sollte vorerst einmal seine persönliche Ziele erkennen:
- Möchte ich in einem (vielfach) Groß- oder Mittelunternehmen als
angestellter Programmierer arbeiten, so werde ich mit PB-Kenntnissen
nicht punkten, da sind C /C++ Java etc. gefragt.
- Möchte ich mich als Ich-AG betätigen und individuelle Anwendungen
für (meist) Klein-Kunden schreiben, so ist nicht wichtig, welche
Programmiersprache ich verwende. Hauptsache, sie deckt meine Anforderungen ab
und ich beherrsche sie perfekt.
- Wenn man aber nun selbstständig sein möchte und andenkt, ein
kleines, flexibles Softwareunternehmen mit einigen Mitarbeitern zu
führen, weiters auch die ganze Betreuung des Kunden von der
Erfassen des Programmumfanges, der Programmarchitektur, der GUI,
der Schnittstellen, die Programmimplementatiion in die bestehende
Umgebung, das Roll-Out, den Support und die Nachbetreuung, eventuell
auch noch Hardware und Wartungsverträge zu machen (ganz schön viel

)
dann.....
ja dann sieht die Sache ganz anders aus:
-------------------------------------------------------------------------
- dann wäre es günstig, wenn der Mitarbeiter, der mit dem Kunden die
Softwarelösung erarbeitet, auch ganz gut weis wie es mit Machbarkeit,
Zeitdauer, Kosten für die Programmerstellung aussieht. Dazu muß er aber
Programmierkenntnisse haben
und die Programmiersprache einigermaßen beherrschen....
- dann wäre es günstig, wenn der Supporttechniker, der oft hunderte
Kilometer im Auto zum Kunden gefahren ist, ein einfacheres Softwareproblem
gleich vor Ort lösen könnte .....
- der Verkaufsbetreuer, der meist den wichtigen Erstkontakt per Mail,
Telefon, Messen etc. mit den Kunden schafft, auch relativ gute Programmier-
kenntnisse hat, um kompetente Auskünfte zu geben....
-------------------------------------------------------------------------
So, als Firmeninhaber brauche ich dann 4 oder 5 Leute für Verkauf,
Support, Kundenbetreuumg, Auftragsabwicklung die alle brauchbare C /C++
Kenntnisse haben müßten ..... und genau das ist unfinanzierbar, da ausgebildete
C /C++ Programmierer einfach zu teuer für solche Jobs sind.
Jetzt kommt BASIC ins Spiel. Mit Basic bin ich in der Lage, Programmier-
kenntnisse auch angelernten oder branchenfremden Mitarbeitern zu
vermitteln, wenn diese erstens wollen und die
notwendigen (Schul-)Grundvorausstzungen (Mathematik etc.) mitbringen.
So gelingt es ganz einfach, nötiges Programmierbasiswissen bis hin zum
Hardwaresupporter in das Unternehmen zu bringen.
Was ist die Folge: Kompetente Kundenberatung, rasche Programmerarbeitung
mit dem Kunden und Erstellung des Pflichtenheftes,
raschere Programmierung da ja der Kundenbetreuer schon wußte was
möglich ist, was schon aus früheren Projekten übernommen werden kann
und was Probleme machen wird.
Und der Hardwaresupporter löst beim Kunden einfache Probleme wie
andere Buttonbeschriftungen oder GUI-Optik gleich vor Ort...
!!! Und genau das ist mit C /C++ Java & Co nicht möglich !!!
Kein Wunder, daß 90 % aller dieser (meist sehr profitablen) Klein-
Systemhäuser mit BASIC arbeiten, meist VB ....
-------------------------------------------------------------------------
Die Liste von Danilo, die PMV gepostet hat, ist genau der springende
Punkt: Gerade die vielen Punkte, die PB nicht kann, sind der Vorteil !
(Ausnahme natürlich elementare Dinge die fehlen wie doubles & Co)
- es gibt eben keine 100000 Webseiten wo man Beispielcode, LIBs
etc raussuchen kann. In einem Unternehmen will Suchzeit bezahlt werden...
- Es gibt eben nur einen Compiler, dessen Tücken man kennenlernen
muß und nicht hundert, die man ausprobieren kann ob sie nicht besser
sind.....
- Alles ist übersichtlich und einfach, 15 Minuten täglich und man weis
was es neues gibt an Codes, Libs und Updates...
Ich brauche eben für einen Karton, den ich eilig von A nach B schaffen
soll, keinen LKW, sondern es genügt ein billiger VW-Golf. Den LKW brauch
ich wenn ich 20 to zum Befördern habe
-------------------------------------------------------------------------
Zum Schluß die Frage: Nun was aber wenn PB nicht mehr entwickelt wird
weil Fred nicht mehr mag oder kann ?? Die Antwort ist einfach: Ein anders
Basic suchen .... und im Zuge der Programmpflege den Quellcode portieren.
Das ist einfacher als man denkt: Vieles läßt sich mit primitiven
Tools übersetzen (... geht auch bei PB wenn mal wieder was in der Syntax geändert wird

)
und wenn ohnehin Programmpflege angesagt ist, dann ist der Mehraufwand bescheiden.
BASIC ist eben sehr einheitlich.
Noch was: Ich habe seit 4 Jahren so ein kleineres flexibles Softwareunternehmen
und unsere Kunden sind mittlerweile alles andere als
Kleinuntenehmen mit Zertifizierungen, Quellcodeprüfung etc.

.
Es ist mir eine riesige Freude, mit günstigen Preisen, perfekter
Abwicklung, kurzer Lieferzeit und tollen, großteils angelernten Mitarbeitern
am Markt gegen große Softwareunternehmen (mit Ihrer trägen C++ Entwicklungsabteilung)
mit unseren BASIC-Programmen (nunmehr PB) zu punkten
Cu von Team100
Kompliziert kann es jeder lösen, aber das wirklich Geniale ist einfach.....