Verfasst: 03.07.2005 14:11
Jop. Ich kann das auch lesen. Nicht so flüßig aber ist lesbar 

Das deutsche PureBasic-Forum
https://www.purebasic.fr/german/
Apostroph-Regel hat geschrieben: Wo ein Apostroph gesetzt werden kann
Der apostroph kann dort gesetzt werden wo das Prononen 'es' zu 's' verkürt ist.
Wie geht's? imm's lecht! Hat's geschmeckt? Hat er's kapiert? Sag's mir! So steht's geschrieben. Wirf's weg! Mach's gut, Alter! Hol's den Teufel! Wenn's weiter nichts ist. Um's kurz zu machen.
Seit Zulassung der neuen Rechtschreibreform gilt der Apostroph hier als entbehrlich. Man darf daher auch schreiben:
Wie gehts? imms lecht! Hats geschmeckt? Hat ers kapiert? Sags mir! So stehts geschrieben. Wirfs weg! Machs gut, Alter! Hols den Teufel! Wenns weiter nichts ist. Ums kurz zu machen.
Der Apostroph kann dort gesetzt werden wo jemand ein Gewerbe eröffnen will und dazu ein Schild anbringen wiill...
Willi's Weinkontor usw.
Genauso kann ein Apostroph gesetzt werden wenn der unbestimmte Artikel zu 'n' verkürzr wird.
Haste mal 'nen Euro? So 'n Blödsinn! Steffi ist 'ne tolle Frau.
Alles nur KANN der deutsche kann also selbst entscheiden wann er eins setzt...
Wo ein Apostroph nicht (mehr) gesetzt werden sollte
Für das weggefallene Endungs-e bei Verben in der ersten Person Singular:
Ich steh im regen und warte auf dich. Heute back ich, morgen brau ich... usw.
Für das weggefallene Endungs-e bei Verben im Imperativ in der zweiten Person Singular:
Lass es bleiben! Mach die Tür zu! Halt den Mund!
Im Unterschied zur alten Regelung steht für das weggefallene Endungs-e heute grundsätzlich kein Apostroph mehr.
Schon früher entfiel er bei Redewendungen und Fügungen die häufig gebraucht werden als unmissverständlich gelten:
Freud und Leid; gut Wetter machen, ruhig Blut bewahren; öd und leer; heut und hier
Wo ein Apostroph nicht gesetzt werden darf
Der Apostroph wird nicht gesetzt bei Verschmelzung von bestimmten Artikel und vorangehender Präposition.
aufs Dach, unters Bett, ins Haus, hinterm Deich, unterm Tisch, beim Essen, vorm Tor, fürs Kind, durchs Fenster, vors Auto, übern Harz
Absolut fehl am Platz ist der Apostroph beim Plural-S
Autos, Babys, Clubs, Dias, Emails, Gullys Parks, Ponys, Singles, Shorts, Taxis, Tees, Zoos
Das selbe gilt für Abkürzungen die im Plural stehen.. auch hier wird kein Apostroph gesetzt, oftmals braucht nicht mal ein s angehängt zu werden:
Alle ABM(s), meine CDs, meine DVDs, die GmbHs Alte LPs, drei Lkw(s)
viele Pks(s)
Völlig indiskutabel ist auch die Apostrophierung von Wörtern die auf s enden:
nichts, rechts, allseits, bereits, stehts, nirgends, eigens, unterwegs
Wo ein Apostroph gesetzt werden muss
Bei Auslassungen im Wortinneren.
Ku'damm, M'gladbach, Lu'hafen, D'dorf
Bei der Kennzeichnung des Genitivs von namen die auf s, ss, ß , tz, z und x auslauten.
Der Apostroph ersetzt hier das Genitiv-s
Hans' Mutter, Max' Cousine, Grass' Romane...
Dies gilt aber nicht, wenn vor den Namen ein bestimmter Artikel (plus Attribut) steht:
Die Mutter des Hans, die Cousine des strammen Max , Die Romane des Günter Grass... und so weiter.