Seite 2 von 3

Verfasst: 15.06.2005 22:31
von hardfalcon
Das liegt nicht am CD-Laufwerk, MVXA, sondern an nem "versauten" BIOS/Mainboard-Chipsatz. Wenn dann noch das OS etwas unstabil (konfiguriert) ist, dann macht das System die Grätsche^2.

Verfasst: 15.06.2005 22:33
von MVXA
Und wie soll man dann das BIOS richtig konfigurieren?

Verfasst: 15.06.2005 22:41
von zigapeda
Mit einem Lötgerät und einem neuen chipsatz?
Nee spaß, wie der ts-soft meint liegt es am chipsatz und den kann man ja nicht einstellen also um das zu beheben muss ein neues mainboard her

Verfasst: 15.06.2005 23:19
von hardfalcon
jap, da hat zigapeda ausnahmsweise mal Recht. :wink:

Verfasst: 15.06.2005 23:36
von MARTIN
Zaphod hat geschrieben:genauso wie unter linux.
Bei mir nicht.Es muss also irgendwie an der Konfiguration liegen.

Verfasst: 16.06.2005 09:15
von downi
Ein CD-ROM-Laufwerk zieht bei Benutzung ca. 70% CPU-Leistung ab. Das ist leider immer so. Daher "hängt" es auch immer am Anfang, wenn man eine CD einlegt. Kann jeder gerne selber Testen mit diversen CPU-Monitoren.

Scheint bauartbedingt zu sein :freak:

Verfasst: 16.06.2005 09:29
von DrShrek
Nicht vergessen:
Es kann auch ein Virenscanner sein!
Und die CD/DVD muss natürlich erst auf Betriebsumdrehungsgeschwindigkeit (was für ein Wort!) hochlaufen...

Verfasst: 16.06.2005 09:36
von traumatic
Wassn mit DMA-/PIO-Modes?

Verfasst: 16.06.2005 10:20
von stbi
downi hat geschrieben:Ein CD-ROM-Laufwerk zieht bei Benutzung ca. 70% CPU-Leistung ab. Das ist leider immer so. Daher "hängt" es auch immer am Anfang, wenn man eine CD einlegt. Kann jeder gerne selber Testen mit diversen CPU-Monitoren.

Scheint bauartbedingt zu sein :freak:
Es hängt eher davon ab, wie das Betriebssystem sein I/O handhabt.

Es gibt synchrones und asynchrones I/O-Handling. Bei synchronem I/O wird die ganze Transaktion (z.B. lesen einer Datei von Platte) ohne Unterbrechung abgewickelt, alle anderen Prozesse müssen warten. Bei asynchronem I/O kommen auch die anderen Prozesse zum Zug. Synchroner I/O ist dadurch natürlich wesentlich schneller.

Windows hat für File-I/O-Treiber auch spezielle Fast I/O-Calls vorgesehen. Offensichtlich nutzt Windows dabei ausschließlich synchrones I/O, was im Falle eines CD-Laufwerks insofern unangenehm ist, da es ein paar Sekunden braucht, um die CD zu mounten (einziehen, Drehzahl erreichen, Inhaltsverzeichnis lesen. Aber Windows ist eben auch kein Echtzeit-Betriebssystem.

"Bauartbedingt" mag insofern gelten, dass unterschiedliche CD-Laufwerke unterschiedliche Mount-Zeiten haben. Ich habe z.B. ein altes 40x-CD-ROM-Laufwerk in einem Rechner, das braucht bestimmt 15 Sekunden /:-> bis ne CD bereit ist.

Bei Linux und Solaris habe ich dieses Luftanhalten beim CD-mounten bisher nicht beobachten können. Ich bilde mir auch ein, gehört zu haben, dass man über die /etc/fstab aussteuern kann, ob der Zugriff synchron oder asynchron erfolgen soll. Von daher mag es durchaus Distributionen geben, die hier synchron und mit Luftanhalten arbeiten.

Verfasst: 16.06.2005 13:56
von ts-soft
traumatic hat geschrieben:Wassn mit DMA-/PIO-Modes?
Ich denke mal der PIO-Mode ist Wohl inzwischen uninteressant. Die meisten CD/DVD-Laufwerke sollten mit UDMA 2 laufen (vielleicht mal prüfen ob dem so ist) und Festplatten meist mit UDMA 5
Unter Windows ist es meiner Meinung nach Sinnvoll die Autorun Funktionen für CD auszuschalten, vor allem unter XP ist das nervig. Hierbei kann man z.B. so vorgehen:
WinFAQ hat geschrieben:Autoplay deaktivieren unter XP:

Unter "Start" -> "Ausführen" geben Sie "gpedit.msc" ein

"Computerkonfiguration" -> "Administrative-Vorlagen" -> "System"

Doppelklicken auf "Autoplay deaktvieren" und aktivieren Sie diese Funktion