Seite 2 von 5

Verfasst: 05.10.2004 17:35
von Franky
Lars hat geschrieben: Sämtliche Wörter, die mit den Vorsilben Vor- und Ver- beginnen, werden
mit einem V vorne geschrieben.
In Wörtern wie Birne und Bier kommt ein "i" vor :mrgreen:

BTW: es heißt:
Sämtliche Worter, die mit den Vorsilben "Vor" und "Ver" beginnen, haben vorne ein "V". *klugscheiß* :twisted:

Verfasst: 05.10.2004 17:48
von sbehrens
Lars hat geschrieben:"Forfreude" (ganz dolle Freude an einer Schleifenart)
:LOL:

(Aber es ist doch allgemein bekannt: "Deutsches Sprache, Schweres Sprache!") :mrgreen:

mfG
Basti

Verfasst: 05.10.2004 18:47
von Froggerprogger
Sämtliche Wörter, die mit den Vorsilben Vor- und Ver- beginnen, werden
mit einem V vorne geschrieben.
Das sind doch nur Vormalitäten, die in Vormularen Platz finden könnten, aber keine allgemeingültige Vormel sind. Oder, Verdinand ?
(Allerdings ist Fer schwerer als For).

Oder wars als Witz gemeint ?
a la : Jedes Wort, das mit 'K' beginnt, beginnt mit 'K' ?

Verfasst: 05.10.2004 21:24
von Lars
@Froggerprogger
:roll:
Ein Witz war das eigentlich nicht, aber ich habe dann wohl irgendwas
vergessen bei der Regel. . . Galt das nur bei Verben? Ach verdammt <)

Verfasst: 05.10.2004 21:27
von NicTheQuick
Das gilt nur dann, wenn dieses "Vor" und "Ver" allein die Silbe ist, wohingegen bei dem Gegenbeispiel "Fortschritt" die erste Silbe "Fort" ist, also bleibt das "F" erhalten.

Verfasst: 05.10.2004 21:33
von Lars
Sage ich doch Vorsilbe! Schwach, FroggerProgger :wink: :lol:

@NicTheQuick
Du hast meine Ehre gerettet, Dank sei dir :D

Verfasst: 05.10.2004 23:38
von Froggerprogger
???
For-mel
For-ma-li-tät
For-Schlei-fe :wink:
Fer-di-nand
???

Oder trenn ich falsch ?

Allerdings sind die auch alle so'n bisserl Lateinisch:
Fer-ma-te, Fer-ro-ma-gne-tis-mus, fer-til, for-cie-ren, For-mat C:

Verfasst: 06.10.2004 15:15
von NicTheQuick
Mist, immer diese Gegenbeispiele. :roll: :lol:

Im Grunde muss man ja einfach nur im Duden nachschlagen oder in Word testen lassen. Oder aber man geht per Wortethymologie dieser Silbe auf die Spur.

Aber lassen wir das Thema jetzt besser und kehren zum eigentlichen Thema des Threads zurück.

Verfasst: 07.10.2004 08:04
von mueckerich
Wenn wir schon ein bisschen Off-Topic sind:

@NTQ: Stimmt schon was Du so ablässt :mrgreen:

@Froggerprogger: Wenn bei Deinem Beispiel For-malitat da "For" eine Vorsilbe wäre, was zum Teufel bedeutet "malität" :lol: als eigenständiges Wort?? Vieleicht eine tierisch Abart :shock: des Wortes "Animalität"?

Bin in Teutsch auch geine leuchte, aper ta grieg ich doch kleich einen glainnen ßchrecgg, wen ich taß leße.

Verfasst: 07.10.2004 13:12
von PMV
Das ist ja mal nen schönes Off topic -_-

For-mel
For-ma-li-tät
Fer-di-nand
... was hat das mit Vorsilben zu tun? O_o ... ich kann da irgend wie keine vorsilbe erkennen ... es gibt zwar mehrere Silben, aber wo ist da ne Vorsilbe :wink: jaja, da hat mueckerich Vollkommen recht

For-Schlei-fe
^^lol ... For-Schlei-fe ... da ist keine Vorsilbe ;-) ... sondern das ist ein zusammengesetztes Wort aus Englisch "For" und dem Deutschen Wort Schleife.
NicTheQuick hat geschrieben: Das gilt nur dann, wenn dieses "Vor" und "Ver" allein die Silbe ist, wohingegen bei dem Gegenbeispiel "Fortschritt" die erste Silbe "Fort" ist, also bleibt das "F" erhalten.
Verbessert:
Das gilt nur dann, wenn dieses "Vor" und "Ver" die Vorsilbe ist, darum nennt man sie ja auch Vorsilbe. "Fortschritt" hat keine Vorsilbe ...
..., aber vielleicht Vorfortschritt? :?

*auchmalklugscheißernwill* 8) :lol:
^^^ macht sogar spaß ... ob man des mal in der Schule ausprobieren sollte? :mrgreen: ... aber da gibs ja noch die Lehrer, die alles besser wissen /:->