Seite 2 von 4

Verfasst: 17.05.2005 14:47
von ts-soft
hardfalcon hat geschrieben:Kann man MacOSX auch unter VMWare laufen lassen? Oder gibts ne andere Möglichkeit, MacOSX auf x86-PC ans alufen zu kriegen?
Unter VMWare nein, andere Möglichkeiten sind alle nicht besonders ausgereift. Um halbwegs damit Arbeiten zu können, gibt es noch nichts.

Verfasst: 17.05.2005 14:49
von hardfalcon
Hätte ich mir denken können, dass man einen PPC nicht ohne weitees emulieren kann... :cry:

Verfasst: 17.05.2005 15:54
von stbi
ts-soft hat geschrieben:
hardfalcon hat geschrieben:Kann man MacOSX auch unter VMWare laufen lassen? Oder gibts ne andere Möglichkeit, MacOSX auf x86-PC ans alufen zu kriegen?
Unter VMWare nein, andere Möglichkeiten sind alle nicht besonders ausgereift. Um halbwegs damit Arbeiten zu können, gibt es noch nichts.
Also ich benutze PearPC, und ich bin der Meinung, dass man damit arbeiten kann (halbwegs zumindest).

Verfasst: 17.05.2005 16:49
von Rings
nein, pearpc iss wirklich absolut zu langsam.
Da dauert das booten schon mal 12-15 minuten
Tip: bei ebay nen imac günstig zocken(100-300Euros).
Das reicht fürn anfang um nur mal
mac-feeling zu bekommen. Evtl.
aber drauf achten das ein OSX auch installiert iss.

Verfasst: 17.05.2005 17:08
von stbi
Rings hat geschrieben:nein, pearpc iss wirklich absolut zu langsam.
Da dauert das booten schon mal 12-15 minuten ...
:shock: bei mir auf dem Rechner (Toshiba-Laptop, 2GHz, 512 MB RAM, lahme Platte) habe ich PearPC in 3 Minuten gestartet, inkl. Netzwerkunterstützung über OpenVPN/Tap-Treiber. D.h. nach 3 Minuten bringt er mir bereits die Meldung, dass für mein OS X 10.3 diverse Updates zur Verfügung stehen, und ich kann bereits arbeiten. Also nur um Mac-Feeling zu bekommen, reicht das wohl allemal aus, und ich denke, auch für die PB Mac-Beta.

Verfasst: 17.05.2005 17:33
von stbi
Rob hat geschrieben:Passt gut, will mir nämlich bald ein kleines iBook holen <)
machen für den harten Laptop-Alltag mechanisch keinen guten Eindruck, Powerbooks scheinen da stabiler zu sein

mein Kollege hat letztens von seinem Powerbook-Netzteil eine mit 220V geschossen bekommen, jetzt ist das Netzteil hin, Powerbook und Kollege haben überlebt :roll:

Gruß Stefan

PS: diese Nachricht wurde mit Mac OS X 10.3 und Safari auf PearPC 0.31 verfasst.

Verfasst: 17.05.2005 17:39
von stbi
the one and only hat geschrieben:Ich will auch nen Mac :cry:
gibts günstig im Fachgeschäft

scnr :lol:

Verfasst: 17.05.2005 17:55
von cologneskater
stbi hat geschrieben: bei mir auf dem Rechner (Toshiba-Laptop, 2GHz, 512 MB RAM, lahme Platte) habe ich PearPC in 3 Minuten gestartet,
Hallo, das klingt ja interessant! Und wie reagiert die Emulation, wenn Du die ne Viertelstunde laufen lässt? Ich meine im Leerlauf, ohne eine Anwendung zu benutzen. Ist dann der Prozessorlüfter permanent am dröhnen oder verhält sich die Emulation im Leerlauf prozessorschonend? Purebasic auf ner Mac-Emulation wäre dann sogar was für nen Aldi-PC. Nur nicht, wenn der Lüfter dauernd seine maximale Drehzahl abgibt.

Gruß Günter

Verfasst: 17.05.2005 17:59
von stbi
cologneskater hat geschrieben:... Ist dann der Prozessorlüfter permanent am dröhnen oder verhält sich die Emulation im Leerlauf prozessorschonend? ...
wenn der Emulator das OS X komplett hochgefahren hat, dann ist wieder Ruhe

Verfasst: 17.05.2005 18:18
von cologneskater
"wenn der Emulator das OS X komplett hochgefahren hat, dann ist wieder Ruhe"

Thanks, dann sauge ich mir mal das Darwin-iso. Die Installation von einer Panther-DVD hatte damals nicht geklappt (Emulation abgeschmiert), aber mit der ersten Installations-CD soll es klappen. Hechel...