Seite 2 von 2
Re: Auffälligkeit mit Speicherverhalten
Verfasst: 26.05.2025 16:59
von RE62
Danke für den Code, den habe ich kopiert und werde ich heute abend mal genauer ansehen. Bin hier gerade am Chromebook und kann den Code jetzt leider nicht gleich laufen lassen. Ich habe schon gesehen, daß einige Procedures im Code sind. Hatte ich auch mal woanders ausprobiert und hatte dann später doch eine Subroutine verwendet.
Re: Auffälligkeit mit Speicherverhalten
Verfasst: 26.05.2025 17:06
von RE62
@heXOR
Das mit der Rückmeldung hatte ich mir in dem Fall einfach mal gespart und in der Regel funktioniert ja sowas auch. Und "test$" als Dateiname ist in dem Fall auch egal. Es war mir einfach nur um einen kurzen Test gegangen und nicht um ein Programm für die Leute. Für Kritik bin ich aber generell aufgeschlossen.
Re: Auffälligkeit mit Speicherverhalten
Verfasst: 26.05.2025 17:52
von Axolotl
RE62 hat geschrieben: 26.05.2025 17:06
....
Für Kritik bin ich aber generell aufgeschlossen.
Das ist schon mal gut, denn die gibt es hier kostenlos (aber a.m.S. konstruktiv und nie böse gemeint).
Noch ein kleiner Hinweis:
Wir können ja immer nur auf das reagieren, was wir lesen. Das heißt eben auch, je genauer die Fragen, desto besser die Antworten.
Vielleicht teilst Du uns noch kurz mit, was Du generell mit Purebasic vorhast und welche "Programmierkenntnisse" bereits vorhanden sind...
(P.S.: Ist natürlich freiwillig.....

)
Re: Auffälligkeit mit Speicherverhalten
Verfasst: 26.05.2025 18:12
von HeX0R
Also beleidigen wollte ich niemanden, deswegen hatte ich ja erst gefragt, ob das von einer KI kommt.
Nachdem Du das quasi bestätigt hast, habe ich erst angefangen meinen Gedanken freien Lauf zu lassen
Offensichtlich sind ja doch Teile davon von Dir, dann nehme ich manches wieder zurück, möchte ja Neulinge nicht vor den Kopf stossen.
Tatsächlich waren alle meine Bemerkungen wie "Murks" oder "hirnrissig" Richtung KI gedacht.
Ich halte nix von durch Chat-GPT erstellten PB code.
Allerdings hat mich die KI auch schon positiv überrascht, bei einem HTML Problem.
Re: Auffälligkeit mit Speicherverhalten
Verfasst: 26.05.2025 18:24
von RE62
Danke für den Nachtrag und auch an Axolotl. Ich muss aber erstmal zur Arbeit. Habe jetzt nachträglich nochmal etwas editiert hier.
Re: Auffälligkeit mit Speicherverhalten
Verfasst: 26.05.2025 22:40
von HeX0R
Dann sage ich mal Willkommen on Board!
Ich kann mich dunkel an einen User mit einem ähnlichen Usernamen erinnern, Du warst nicht zufällig vor Jahren schon mal hier und hast Deine Zugangsdaten verloren?
Aber zurück zu Deinem Eingangspost, ich glaube die Erklärung für das hier sind wir noch schuldig:
Wenn man die exe als Administrator öffent, wird übrigens die Datei "C:/test$" an ihrem Speicherort voll sichtbar (wieso eigentlich?)
Das liegt zum einen daran, dass Du mit x86 kompilierst (unter x64 ginge das gar nicht) und zum anderen
an dem hier.
Um's mal kurz zusammenzufassen, Windows hat schon ewig Entwickler dazu aufgefordert in bestimmten Ordnern keine Dateien abzulegen (z.B. Root C:\, oder C:\Program Files).
Damit die Entwickler Zeit haben, diese Vorgabe umzusetzen, hat sich M$ den Trick mit dem VirtualStore überlegt.
Wenn Du nun also ohne Adminrechte eine Datei test$ in C:\ (und in einer x86 App) speichern möchtest, routet Windows das nach %LocalAppData%\VirtualStore um.
Eigentlich war das immer eine Krücke und hätte schon längst aus Windows entfernt werden sollen.
Aber scheinbar funktioniert das immer noch.
Diese Funktion kannst Du übrigens auch in den Compiler-Optionen deaktivieren (Request User mode for Windows Vista and above (no virtualisation)).
Dann geht es allerdings nicht mal mehr mit x86, weil wie gesagt, kein Zugriff auf C:\
Re: Auffälligkeit mit Speicherverhalten
Verfasst: 27.05.2025 10:57
von RE62
Danke für die Erklärung zu Windows. Manche haben ja ein unglaubliches Knowhow und manche hier sind vielleicht auch Berufsprogrammierer. Meine eigenen Codes, die sich in einem bescheideneren Rahmen bewegen, laufen aber auch, was jetzt aber natürlich nicht heißen soll, daß ich nicht bereit wäre, dazu zu lernen: Die guten Tipps nehme ich gerne an, welche aber nicht neu für mich waren, außer daß ich bisher nicht mit EnableExplicit gearbeitet habe. Aber in so einem winzigen Code wie jetzt kann man ja wohl die Übersicht behalten, wenn man da eine einzige Variable namens "auf" verwendet oder die einzige Datei "test$" nennt. Erst stand ReadFile() in meinem Code, ich erinnere mich jetzt wieder, aber mit OpenFile() war der Effekt dann eben genauso.