Wie kriege ich ein SpiderBasic-Programm auf einem Android-Smartphone installiert bzw zum laufen?
Re: Wie kriege ich ein SpiderBasic-Programm auf einem Android-Smartphone installiert bzw zum laufen ?
Läuft denn dein Programm Fehlerfrei im Browser?
"Papa, ich laufe schneller - dann ist es nicht so weit."
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 17.01.2018 08:52
- Computerausstattung: Windows 11 64 bit, i7, 16GB RAM
- Wohnort: Wesertal in Nordhessen
Re: Wie kriege ich ein SpiderBasic-Programm auf einem Android-Smartphone installiert bzw zum laufen ?
Ja.
Ich habe ein Programm aus dem Examples-Ordner genommen, 2D-Drawing.
Das ist die Fehlermeldung, bricht mein compilieren ab.
https://1drv.ms/i/s!AswrR-G-KDepgZIHwIh ... A?e=sM0gZi
Ich habe ein Programm aus dem Examples-Ordner genommen, 2D-Drawing.
Das ist die Fehlermeldung, bricht mein compilieren ab.
https://1drv.ms/i/s!AswrR-G-KDepgZIHwIh ... A?e=sM0gZi
formerly known as bizzl
- TroaX
- Beiträge: 684
- Registriert: 08.03.2013 14:27
- Computerausstattung: PC: Ryzen 9 3950X, 96 GB RAM, RX6800XT, 2.5 TB SSD, 21:9 Display, Linux Mint | Lappi: Ryzen 7 5800H, 16 GB RAM, 1 TB SSD, Linux Mint
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Wie kriege ich ein SpiderBasic-Programm auf einem Android-Smartphone installiert bzw zum laufen?
Warum steht in der Fehlermeldung etwas von Gradle? Gradle ist ein Buildtool für Java. Das dies für Android nötig ist, macht ja noch Sinn. Aber wenn man es als reine Webtechnologie erstellt, sollte Gradle da nicht zwischenfunkten. Da scheint mir noch etwas an der IDE verstellt. Oder nutzt Spiderbasic auch für das Erstellen der HTML5 Anwendung schon Gradle? Ich wüsste nicht wozu. Ich bin verwirrt.
PC: Ryzen 9 3950X | 96 GB RAM | RX6800XT | 2,5 TB NVMe | Linux Mint
Notebook: 16" 3:2 | Ryzen 7 5800H | 16 GB RAM | Radeon Vega | 1TB NVMe | Linux Mint
NAS: Fritz.Box 5690 Pro (Nur für Keepass-DB)
Coding: Purebasic, Spiderbasic, GDevelop, Javascript/Node
Notebook: 16" 3:2 | Ryzen 7 5800H | 16 GB RAM | Radeon Vega | 1TB NVMe | Linux Mint
NAS: Fritz.Box 5690 Pro (Nur für Keepass-DB)
Coding: Purebasic, Spiderbasic, GDevelop, Javascript/Node
Re: Wie kriege ich ein SpiderBasic-Programm auf einem Android-Smartphone installiert bzw zum laufen?
Ich denke das ist die Meldung, die er beim Erstellen als Android-App bekommt.TroaX hat geschrieben: 28.08.2023 15:27...Oder nutzt Spiderbasic auch für das Erstellen der HTML5 Anwendung schon Gradle?
Die Frage "Läuft denn dein Programm Fehlerfrei im Browser?" hat berie mit Ja beantwortet.
"Never run a changing system!" | "Unterhalten sich zwei Alleinunterhalter... Paradox, oder?"
PB 6.02 x64, OS: Win 7 Pro x64 & Win 11 x64, Desktopscaling: 125%, CPU: I7 6500, RAM: 16 GB, GPU: Intel Graphics HD 520
Useralter in 2024: 56 Jahre.
PB 6.02 x64, OS: Win 7 Pro x64 & Win 11 x64, Desktopscaling: 125%, CPU: I7 6500, RAM: 16 GB, GPU: Intel Graphics HD 520
Useralter in 2024: 56 Jahre.
Re: Wie kriege ich ein SpiderBasic-Programm auf einem Android-Smartphone installiert bzw zum laufen?
Darum habe ich es mit SpiderBasic auch aufgegeben und mich wieder B4A zugewandt.
Dort geht das einfacher mit der B4A-Bridge. Wenn man das Android-SDK und das JAVA-SDK
laut Anleitung richtig installiert hat, sind so kleine Sachen, wie ein paar Buttons, Liste usw.
schnell mit dem Visual-Designer erstellt und anschließend Compiliert. Wenn man sich dann
noch im Designer die Event-Proceduren erstellen läßt, ist es in B4A gar nicht so schwer.
Solange man keine speziellen LIBs benötigt, die nicht standardmäßig dabei sind, funktioniert
das prima. Ansonsten muß man sich halt durch die Websiten für die Doku durchhangeln.
Dort geht das einfacher mit der B4A-Bridge. Wenn man das Android-SDK und das JAVA-SDK
laut Anleitung richtig installiert hat, sind so kleine Sachen, wie ein paar Buttons, Liste usw.
schnell mit dem Visual-Designer erstellt und anschließend Compiliert. Wenn man sich dann
noch im Designer die Event-Proceduren erstellen läßt, ist es in B4A gar nicht so schwer.
Solange man keine speziellen LIBs benötigt, die nicht standardmäßig dabei sind, funktioniert
das prima. Ansonsten muß man sich halt durch die Websiten für die Doku durchhangeln.
PB 6.10
- TroaX
- Beiträge: 684
- Registriert: 08.03.2013 14:27
- Computerausstattung: PC: Ryzen 9 3950X, 96 GB RAM, RX6800XT, 2.5 TB SSD, 21:9 Display, Linux Mint | Lappi: Ryzen 7 5800H, 16 GB RAM, 1 TB SSD, Linux Mint
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Wie kriege ich ein SpiderBasic-Programm auf einem Android-Smartphone installiert bzw zum laufen?
Ach soooo war das zu verstehen. Das habe ich ein wenig missverstanden. Der Kontextübergang war nicht so klar. Das beruhigt wieder ein wenigKurzer hat geschrieben: 28.08.2023 16:49Die Frage "Läuft denn dein Programm Fehlerfrei im Browser?" hat berie mit Ja beantwortet.

Ich finde aber das geht noch recht angenehm bei B4A. Das Forum ist ja voll mit Libs und es gibt soweit ich mich erinnere auch noch eine Excel-Tabelle mit den Libraries mit Links zum Forum. Die fand ich immer sehr nützlich. Über das Forum kommt dann meist zu Doku und Download.H.Brill hat geschrieben: 28.08.2023 17:37Solange man keine speziellen LIBs benötigt, die nicht standardmäßig dabei sind, funktioniert das prima. Ansonsten muß man sich halt durch die Websiten für die Doku durchhangeln.
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... edit#gid=0
PC: Ryzen 9 3950X | 96 GB RAM | RX6800XT | 2,5 TB NVMe | Linux Mint
Notebook: 16" 3:2 | Ryzen 7 5800H | 16 GB RAM | Radeon Vega | 1TB NVMe | Linux Mint
NAS: Fritz.Box 5690 Pro (Nur für Keepass-DB)
Coding: Purebasic, Spiderbasic, GDevelop, Javascript/Node
Notebook: 16" 3:2 | Ryzen 7 5800H | 16 GB RAM | Radeon Vega | 1TB NVMe | Linux Mint
NAS: Fritz.Box 5690 Pro (Nur für Keepass-DB)
Coding: Purebasic, Spiderbasic, GDevelop, Javascript/Node
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 17.01.2018 08:52
- Computerausstattung: Windows 11 64 bit, i7, 16GB RAM
- Wohnort: Wesertal in Nordhessen
Re: Wie kriege ich ein SpiderBasic-Programm auf einem Android-Smartphone installiert bzw zum laufen?
Mit B4A habe ich mich auch schon beschäftigt, habe aber keine Meinung, mich da tief reinzudenken.
Am liebsten wäre es mir, wenn ich SpiderBasic zum Laufen bekomme, denn ich bin PureBasic gewohnt und finde es einfach nur toll!
Wenn ich das richtig verstanden habe, haben SB und PB doch (fast) die geleiche Syntax und man kann die gleichen Sachen damit machen?
Die IDEs sehen schonmal ähnlich aus - das gefällt mir sehr gut - ich muß mich nicht umgewöhnen.
Am liebsten wäre es mir, wenn ich SpiderBasic zum Laufen bekomme, denn ich bin PureBasic gewohnt und finde es einfach nur toll!
Wenn ich das richtig verstanden habe, haben SB und PB doch (fast) die geleiche Syntax und man kann die gleichen Sachen damit machen?
Die IDEs sehen schonmal ähnlich aus - das gefällt mir sehr gut - ich muß mich nicht umgewöhnen.
formerly known as bizzl
- TroaX
- Beiträge: 684
- Registriert: 08.03.2013 14:27
- Computerausstattung: PC: Ryzen 9 3950X, 96 GB RAM, RX6800XT, 2.5 TB SSD, 21:9 Display, Linux Mint | Lappi: Ryzen 7 5800H, 16 GB RAM, 1 TB SSD, Linux Mint
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Wie kriege ich ein SpiderBasic-Programm auf einem Android-Smartphone installiert bzw zum laufen?
Nö. Spiderbasic ist dazu da Webanwendungen zu entwickeln .... ok Anwendungen ist da ein wenig übertrieben. Ich sage immer, das es dazu da ist, Webfrontends zu entwickeln. Einfachste Anwendungen funktionieren zwar. Da aber der Zugriff vom Browser auf das Dateisystem oder die OS-API eingeschränkt ist, ist generell ein erhebliches Umdenken erforderlich. Man kann also nicht das gleiche damit machen. Syntax <> Funktionalität. In einem App-Kontext wie unter Android oder iOS werden Limitierungen bis zu einem gewissen Grad aufgebrochen. Ich denke das dürfte auch mit Electron der Fall sein. Aber das reine Build aus Spiderbasic ist nichts anderes als HTML, CSS und Javascript, welche in einem Browser laufen sollen. Und dieser Anwendung sind erhebliche Daumenschrauben angelegt. Und Gott sei dank ist dem so.berie hat geschrieben: 28.08.2023 18:04Wenn ich das richtig verstanden habe, haben SB und PB doch (fast) die geleiche Syntax und man kann die gleichen Sachen damit machen?
Es wirkt also durch das Framework und der Sprache so, als würde man das gleiche machen können. Aber als Grundlage stehen völlig andere Technologien mit völlig unterschiedlichen Berechtigungen.
Purebasic > Compiler > Native Binaries
Spiderbasic > Transpiler > Übersetzt Purebasic zu HTML, CSS und Javascript
PC: Ryzen 9 3950X | 96 GB RAM | RX6800XT | 2,5 TB NVMe | Linux Mint
Notebook: 16" 3:2 | Ryzen 7 5800H | 16 GB RAM | Radeon Vega | 1TB NVMe | Linux Mint
NAS: Fritz.Box 5690 Pro (Nur für Keepass-DB)
Coding: Purebasic, Spiderbasic, GDevelop, Javascript/Node
Notebook: 16" 3:2 | Ryzen 7 5800H | 16 GB RAM | Radeon Vega | 1TB NVMe | Linux Mint
NAS: Fritz.Box 5690 Pro (Nur für Keepass-DB)
Coding: Purebasic, Spiderbasic, GDevelop, Javascript/Node
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 17.01.2018 08:52
- Computerausstattung: Windows 11 64 bit, i7, 16GB RAM
- Wohnort: Wesertal in Nordhessen
Re: Wie kriege ich ein SpiderBasic-Programm auf einem Android-Smartphone installiert bzw zum laufen?
Wie ist denn das mit B4A,Appgamekit,MIT Appinvntor,AndroidStudio und was es da so alles gibt?
Ich hatte mir eingebildet, daß PB-Sachen auch unter SB möglich sind (z.B. Sprites,Sound), also daß es die PB-Libraries auch für SB gibt und so auch SB das kann, was PB kann.
Ob da hinterher eine WepApplikation bei rauskommt, die im Browser läuft ist mir unbedarfterweise erstmal egal.
Ich hatte mir eingebildet, daß PB-Sachen auch unter SB möglich sind (z.B. Sprites,Sound), also daß es die PB-Libraries auch für SB gibt und so auch SB das kann, was PB kann.
Ob da hinterher eine WepApplikation bei rauskommt, die im Browser läuft ist mir unbedarfterweise erstmal egal.
formerly known as bizzl
- TroaX
- Beiträge: 684
- Registriert: 08.03.2013 14:27
- Computerausstattung: PC: Ryzen 9 3950X, 96 GB RAM, RX6800XT, 2.5 TB SSD, 21:9 Display, Linux Mint | Lappi: Ryzen 7 5800H, 16 GB RAM, 1 TB SSD, Linux Mint
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Wie kriege ich ein SpiderBasic-Programm auf einem Android-Smartphone installiert bzw zum laufen?
Spiderbasic stellt nur die Funktionen zur Verfügung, die sich im Browser nachbilden lassen. Und dann funktioniert nicht einmal alles 1 zu 1 so, wie man es kennt. Vieles fehlt in Spiderbasic. Einiges in Purebasic. Technisch ist also wie du festgestellt haben dürftest, beim Output von Spiderbasic leider nicht egal, wo es läuft.
Und was soll mit den ganzen Umgebungen sein? Es sind im Grunde alternative herangehensweisen und/oder Sprachen, womit sich Apps entwickeln lassen. B4A sowie B4J sind modulbasierte Basic-Dialekte, die zu Java Programmen kompiliert werden. Appgamekit ist quasi der geistige Nachfolger von DarkBasic mit fokus auf mobile Apps. Appinventor ist eine visuelle Programmierumgebung für Apps. Androidstudio ist die First-Party Umgebung für Android, in der man mit Java oder Kotlin Apps programmieren kann. Alles unterschiedliche Ansätze für das gleiche Ziel.
Ziel bei Spiderbasic und dem Thema Android ist es, ähnlich wie bei Cordova/Phonegap die Spiderbasic-App über ein Webcontrol als pseudonative App in eine Apk zu bündeln, die dann auch signiert und im Playstore angeboten werden kann. Über dieses Webcontrol können dann die meisten Limitierungen aufgebrochen werden. Wenn es denn funktionieren würde.
Und was soll mit den ganzen Umgebungen sein? Es sind im Grunde alternative herangehensweisen und/oder Sprachen, womit sich Apps entwickeln lassen. B4A sowie B4J sind modulbasierte Basic-Dialekte, die zu Java Programmen kompiliert werden. Appgamekit ist quasi der geistige Nachfolger von DarkBasic mit fokus auf mobile Apps. Appinventor ist eine visuelle Programmierumgebung für Apps. Androidstudio ist die First-Party Umgebung für Android, in der man mit Java oder Kotlin Apps programmieren kann. Alles unterschiedliche Ansätze für das gleiche Ziel.
Ziel bei Spiderbasic und dem Thema Android ist es, ähnlich wie bei Cordova/Phonegap die Spiderbasic-App über ein Webcontrol als pseudonative App in eine Apk zu bündeln, die dann auch signiert und im Playstore angeboten werden kann. Über dieses Webcontrol können dann die meisten Limitierungen aufgebrochen werden. Wenn es denn funktionieren würde.
PC: Ryzen 9 3950X | 96 GB RAM | RX6800XT | 2,5 TB NVMe | Linux Mint
Notebook: 16" 3:2 | Ryzen 7 5800H | 16 GB RAM | Radeon Vega | 1TB NVMe | Linux Mint
NAS: Fritz.Box 5690 Pro (Nur für Keepass-DB)
Coding: Purebasic, Spiderbasic, GDevelop, Javascript/Node
Notebook: 16" 3:2 | Ryzen 7 5800H | 16 GB RAM | Radeon Vega | 1TB NVMe | Linux Mint
NAS: Fritz.Box 5690 Pro (Nur für Keepass-DB)
Coding: Purebasic, Spiderbasic, GDevelop, Javascript/Node