Seite 2 von 4

Re: Purebasic für Raspberry Pi

Verfasst: 03.01.2021 15:04
von derschutzhund
ccode_new hat geschrieben:Aber Python ist kein Basicdialekt.
Es kummt halt druf an was n besser liecht.

@derschutzhund
Wo möchtest du den deine Programme schreiben?
Auf dem Raspi, oder auf einem PC/Laptop?
Reicht es wenn die Programme auf dem Raspi ausführbar sind, oder willst/musst du für Testzwecke auf echter Hardware(Raspi) programmieren können?
Gute Frage!
Zum Testen ist es natürlich schon besser wenn man es auf dem Raspi schreiben kann.

Re: Purebasic für Raspberry Pi

Verfasst: 03.01.2021 15:52
von ccode_new
Was willst du überhaupt mit dem Raspi machen?
Die einzigen Vorteile sind doch, dass dasTeil recht klein und kompakt ist.
Die Energiebilanz ist aber sowieso dahin wenn dort dran externe Hardware betrieben wird.
Soll an deinem Raspi im Dauerbetrieb eine Tastatur/Maus, Monitor, ... hängen?
Soll der Raspi als Server- oder Remote- Rechner für irgendwelche Überwachungen, elektrische Regelungen, etc. dienen?
Reicht ein alter (oder/und) kompakter Rechner mit Relaiskarte zu?
Reicht ein Arduino?
Muss ein grafisches Betriebsystem auf dem Raspi installiert sein, oder reicht eine sehr kleine Minilinux-Distro im Terminalflair?
Soll WLAN/Bluetooth genutzt werden?
???

Re: Purebasic für Raspberry Pi

Verfasst: 03.01.2021 17:08
von derschutzhund
Mögliche Projekte wären:
1. Ferngesteuerte Ladefunktion für mein E-Fahrzeug
Das E-Fahrzeug hängt an einem Schütz der Zeitgesteuert das Fahrzeug ans Netz hängt.
Das Ladedatum, Startzeit und Ladedauer werden per WLan oder Lan vom PC im Haus übertragen

2. Heizungssteuerung
Meine Pelletheizung macht immer häufiger Probleme und eine neue Steuerung liegt wohl im 4 stelligen Bereich.
Daher die Idee langfristig eine eigene Steuerung einzusetzen wo man 100% alles selbst im Griff hat und nicht auf
externe Fachleute angewiesen ist.

Die Ideen kommen mit der Fähigkeit den Raspberry programmieren zu können.

LG

Wolfgang

Re: Purebasic für Raspberry Pi

Verfasst: 03.01.2021 17:47
von ccode_new
Aha!
Zu Punkt 2:
Unterweist du den Schornsteinfeger dann auch in deine programmierte Regelung?

Re: Purebasic für Raspberry Pi

Verfasst: 03.01.2021 18:01
von derschutzhund
ccode_new hat geschrieben:Aha!
Zu Punkt 2:
Unterweist du den Schornsteinfeger dann auch in deine programmierte Regelung?
Warum dieses?

Re: Purebasic für Raspberry Pi

Verfasst: 03.01.2021 18:09
von Shardik
Kiffi hat geschrieben:
derschutzhund hat geschrieben:Wenn man sich aber in eine andere Programmiersprache einarbeiten muss wäre vermutlich Python interessanter oder?
Python ist wohl die Haus- und Hof-Sprache, die auf dem RasPi verwendet wird. Ist bereits alles vorinstalliert, so dass man sofort loslegen kann. Insofern: Ja.
Ich habe mir zu Weihnachten von meinen Kindern den Tastatur-Computer Raspberry Pi 400 in Kit-Form schenken lassen. Er enthält alles, was man zum Loslegen braucht:
- Raspberry Pi 400 DE Version (QWERTZ Layout)
- offizielle Raspberry Pi Maus
- offizielles Raspberry Pi USB-C Netzteil 15W
- 16 GB Speicherkarte Mikro SD
- 1m HDMI Audio/Video Kabel (Mikro HDMI Stecker auf HDMI Stecker)
- Deutschsprachiges Benutzerhandbuch

Man braucht nur 3 Kabel einstecken, das HDMI-Kabel in einen Fernseher einstecken und kann loslegen. Das vorinstallierte Betriebssystem Raspbian 10 (Buster) steckt bereits auf einer Mikro SD in der Tastatur, sodass es direkt hochfährt.

Vorinstalliert sind folgende Programmiersprachen bzw. Entwicklungsumgebungen:
- BlueJ Java IDE
- Geany
- Greenfoot Java IDE
- Mathematica
- mu
- Node-RED
- Python v2.7 und v3.7
- Scratch, Scratch 2 und Scratch 3
- Sense HAT Emulator
- Sonic Pi
- Squeak
- Thonny Python IDE
- Wolfram

Ich habe mir zusätzlich das kostenlose und sehr einfach gehaltene Raspberry Pi Buch An introduction to C & GUI Programming von Simon Long heruntergeladen und erste grafische Programme mit C in GTK2 erstellt und kompiliert. Außerdem habe ich BlitzMax-NG für den Raspberry Pi heruntergeladen und installiert, was allerdings nicht direkt funktioniert hat, weil GLESv3 nicht gefunden wird. Ich habe deshalb schon einen entsprechenden Bug-Report auf BlitzMaxNG-GitHub erstellt. BlitzMax-NG wäre also eine Alternative zur BASIC-Programmierung auf dem Raspberry Pi.

In dem sehr guten mitgelieferten deutschen Handbuch sind Einführungen in Scratch 3 und Python enthalten sowie Einführungen in "Physical Computing" (Ansteuerung elektronischer Bauteile) für Scratch, Python, Sense HAT und Raspberry Pi Kamera.

Re: Purebasic für Raspberry Pi

Verfasst: 03.01.2021 18:47
von Kiffi
Hier steht ein RasPi 4 mit Home Assistant - OS und angestecktem Conbee II.
Macht schon echt Spaß, damit zu experimentieren.
Habe hier beispielsweise eine Sonos stehen, die ich mit einem TRÅDFRI-Dimmer (6 Euro) ansteuern kann.
Die entsprechende Logik habe ich mit Node-RED zusammengestöpselt:
Bild

Re: Purebasic für Raspberry Pi

Verfasst: 03.01.2021 18:53
von ccode_new
Naja!
Solange alle Veränderungen an der Heizungsanlage ordentlich ausgeführt werden und du am Ende weder vor Rauch erstickst, oder es dir einfach nur kalt wird, dürfte es fast ok sein.

Re: Purebasic für Raspberry Pi

Verfasst: 03.01.2021 19:45
von derschutzhund
Ich habe hier ein paar Raspberrys und ein Pixtend V2 S https://www.pixtend.de/pixtend-v2/
Man steckt einen Raspberry auf das Board und hat eine komplette SPS mit Relaisausgängen, digitalen und analogen Eingängen usw.

Re: Purebasic für Raspberry Pi

Verfasst: 03.01.2021 20:14
von ccode_new
derschutzhund hat geschrieben:Ich habe hier ein paar Raspberrys und ein Pixtend V2 S https://www.pixtend.de/pixtend-v2/
Man steckt einen Raspberry auf das Board und hat eine komplette SPS mit Relaisausgängen, digitalen und analogen Eingängen usw.
Das Teil lässt ja zumindest schon mal eine anständige Verdrahtung durch die eingesetzten Klemmen zu.
Noch ein passendes Gehäuse für statische Befestigung, oder für Hutschienenbefestigung ausgelegt, und es kann los gehen.
:mrgreen: