Hier könnt Ihr gute, von Euch geschriebene Codes posten. Sie müssen auf jeden Fall funktionieren und sollten möglichst effizient, elegant und beispielhaft oder einfach nur cool sein.
Warum DWORD in MSDN deklariert ist, und BYTE ausgewertet wird, ist mir aber nicht klar geworden
Zuletzt geändert von ts-soft am 26.04.2005 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
@ts-soft: Vielen Dank, aber die beiden letzten Werte werden bei mir nur korrekt (=255) zurückgegeben, wenn ich "#Long" durch "#Byte" ersetze. Da die beiden letzten Werte jedoch Longs sein sollten, würde es mit "#Byte" auf einem Laptop mit Akku wahrscheinlich nicht mehr funzen (ich hab das ganze auf nem Desktop-PC)
hardfalcon hat geschrieben:@ts-soft: Vielen Dank, aber die beiden letzten Werte werden bei mir nur korrekt (=255) zurückgegeben, wenn ich "#Long" durch "#Byte" ersetze. Da die beiden letzten Werte jedoch Longs sein sollten, würde es mit "#Byte" auf einem Laptop mit Akku wahrscheinlich nicht mehr funzen (ich hab das ganze auf nem Desktop-PC)
Wenn Du Dir mit dem Struktureviewer, die Strukture anguckst, was man ja eigentlich immer macht, wirste feststellen, das die letzten beiden Werte als Long deklariert sind
Gruß
Thomas
Nachtrag: Hab aber in der MSDN nicht nachgeschaut ob signed oder unsigned Long, sondern bin erstmal davon ausgegangen, kannste dann ja mal überprüfen (bin zu faul)
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
@ts-soft: Die letzten beiden Werte sind, galube ich, SIGNED Bytes, von daher können wir und das StrU() da sparen...
//EDIT: Und weil die Ergebnisse meistens wohl als Zahl und nicht als String gebraucht werden, ist IMHO "& 255" oder "& $FF" besser... Spart Rechenzeit.