Seite 2 von 4

Re: Mit welchem Linux läuft die IDE?

Verfasst: 03.02.2019 01:09
von mk-soft
Komisch...

Bei mir läuft die PB-Version 5.70 auf Ubuntu (Gnome und Budgie) 18.04 und 18.10, sowie Linux Mint 19

Re: Mit welchem Linux läuft die IDE?

Verfasst: 01.04.2019 17:10
von uwe
Das Problem mit dem Auto-Complete gibt es schon seit vielen Jahren:
https://www.purebasic.fr/english/viewto ... completion
Ich finde diese Funktionalität extrem hilfreich und verstehe nicht, wieso das einfach nicht korrigiert wird.
VG Uwe

Re: Mit welchem Linux läuft die IDE?

Verfasst: 01.04.2019 17:15
von NicTheQuick
Bei mir existiert das Problem mit der Autovervollständigung auch immer noch, wenn ich zu schnell arbeite. Irgendwann kommt dann nur noch ein grauer Kasten. Von wegen "Fixed." ;-)

Re: Mit welchem Linux läuft die IDE?

Verfasst: 01.04.2019 17:51
von uwe
Ich habe es so eingestellt, dass es nicht automatisch erscheint, sondern nur per Strg+Space, dann geht es halbwegs.

Re: Mit welchem Linux läuft die IDE?

Verfasst: 28.08.2019 07:33
von stevie1401
Auch die neue PB-Version 5.71 läuft bei mir nicht gut.
Ständig schließt sich die IDE, wenn ich die Pfeil-runter-Taste drücke. Ohne eine Errormeldung. Einfach zack...beendet.
Letzte Hoffnung besteht nun, dass es an meinem Tastatur-Zeichensatz liegen könnte.
Welchen Zeichensatz benutzt ihr denn so?

Re: Mit welchem Linux läuft die IDE?

Verfasst: 28.08.2019 11:18
von mk-soft
Bei stürzt die IDE selten ab.

PB v5.71
Zeichensatz Monospace

OS Ubuntu 18.10 (VM / Parallels using Intel HD Graphics 4000 OpenGL Engine)

Re: Mit welchem Linux läuft die IDE?

Verfasst: 28.08.2019 20:18
von ts-soft
Ich nutze Inconsolata
https://en.wikipedia.org/wiki/Inconsolata

Sollte in den meisten Distributionen verfügbar sein.

Re: Mit welchem Linux läuft die IDE?

Verfasst: 11.09.2019 17:14
von stevie1401
Ich bin ab heute zu Linux Mint LMDE 3 Cindy (Debian) gewechselt.
Als Taststurbelegung habe ich Deutsch ohne Akzenttasten gewählt.
Openconsole() funktioniert problemlos und bis jetzt kann ich keine Abstürze feststellen.
Drückt mir mal die Daumen ;)

Re: Mit welchem Linux läuft die IDE?

Verfasst: 18.05.2020 08:26
von stevie1401
Ich habe diverse Linux Distributionen und alle möglichen Fensterverwaltungen getestet und natürlich auch hier im Forum nach allen möglichen Dateien gesucht , die die Linux IDE anscheinend braucht, um zu laufen.
Leider ist es mit bis dato nicht gelungen die Linux IDE dazu überreden zu können, länger als 5 Minuten zum Laufen zu bringen.
Bei einem Code länger als 3000 Zeilen und bei einem Theme-Wechels stürzt die IDE bei mir gnadenlos ab.

Nun arbeite ich seit Ende der 90ger mit Linux, so dass ich denke, ich bin in der Lage mit diesem Betriebssystem umzugehen.

Nun gibt es hier tatsächlich Stimmen, die ernsthaft behaupten, bei ihnen würde die IDE problemlos funktionieren.
An diese Personen richtet sich nun meine Bitte:

Könnt ihr bitte hier aufschreiben, welches Linux, welche Fensterverwaltung, welche Themes, welche Schriften und Dateien ihr installiert habt?

Ich habe es seit ca 8 Jahren nicht geschafft jemals mit einer Linux IDE ernsthaft arbeiten zu können.
Doch die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Vielleicht können die Linux-erfahrenen Menschen hier ja den anderen unter die Arme greifen.

Ich arbeite immer noch mit Wine. Denn damit läuft die Windows-Version unter Linux problemlos.

Re: Mit welchem Linux läuft die IDE?

Verfasst: 18.05.2020 11:09
von NicTheQuick
Also bei mir läuft die IDE auch nicht 100% gut, aber offenbar wesentlich besser als bei dir.

Ich bin mittlerweile bei Ubuntu 20.04 mit GNOME Shell 3.36.1, aber noch mit X-Server. Als Theme nutze ich Yaru-light, also Mauszeiger Adwaita, Symbole sind Oxygen und die Schriften sind "Ubuntu Regular", "Sans Regular", "Ubuntu Mono Regular" und "Ubuntu Bold".

Ich hatte allerdings noch nie das Bedürfnis mein Theme zwischendurch zu ändern. Vielleicht machst du das öfter, aber ich schätze es als seltenen Anwendungsfall ein. Klar ist es blöd, wenn dann ein ganzes Programm abschmiert, aber ich würde es als Entwickler auch mit niedriger Priorität einstufen, da es schwer ist nachzuvollziehen und sicherlich nur wenige User machen.

Hast du mal die IDE mit 'strace -p $(pidof purebasi)' getraced und dann einen Absturz provoziert? Oder hast du es mal spaßeshalber mit GDB gestartet und geschaut, was man im Backtrace erkennen kann, wenn es abstürzt? Vielleicht findet man da schon etwas interessantes.