Re: WebGadget als Ersatz für native GUI
Verfasst: 26.08.2017 01:36
@kiffi: Danke für deinen Beitrag. Das klappt leider nicht. Aber da gibt es sicher einen Weg über die WinAPI.
@Shardik: auch dir ein Dankeschön für deine Mühe.
Ich habe mir neulich nun weitergehende Gedanken über die Kommunikation mit dem WebGadget gemacht. Ein bestehendes Problem war noch, dass ich nicht so recht wusste, wie ich Benutzereingaben innerhalb des WebGadgets (z. B. in Formularfelder) ermitteln kann.
Diesbezüglich habe ich mir nun folgenden Ansatz überlegt:
1) Aufruf einer JavaScript-Funktion wie gehabt über einen URL-Aufruf: SetGadgetText(WebGadget,"javascript: GetInputData()")
2) Die JavaScript-Funktion GetInputData() kann nun bequem beliebige Daten in Eingabefeldern ermitteln.
Fragt sich nun, wie ich an diese Daten innerhalb meiner Anwendung komme. Die Lösung:
3) Innerhalb der GetInputData()-Funktion kann man wiederum eine URL aufrufen ( document.location.href = "..."). Diese kann ich über einen CallBack abfangen und parsen. Die Daten werden also über die URL übergeben.
Diese Möglichkeit erscheint mir derzeit recht gut. Ich werde das Ganze aber erst mal sacken lassen und mir nochmals Gedanken darüber machen, ob ein WebGadget letztlich die beste Option darstellt.
@Shardik: auch dir ein Dankeschön für deine Mühe.
Ich habe mir neulich nun weitergehende Gedanken über die Kommunikation mit dem WebGadget gemacht. Ein bestehendes Problem war noch, dass ich nicht so recht wusste, wie ich Benutzereingaben innerhalb des WebGadgets (z. B. in Formularfelder) ermitteln kann.
Diesbezüglich habe ich mir nun folgenden Ansatz überlegt:
1) Aufruf einer JavaScript-Funktion wie gehabt über einen URL-Aufruf: SetGadgetText(WebGadget,"javascript: GetInputData()")
2) Die JavaScript-Funktion GetInputData() kann nun bequem beliebige Daten in Eingabefeldern ermitteln.
Fragt sich nun, wie ich an diese Daten innerhalb meiner Anwendung komme. Die Lösung:
3) Innerhalb der GetInputData()-Funktion kann man wiederum eine URL aufrufen ( document.location.href = "..."). Diese kann ich über einen CallBack abfangen und parsen. Die Daten werden also über die URL übergeben.
Diese Möglichkeit erscheint mir derzeit recht gut. Ich werde das Ganze aber erst mal sacken lassen und mir nochmals Gedanken darüber machen, ob ein WebGadget letztlich die beste Option darstellt.