Seite 2 von 3

Re: Windows / mySQL Server Daten auslesen und schreiben

Verfasst: 04.07.2016 22:55
von HeX0R
mhs hat geschrieben:Mit PureBasic wäre das über die MySQL Lib/DLL auch möglich, ist aber etwas komplizierter und sind dann keine nativen PB Funktionen mehr.
Jein...

Re: Windows / mySQL Server Daten auslesen und schreiben

Verfasst: 05.07.2016 08:28
von Liss
mhs hat geschrieben:PHP baut die Verbindung nicht per ODBC auf, sondern direkt und benötigt deswegen keinen ODBC Eintrag. Mit PureBasic wäre das über die MySQL Lib/DLL auch möglich, ist aber etwas komplizierter und sind dann keine nativen PB Funktionen mehr.

Mittels DatabaseError() kann nach einem Fehler die Fehlerbeschreibung ermittelt werden.

Danke jetzt Funktioniert das obrige Programm.
Habe http://all-inkl.com/wichtig/anleitungen ... 7_288.html
nochmals durchgegangen und den alten Eintrag entfernt nachdem ich keine Verbindung erhalten habe.
Nach Hinzufügen einer neuen Benutzerquelle (es wird auch die schon benutzte Database: als Auswahl gelistet) funktioniert alles.

Fazit:
Um ein Programm für den zugriff auf eine MySQL Server Datenbank für alle Benutzer zu schreiben ist so nicht möglich.
Wie HeXOR geschrieben gibt es noch eine andere Lösung über die MySQL Lib/DLL.
Vieleicht kann jemand ein Funktionierende und verständliche Lößung hier einbringen?


schönde Grüße
Josef

Re: Windows / mySQL Server Daten auslesen und schreiben

Verfasst: 05.07.2016 09:30
von Bisonte
Mittels dem Include von HeX0r ist das durchaus einfach realisierbar. Beispiele sind ebenfalls vorhanden und funktionieren auch (weiter unten im Thread).
Link im Post von HeX0r ...

Re: Windows / mySQL Server Daten auslesen und schreiben

Verfasst: 05.07.2016 09:41
von mhs
Liss hat geschrieben: Fazit:
Um ein Programm für den zugriff auf eine MySQL Server Datenbank für alle Benutzer zu schreiben ist so nicht möglich.
Wenn die ODBC Datenquelle als "System-DNS" eingetragen wird, ist sie für alle Benutzer eines PCs verfügbar. Auf mehrere PCs innerhalb einer Firma werden Datenquellen per GPO / Richtlinie verteilt, für Consumer Produkte können Datenquellen mit dem Setup ausgeliefert werden bzw. dynamisch von der Anwendung selbst eingetragen werden. Dazu gibt es hier im Forum auch irgendwo Beispiele.

Die Variante von HeX0R ist natürlich auch denkbar und u.U. dann sogar einfacher zu realisieren.

Re: Windows / mySQL Server Daten auslesen und schreiben

Verfasst: 05.07.2016 10:04
von Liss
mhs hat geschrieben:
Liss hat geschrieben: Fazit:
Um ein Programm für den zugriff auf eine MySQL Server Datenbank für alle Benutzer zu schreiben ist so nicht möglich.
Wenn die ODBC Datenquelle als "System-DNS" eingetragen wird, ist sie für alle Benutzer eines PCs verfügbar. Auf mehrere PCs innerhalb einer Firma werden Datenquellen per GPO / Richtlinie verteilt, für Consumer Produkte können Datenquellen mit dem Setup ausgeliefert werden bzw. dynamisch von der Anwendung selbst eingetragen werden. Dazu gibt es hier im Forum auch irgendwo Beispiele.

Die Variante von HeX0R ist natürlich auch denkbar und u.U. dann sogar einfacher zu realisieren.

Danke für die Info's
jedoch finde ich viele eurer Mitteilungen und irgendwo und sowieso nicht gerade vorteilhaft.
Um Benutzer (mehrer Pc's in einer Firma oder ein Programm für die Welt) ein Programmlößung zu bieten, sollte es so einfach wie möglich sein. (Apfel und Ende)
Vieleicht könnt Ihr ein bisschen konkreter sein.
Danke
Josef

Re: Windows / mySQL Server Daten auslesen und schreiben

Verfasst: 05.07.2016 23:49
von Bisonte
Liss hat geschrieben:Fazit:
Um ein Programm für den zugriff auf eine MySQL Server Datenbank für alle Benutzer zu schreiben ist so nicht möglich.
Wie HeXOR geschrieben gibt es noch eine andere Lösung über die MySQL Lib/DLL.
Vieleicht kann jemand ein Funktionierende und verständliche Lößung hier einbringen?
Es wurden Dir hier 2 Varianten (Über DSN und über libmysql.dll) vorgestellt, die beide wunderbar funktionieren.
Liss hat geschrieben: Um Benutzer (mehrer Pc's in einer Firma oder ein Programm für die Welt) ein Programmlößung zu bieten, sollte es so einfach wie möglich sein. (Apfel und Ende)
Vieleicht könnt Ihr ein bisschen konkreter sein.
Nun bist Du es, der konkreter sein sollte. Alle mir einfallenden Problemstellungen sind in den beiden Varianten machbar. Daher solltest du uns vielleicht
mal erzählen, was dir an diesen Lösungen* unklar ist, oder dir zu umständlich erscheint.

*Sorry aber Lösung mit ß verursacht bei mir Augenschmerzen ;)

Re: Windows / mySQL Server Daten auslesen und schreiben

Verfasst: 06.07.2016 07:42
von Liss
Liss hat geschrieben:
mhs hat geschrieben:
Liss hat geschrieben: Fazit:
Um ein Programm für den zugriff auf eine MySQL Server Datenbank für alle Benutzer zu schreiben ist so nicht möglich.
Wenn die ODBC Datenquelle als "System-DNS" eingetragen wird, ist sie für alle Benutzer eines PCs verfügbar. Auf mehrere PCs innerhalb einer Firma werden Datenquellen per GPO / Richtlinie verteilt, für Consumer Produkte können Datenquellen mit dem Setup ausgeliefert werden bzw. dynamisch von der Anwendung selbst eingetragen werden. Dazu gibt es hier im Forum auch irgendwo Beispiele.

Die Variante von HeX0R ist natürlich auch denkbar und u.U. dann sogar einfacher zu realisieren.

Danke für die Info's
jedoch finde ich viele eurer Mitteilungen und irgendwo und sowieso nicht gerade vorteilhaft.
Um Benutzer (mehrer Pc's in einer Firma oder ein Programm für die Welt) ein Programmlößung zu bieten, sollte es so einfach wie möglich sein. (Apfel und Ende)
Vieleicht könnt Ihr ein bisschen konkreter sein.
Danke

Wo sind den nun die Beispiele "irgendwo im Forum"?
Varante mit HeXOR ??

Wäre schön wenn ein Beitrag alles zusammenfassen würde. Das Erste hat ja schon gut Funktioniert.
Übrigends habe ich gestern mit XOJO innerhalb 2 Stunden die Lößung gefunden und umgesetzt. Da braucht man nur ein Schnippsel nehmen das schon mitgeliefert wird.

Josef
Josef

Re: Windows / mySQL Server Daten auslesen und schreiben

Verfasst: 06.07.2016 08:31
von mhs
Liss hat geschrieben:Wo sind den nun die Beispiele "irgendwo im Forum"?
Dafür gibt es die Forensuche! z.B. hier: http://www.purebasic.fr/german/viewtopi ... hilit=odbc
Liss hat geschrieben:Da braucht man nur ein Schnippsel nehmen das schon mitgeliefert wird.
Das verstehst du unter programmieren? :?

Re: Windows / mySQL Server Daten auslesen und schreiben

Verfasst: 06.07.2016 09:07
von Liss
mhs hat geschrieben:
Liss hat geschrieben:Wo sind den nun die Beispiele "irgendwo im Forum"?
Dafür gibt es die Forensuche! z.B. hier: http://www.purebasic.fr/german/viewtopi ... hilit=odbc
Liss hat geschrieben:Da braucht man nur ein Schnippsel nehmen das schon mitgeliefert wird.
Das verstehst du unter programmieren? :?
Bitte lest doch auch den Anfang - Danke
Fazit: Um ein Programm für den zugriff auf eine MySQL Server Datenbank für alle Benutzer (bsp. in einer Firma) zu schreiben ist so nicht möglich.
Im Formum ist definitif nichts verwendbares zu finden.

und so Sieht der Code unter XOJO aus ---- ohne ODBC ----

Code: Alles auswählen

mDb = New MySQLCommunityServer
  
  mDb.Host = "server1"
  mDb.UserName = " "
  mDb.Password = " "
  mDb.DatabaseName = "db1"
  
  If mDb.Connect Then
    mIsConnected = True
    ConnectStatusLabel.Text = "Connected to MySQL"
  Else
    mIsConnected = False
    ConnectStatusLabel.Text = "Error connecting to MySQL: " + mDb.ErrorMessage
  End If
__________________________________________________
Code-Tags hinzugefügt
06.07.2016
RSBasic

Re: Windows / mySQL Server Daten auslesen und schreiben

Verfasst: 06.07.2016 09:26
von mhs
Liss hat geschrieben:Fazit: Um ein Programm für den zugriff auf eine MySQL Server Datenbank für alle Benutzer (bsp. in einer Firma) zu schreiben ist so nicht möglich.
Im Formum ist definitif nichts verwendbares zu finden.
Fazit:
  • Zwei verschiedene Lösungsansätze (ODBC, libMySQL = XOJO Ansatz) wurden präsentiert
  • Beide Lösungen können sowohl im Consumer Bereich, als auch im Business Bereich erfolgreich eingesetzt werden
  • Für den Einsatz der ODBC Technik wurden drei Varianten zur Handhabung der ODBC Verbindung genannt (Business Bereich: GPO)
  • Im Forum und den präsentierten Links finden sich Lösungen für die Verwendung der libMySQL und das dynamische eintragen von ODBC Verbindungen
  • Der Link auf HeX0Rs mysql.pbi (http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 40&t=56390) enthält auch einige Beispiele
  • Es wurde mehrfach darauf hingewiesen, dass die Variante von HeX0R (libMySQL) für diesen Anwendungsfall einfacher in der Handhabung ist