Wie in Windows7 Telemetrie-Updates aus Win10 aussperren?

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
GPI
Beiträge: 1511
Registriert: 29.08.2004 13:18
Kontaktdaten:

Re: Wie in Windows7 Telemetrie-Updates aus Win10 aussperren?

Beitrag von GPI »

Ganz ehrlich - wenn du den Stand erreicht hast - vergiss es, nutz windows nicht. Das macht einfach überhaupt keinen Sinn.

Ich stell halt das Zeug (ich brauchs auch nicht) ab und gut ist. Aber die Ansprüche an einen OS sind halt gewachsen und sowas gehört dazu. Wenn ich diesbezüglich kein Vertrauen hätte, würde ich Windows nicht einsetzen. So einfach ist das. Alles andere ist einfach nur inkosequentes Verhalten. Und das find ich witzig. So ein verhalten das du an den Tag hinlegst, kein Vertrauen in MS, aber dann ihre Produkte einsetzen - das ist Unsinn. Und ich möchte nicht wissen, wieviele ohne Bedenken die gleichen Funktionen bei anderen OS einsetzen oder auch nur ein Google-Produkt - egal welches. Das ist das witzige an der ganzen Diskussion.

Also entweder vertraust du MS und nutzt Windows so wie es ist (wie gesagt, jetzt noch Win7 installieren ist unsinn) ODER du wechselst auf Linux oder Mac.
CodeArchiv Rebirth: Deutsches Forum Github Hilfe ist immer gern gesehen!
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Re: Wie in Windows7 Telemetrie-Updates aus Win10 aussperren?

Beitrag von ts-soft »

Kurzer hat geschrieben:Wo liegt denn bei Euch die persönliche Grenze was Datenschutz betrifft? Wie weit darf ein Fremder in euer persönliches Umfeld eindringen bis es nicht mehr okay ist?
Für mich ist es normal, das mein Name oder Pseudonym, meine Adresse, Alter und Hobbies bekannt sind. Das z.B.
Amazon sich merkt, was ich Kaufe oder nicht Kaufe, ist auch normal und in meinem Interesse.
Nicht mehr "Okay" wäre, wenn z.B. meine sexuellen Interessen bekannt wären, ausser auf entsprechenden
Online-Portalen, wobei man sich da ja selber Anmelden und Outen muß :mrgreen: , desweiteren mein aktueller Standort
oder ähnliches. Da hat man aber selber einen gewissen Einfluß drauf.

PS: ein Upgrade auf Windows 7 halte ich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr für angebracht, da wäre gleich ein Sprung nach
Windows 10 angebracht, damit Du etwas länger Ruhe hast und nicht wieder von Vorne anfängst oder nach Linux. Wobei
bei Linux ist immer zu bedenken, Windows hat die meisten User und wird für Deine Programmiervorhaben immer
erforderlich sein, entweder als Zweitsystem oder VM.

Und wenn ich mal, nach mir Google, findes ich dort nichts relevantes, weder Telefonbuch-Einträge oder ähnliches, was
auf meine Person weist.

Insofern, kann bei vorsichtigem Handeln, nicht rauskommen, was mich persönlich Stören könnte :mrgreen:

Gruß
Thomas
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
Kurzer
Beiträge: 1617
Registriert: 25.04.2006 17:29
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Wie in Windows7 Telemetrie-Updates aus Win10 aussperren?

Beitrag von Kurzer »

GPI hat geschrieben:Ganz ehrlich - wenn du den Stand erreicht hast - vergiss es, nutz windows nicht. Das macht einfach überhaupt keinen Sinn.

Ich stell halt das Zeug (ich brauchs auch nicht) ab und gut ist. Aber die Ansprüche an einen OS sind halt gewachsen und sowas gehört dazu. Wenn ich diesbezüglich kein Vertrauen hätte, würde ich Windows nicht einsetzen. So einfach ist das. Alles andere ist einfach nur inkosequentes Verhalten. Und das find ich witzig. So ein verhalten das du an den Tag hinlegst, kein Vertrauen in MS, aber dann ihre Produkte einsetzen - das ist Unsinn. Und ich möchte nicht wissen, wieviele ohne Bedenken die gleichen Funktionen bei anderen OS einsetzen oder auch nur ein Google-Produkt - egal welches. Das ist das witzige an der ganzen Diskussion.

Also entweder vertraust du MS und nutzt Windows so wie es ist (wie gesagt, jetzt noch Win7 installieren ist unsinn) ODER du wechselst auf Linux oder Mac.
Das ist mir ehrlich zu schwarz/weiß gedacht.
Ich kann sehr wohl Microsoft Mißtrauen, aber dennoch genug Vertrauen in ein älteres Produkt haben und dieses benutzen. Ich sehe da keine Inkonsequenz. Zu Zeiten von Windows 7 hat Microsoft auch noch nicht mit solchen Informationen um sich geworfen, die das Mißtrauen geschürt haben. Ohne die von mir angesprochenen Updates ändert sich ja nichts am Vertrauensstatus in Windows 7. Mein XP ist mir nach der Diskussion um Windows 10 ja auch nicht plötzlich suspekt.

Was den heutigen Einsatz von Windows 7 angeht, da bin ich anderer Meinung. Ich muss nicht immer das neuste Produkt nutzen. Bis vor kurzem (als alle von mir genutzte Software noch unter XP lief und mein Rechner noch nicht zum alten Hardwareeisen gehörte), da sah ich keinen Grund auf Win7 und Win8 zu wechseln. Es hätte mir außer Arbeit keinen anderen Vorteil beschert. Wenn ein Betriebssystem neue features anbietet, heißt das ja nicht, dass das auch alle wollen.
Windows 7 wird noch bis 2020 mit Sicherheitsupdates supportet, von daher sehe ich nicht einen Grund auf ein aktuelleres Betriebssystem umzusteigen, wenn mir dieses keine überzeugenden Funktionen bietet, die ich dringend benötige.
"Never run a changing system!" | "Unterhalten sich zwei Alleinunterhalter... Paradox, oder?"
PB 6.12 x64, OS: Win 11 24H2 x64, Desktopscaling: 150%, CPU: I7 12700 H, RAM: 32 GB, GPU: Intel(R) Iris(R) Xe Graphics | NVIDIA GeForce RTX 3070
Useralter in 2025: 57 Jahre.
GPI
Beiträge: 1511
Registriert: 29.08.2004 13:18
Kontaktdaten:

Re: Wie in Windows7 Telemetrie-Updates aus Win10 aussperren?

Beitrag von GPI »

Das verhalten bleibt weiterhin sehr inkonsequent. Win7 wird weiterentwickelt wird. Glaubst du ernsthaft, das du mit einen einfachen Update-Block eine eventuelle "Spyware" stoppen kannst? Das dürfte schon deutlich besser gesichert verankert sein. bspw. durch ein Update, das sich komplett in Hintergrund installiert, ohne das du es merkst. Updates Abstellen ist imo gerade in der heutigen Internetzeit nicht mehr sinnvoll. Inkonsequent ist das ganze auch, weil du 2020 - das sind nur 4 Jahre - eben wieder wechseln musst. Spätestens hier musst du dir die Frage beantworten: Windows 10 oder Linux. Warum die Frage hinauszögern - du kannst sie nicht vermeiden. Gut bis dahin kann Win11 - oder wie das immer heißen wird - rauskommen, aber ich bezweifle mal, das sich deine Bedenken sich zerstreuen. Und Windows7 vertraust du auch nicht, sonst würdest du deine Frage nicht stellen.

Wer aktuell Win7 laufen hat, den würde ich jetzt nicht zwingend ein Upgrade auf Win10 raten (wenn auch empfehlen; spätestens wenn das Gratis-Upgrade ausläuft - falls es ausläuft) - wenn man nicht auf DX12 Spiele hofft, hat man ehrlich gesagt recht wenige Vorteile. Aber bei einer Neuinstallation würde ich immer zu Win10 raten - alles andere macht kein Sinn. Es wird länger supportet und kostet nichts.
CodeArchiv Rebirth: Deutsches Forum Github Hilfe ist immer gern gesehen!
Benutzeravatar
Kurzer
Beiträge: 1617
Registriert: 25.04.2006 17:29
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Wie in Windows7 Telemetrie-Updates aus Win10 aussperren?

Beitrag von Kurzer »

ts-soft hat geschrieben:Für mich ist es normal, das mein Name oder Pseudonym, meine Adresse, Alter und Hobbies bekannt sind. Das z.B.
Amazon sich merkt, was ich Kaufe oder nicht Kaufe, ist auch normal und in meinem Interesse.
Danke für Dein feedback.
So sehe ich das auch, denn diese Dinge sind zweckgebunden. Ich kaufe etwas bei Amazon ein, muss die Artikel bezahlen und man muss sie mir an meine Adresse schicken. Von daher habe ich dabei kein Problem mit Adresse, Alter zur rechtlichen Absicherung und Kontodaten zwecks Bezahlung.

Zweckgebunden ist das Stichwort.
Microsoft (und jene, die es ebenfalls so tun, aber nicht in den Schlagzeilen stehen) weiten den funktionellen Fokus des Betriebssystems zu weit aus. Ein Betriebssystem ist die Schnittstelle zwischen Anwender bzw. Programmen und der Hardware - so war es zumindest mal in früheren Zeiten.

Ich hätte ganz ehrlich kein Problem damit, wenn die angeprangerten Funktionen allesamt in separaten Programmen verankert wären (email client, skype, cortana oder wie die heißt, Bing suche... usw.), die dann aber auch restlos aus dem Betriebssystem entfernbar sein müssten.

Tatsache ist leider, dass diese Programme und damit die entsprechenden "Komfortfunktionen" stark mit dem Betriebssystem verbunden sind. Andernfalls gäbe es sicher prima Ersatz in der open source szene der nicht nach hause telefoniert.
"Never run a changing system!" | "Unterhalten sich zwei Alleinunterhalter... Paradox, oder?"
PB 6.12 x64, OS: Win 11 24H2 x64, Desktopscaling: 150%, CPU: I7 12700 H, RAM: 32 GB, GPU: Intel(R) Iris(R) Xe Graphics | NVIDIA GeForce RTX 3070
Useralter in 2025: 57 Jahre.
Benutzeravatar
Kurzer
Beiträge: 1617
Registriert: 25.04.2006 17:29
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Wie in Windows7 Telemetrie-Updates aus Win10 aussperren?

Beitrag von Kurzer »

GPI hat geschrieben:Das verhalten bleibt weiterhin sehr inkonsequent. Win7 wird weiterentwickelt wird. Glaubst du ernsthaft, das du mit einen einfachen Update-Block eine eventuelle "Spyware" stoppen kannst? Das dürfte schon deutlich besser gesichert verankert sein. bspw. durch ein Update, das sich komplett in Hintergrund installiert, ohne das du es merkst.
Die Erfolgschancen wären nachweislich höher als wenn man es gleich sein lässt und wissentlich alle Telemetrie-Updates installiert.
GPI hat geschrieben:Updates Abstellen ist imo gerade in der heutigen Internetzeit nicht mehr sinnvoll. Inkonsequent ist das ganze auch, weil du 2020 - das sind nur 4 Jahre - eben wieder wechseln musst. Spätestens hier musst du dir die Frage beantworten: Windows 10 oder Linux. Warum die Frage hinauszögern
Warum tust Du so, als wäre mir die eigene Entscheidungsfreiheit damit abgesprochen worden? Handelst Du selbst schon so fremdgesteuert, dass dir andere durch ein Update oder ein neues Release vorschreiben was du zu tun oder zu lassen hast?

Ich nutze noch immer Windows XP und im April 2014 oder wann auch immer der XP Support eingestellt worden ist, ist weder die Welt untergegangen, noch bin ich mit Herzversagen zusammengebrochen. Es ist nichts passiert. Auch heute habe ich noch genau so viel Vertrauen in meinen Rechner wie früher - von einem 5 tägigen Ausfall der Onboard LAN Karte mal abgesehen, den Thread dürftest Du mitbekommen haben.

Warum also muss ich spätestens 2020 auf ein anderes Betriebssystem wechseln? Es gibt derzeit keinen Grund, der mich dazu bewegen würde. Möglicherweise würde eine Reihe von "Wenn, dann..."-Diskussionen einige Gründe aufzeigen, aber bis sie eintreten sind sie nur fiktiv.
GPI hat geschrieben:Und Windows7 vertraust du auch nicht, sonst würdest du deine Frage nicht stellen.
Das ist nicht korrekt. Windows 7 SP1 mit deaktivierten Updates vertraue ich. Ich vertraue den nicht in Gänze spezifizierten Updates, die die erweiterten Win10 CEIP Funktionen in Windows 7 Installieren.
"Never run a changing system!" | "Unterhalten sich zwei Alleinunterhalter... Paradox, oder?"
PB 6.12 x64, OS: Win 11 24H2 x64, Desktopscaling: 150%, CPU: I7 12700 H, RAM: 32 GB, GPU: Intel(R) Iris(R) Xe Graphics | NVIDIA GeForce RTX 3070
Useralter in 2025: 57 Jahre.
GPI
Beiträge: 1511
Registriert: 29.08.2004 13:18
Kontaktdaten:

Re: Wie in Windows7 Telemetrie-Updates aus Win10 aussperren?

Beitrag von GPI »

Hier ist doch schon das Problem: Die Beispiele die so nennst (EMail, Skype, Cortana, Bingsuche) sind doch ausschaltbar - gut nicht entfernbar, aber wenn sie nur Platz auf der HDD belegen - was solls. Hier kommt auch wieder der Vertrauensaspekt hinzu: Selbst wenn sie entfernbar wären - meinst du nicht auch, das MS diese versteckt zurückbringen könnte?

Oder welche Komfortfunktionen meinst du ansonsten?

Die Telemetrie-Daten könnten wir uns streiten - wie gesagt ich hab jetzt nicht gefunden, was MS da genau meint (wie gesagt, bin zu faul mal MS anzuschreiben. Falls du es machst, schreib bitte die Antwort hier rein). Wenn es allgemeine Rechnerdaten (ohne Seriennummern, welche Geräte verbaut sind, wieviel RAM etc.) dann haben sie meinen Segen - ich kann nachvollziehen, dass das für die Entwicklung von Windows doch wichtige Daten sind. MS unterstützt ja noch 32Bit. Wenn sie feststellen, das bis auf ein paar tausend Geräte alle auf 64Bit wechseln, können sie den Support ohne großen Aufschrei auf 64Bit beschränken. Wenn MS das heute machen könnte, ich möchte nicht wissen, wieviel Geld sie sparen würden.

Übrigens: Der Vergleich mit Amazon hinkt etwas. Sie nutzen ja nicht nur die Daten, um dir das Zeug zuzuschicken, sondern werten sie weitestgehend aus. Auch merken sie sich, auf welche Seiten du warst, welche Produkte angeschaut hat und so weiter. Die Sammeln deutlich mehr, als dir bewusst ist und werten deutlich mehr aus.

Warum du mit 2020 wechseln solltest: Keine Updates mehr. Ich möchte schon ein sicheres System - und das ist danach nicht mehr gewährleistet. Und grundlage für sämtliche Sicherheit in Internet sind aktuelle Software und Geräte. Eine Fritzbox mit veralteter Software kann wortwörtlich ziemlich teuer werden. Das du mit XP noch rumsurfst halte ich schlicht für grob fahrlässig. Und wie immer: Grob Fahrlässig heißt nicht, das was passieren muss - die Wahrscheinlichkeit wird nur immer größer, das was passiert. Und dann ist wieder das Geschrei groß.
Ich kann auch nicht wild durch die Gegend rumhuren, ohne Kondome zu benutzen und mich dann wundern, warum ich mir Geschlechtskrankheiten einfange. Heißt aber auch nicht, wenn ich ohne Kondome Sex hab, das ich mir zwingend eine Krankheit einfange.
"Es ist nie was passiert!" ist kein valides Argument. Du kannst gerne mal vor Gericht versuchen mit so einer Erklärung dich rauszureden - man wird dich auslachen.

Ein Betriebsystem - egal ob Windows, Linux oder Mac mit deaktivierten Updates würde ich nie und nimmer trauen. Da seh ich eine deutlich größere Gefahr als ein Datenmissbrauch durch MS.
CodeArchiv Rebirth: Deutsches Forum Github Hilfe ist immer gern gesehen!
Benutzeravatar
Kurzer
Beiträge: 1617
Registriert: 25.04.2006 17:29
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Wie in Windows7 Telemetrie-Updates aus Win10 aussperren?

Beitrag von Kurzer »

GPI hat geschrieben:Hier ist doch schon das Problem: Die Beispiele die so nennst (EMail, Skype, Cortana, Bingsuche) sind doch ausschaltbar - gut nicht entfernbar, aber wenn sie nur Platz auf der HDD belegen - was solls. Hier kommt auch wieder der Vertrauensaspekt hinzu: Selbst wenn sie entfernbar wären - meinst du nicht auch, das MS diese versteckt zurückbringen könnte?
Klar ginge das und ja, es ist eine Frage des Vertrauens. Bis zu Win7 SP1 war das Vertrauen auch noch nicht zerstört worden (ich kann hier nur für mich sprechen). Und wenn mir einer eine Lösung aufzeigt, wie man diese Updates ausklammern kann, dann ist dies auch wieder neu zu bewerten. Wie viel Vertrauen habe ich in diese Lösung und zu seinem Anbieter?
GPI hat geschrieben:Oder welche Komfortfunktionen meinst du ansonsten?
Ja genau das meine ich. Jemand hat das in irgend einem Artikel mal Komfortfunktionen genannt, also dieser Sprachassistent z.B.
GPI hat geschrieben:Die Telemetrie-Daten könnten wir uns streiten - wie gesagt ich hab jetzt nicht gefunden, was MS da genau meint (wie gesagt, bin zu faul mal MS anzuschreiben. Falls du es machst, schreib bitte die Antwort hier rein). Wenn es allgemeine Rechnerdaten (ohne Seriennummern, welche Geräte verbaut sind, wieviel RAM etc.) dann haben sie meinen Segen - ich kann nachvollziehen, dass das für die Entwicklung von Windows doch wichtige Daten sind. MS unterstützt ja noch 32Bit. Wenn sie feststellen, das bis auf ein paar tausend Geräte alle auf 64Bit wechseln, können sie den Support ohne großen Aufschrei auf 64Bit beschränken. Wenn MS das heute machen könnte, ich möchte nicht wissen, wieviel Geld sie sparen würden.
Es ist an dieser Stelle im Prinzip doch nur ein Austausch der eigenen Meinung. Du würdest es so handhaben, wärst mit diesem oder jenem Programmverhalten einverstanden, User X mag hingegen dieses nicht und anderes anders und ich habe auch eine eigene Meinung dazu.

Ich weiß nicht, ob es etwas bringt sich bis ins Detail in diese Funktionalitäten einzuarbeiten, um zu bewerten, ob deren verhalten für User X Y und Z noch okay wären oder nicht. Ich persönlich weiß, dass ich diese Updates lieber nicht auf dem Rechner haben möchte, egal wie der darin liegende Code aussieht. Durch die PR, die Micrsosoft ausgelöst hat, hat sich für mich ein ganz eigenes Gefühl und eine Einstellung dazu entwickelt, die ich jedoch nicht episch diskutieren möchte. Das hat jetzt nichts mit Unfreundlichkeit oder ähnlichem zu tun, ich bin einfach nur auf der Suche nach Informationen, ob es zum jetzigen Zeitpunkt Lösungen gibt die diese Updates erfolgreich blocken. Und nach Einschätzungen, inwiefern und zu welchem Grad andere User diese Maßnahmen als wirkungsvoll erachten.
GPI hat geschrieben:Übrigens: Der Vergleich mit Amazon hinkt etwas. Sie nutzen ja nicht nur die Daten, um dir das Zeug zuzuschicken, sondern werten sie weitestgehend aus. Auch merken sie sich, auf welche Seiten du warst, welche Produkte angeschaut hat und so weiter. Die Sammeln deutlich mehr, als dir bewusst ist und werten deutlich mehr aus.
Das mag sein, aber es gibt noch immer Unterschiede.
Man ist von Amazon nicht im selben Maße abhängig wie von seinem Rechner. Ein Wechsel zu einem anderen Shop oder der Gang in einen Laden in der Stadt ist mit weniger Aufwand verbunden als der Wechsel auf ein neues Betriebssystem mit dem man vorher nie gearbeitet hat.
Wenn ich mich aus Amazon auslogge ist Schluss mit Daten sammeln, dennoch bin ich weiterhin in der Lage die Dinge des täglichen Lebens zu tun, bei denen ein Rechner nötig ist. Wenn ich Microsoft und der über Jahre hinweg eingerichteten Infrastruktur auf meinem Rechner den Rücken kehre, bin ich erstmal nicht mehr handlungsfähig.
GPI hat geschrieben:Ich kann auch nicht wild durch die Gegend rumhuren, ohne Kondome zu benutzen und mich dann wundern, warum ich mir Geschlechtskrankheiten einfange. Heißt aber auch nicht, wenn ich ohne Kondome Sex hab, das ich mir zwingend eine Krankheit einfange.
"Es ist nie was passiert!" ist kein valides Argument. Du kannst gerne mal vor Gericht versuchen mit so einer Erklärung dich rauszureden - man wird dich auslachen.
Das klingt so, als würde jeder, der Kondome nutzt, jemand sein der rumhurt und jeder der keine nutzt ein keuscher Ehemann sein.

Ich kann auch einen Rechner mit Internetzugang nutzen ohne tagein tagaus (rumhuren) auf dubiosen Seiten unterwegs zu sein und jeden verseuchten Scheiß runterzuladen. Die Menschen sind verschieden, da paßt nicht immer nur ein einziges Weltbild auf alle Personen.
GPI hat geschrieben:Ein Betriebsystem - egal ob Windows, Linux oder Mac mit deaktivierten Updates würde ich nie und nimmer trauen. Da seh ich eine deutlich größere Gefahr als ein Datenmissbrauch durch MS.
Das mag sein, dass die Gefahr größer ist, das legitimiert aber nicht das Absaugen meiner Daten!
Sicherlich wird Microsoft in irgend einer EULA in Kilobyte langen Texten in sehr kleiner Schrift erläutert haben, dass man mit dem Klick auf "Ja, Update installieren" allem Datenklau durch Microsoft zustimmt, aber mal ganz ehrlich warum steckt man eine so wichtige Klausel in einen EULA Text von dem man weiß, dass ihn der Großteil der Nutzer nicht lesen wird? Das ist wissentliche Verschleierung, weil Microsoft sich sehr wohl bewusst ist, dass die Mehrzahl der Nutzer nicht klicken würden, wenn das in leicht verständlicher Sprache direkt über dem JA Button stehen würde.

Die eine Gefahr rechtfertigt nicht das andere Übel. Wie weit soll das denn noch gehen? Deine Daten sind ja für Microsoft nur eine andere Art von Geld. Was, wenn Du in Windows 11 oder 12 mit dem Klick auf "JA" bei so einem Update Dein Einverständnis gibst, dass für jeden Systemstart 1,- Euro von Deinem Bankkonto abgebucht wird? Wenn das gut läuft, wird es nach 2 Jahren ein kleines, sehr verschleiertes Telemetrieupdate geben (wieder mit einer riesigen EULA und ganz kleiner, Schrift), dass den Betrag mal eben auf 10,- EUR erhöht, um dir noch mehr Service zur Verfügung stellen zu können. Bist Du dann immer noch bereit das zu zahlen, weil Du ansonsten mit einem nicht aktuellen Rechner im Internet unterwegs wärst?
"Never run a changing system!" | "Unterhalten sich zwei Alleinunterhalter... Paradox, oder?"
PB 6.12 x64, OS: Win 11 24H2 x64, Desktopscaling: 150%, CPU: I7 12700 H, RAM: 32 GB, GPU: Intel(R) Iris(R) Xe Graphics | NVIDIA GeForce RTX 3070
Useralter in 2025: 57 Jahre.
GPI
Beiträge: 1511
Registriert: 29.08.2004 13:18
Kontaktdaten:

Re: Wie in Windows7 Telemetrie-Updates aus Win10 aussperren?

Beitrag von GPI »

Ja genau das meine ich. Jemand hat das in irgend einem Artikel mal Komfortfunktionen genannt, also dieser Sprachassistent z.B.
Der ist abstellbar.
Klar, nicht deinstallierbar - aber außer Datenschrott auf der HDD bleibt nicht viel übrig. Was solls. Und um ehrlich zu sein, man sollte nicht so viel sorgen machen, was man sieht, sondern eher, was man nicht sieht.
Ich weiß nicht, ob es etwas bringt sich bis ins Detail in diese Funktionalitäten einzuarbeiten, um zu bewerten, ob deren verhalten für User X Y und Z noch okay wären oder nicht.
Deshalb kann man sie einstellen. Ähnliche Sachen hast du auch bei MacOs und Linux. Du wirst kein Betriebsystem mehr finden, wo du nicht mindestens eine Funktion, die dir nicht taugt. Das liegt auch in der Natur der Sache, das die Betriebsysteme Universallprogramme sind, die eine vielzahl von Funktionen abdecken müssen. Das war noch beim Amiga anders, wo das Os prinzipiell nur Programme starten musste. Heute erwartet man, das da bspw. ein Browser dabei ist. Ich fände es eher lächerlich, wenn keiner dabei ist. Den IE nutze ich auch kaum, trotzdem ist es gut das er da ist - wie soll ich sonst Firefox downloaden? Da gibts übrigens auch Telemetrie-Optionen, die Defaultmäßig an sind! Deinstallieren kann man ihn nicht, würde auch zu massiven Problemen führen, da Programme die Renderengine von IE nutzen können (siehe WebGadget von PB).

IE ist in Prinzip ein guter vergleich. Was würde da seit Win95 rumgeschimpft und so weiter und so fort. Im Prinzip sind die "Komfortfunktionen " das gleiche wie der IE. Sind halt da - aber du musst sie nicht nutzen.
Ich persönlich weiß, dass ich diese Updates lieber nicht auf dem Rechner haben möchte, egal wie der darin liegende Code aussieht. Durch die PR, die Micrsosoft ausgelöst hat, hat sich für mich ein ganz eigenes Gefühl und eine Einstellung dazu entwickelt, die ich jedoch nicht episch diskutieren möchte. Das hat jetzt nichts mit Unfreundlichkeit oder ähnlichem zu tun, ich bin einfach nur auf der Suche nach Informationen, ob es zum jetzigen Zeitpunkt Lösungen gibt die diese Updates erfolgreich blocken. Und nach Einschätzungen, inwiefern und zu welchem Grad andere User diese Maßnahmen als wirkungsvoll erachten.
Wirst du nie 100% schaffen, das könnte huckepack mit einen anderen Update wieder reinkommen, die eine andere Lücke schließen.
Das mag sein, aber es gibt noch immer Unterschiede.
Man ist von Amazon nicht im selben Maße abhängig wie von seinem Rechner. Ein Wechsel zu einem anderen Shop oder der Gang in einen Laden in der Stadt ist mit weniger Aufwand verbunden als der Wechsel auf ein neues Betriebssystem mit dem man vorher nie gearbeitet hat.
Wenn ich mich aus Amazon auslogge ist Schluss mit Daten sammeln,
Darauf würde ich nicht wetten. Zum einen kann auch ausgelogt dein Rechner von der Seite getrackt werden. Durch die Anmeldung kann man sie dir zuordnen.
Auch Werbelinks etc. können zu der Amazon-Seite führen.
dennoch bin ich weiterhin in der Lage die Dinge des täglichen Lebens zu tun, bei denen ein Rechner nötig ist. Wenn ich Microsoft und der über Jahre hinweg eingerichteten Infrastruktur auf meinem Rechner den Rücken kehre, bin ich erstmal nicht mehr handlungsfähig.
Jetzt müsste man Infrastrucktur definieren :) Wenn man Linux installiert, kann man die Hardware in der Regel schon mal behalten. Für die meisten Programme muss man natürlich erstmal Ersatz suchen, dürfte aber auch möglich sein. Bei einen neuen Shop muss man sich halt auch erstmal anmelden und mit der Seite auseinander setzen. Da spielt eigentlich primär die Bequemlichkeit mit rein.
Das klingt so, als würde jeder, der Kondome nutzt, jemand sein der rumhurt und jeder der keine nutzt ein keuscher Ehemann sein.
Natürlich nicht. Wie kommst du auf sowas.
Ich kann auch einen Rechner mit Internetzugang nutzen ohne tagein tagaus (rumhuren) auf dubiosen Seiten unterwegs zu sein und jeden verseuchten Scheiß runterzuladen.
Das ist ein Punkt, wo ich einfach sagen würde: Das war einmal.
Einfacher Trick: http://www.google.de/. Du kannst schneller auf eine Böse Seite gelangen, als dir lieb ist.
Auch wenn du auf Seriöse Seiten unterwegs bist, gibts da durchaus Probleme. Bspw. wenn der Werbeanbieter gehackt wurde, den die Seite genutzt hat - das ist schon in der Vergangenheit schon passiert. Oder wenn du auf eine Fan-Seite gehst. wow-gamona wurde bspw. schon mal gehackt und hat Schadsoftware verbreitet. Das Problem ist, das die Seiten in der Regel eine Standardsoftware in Hintergrund laufen lassen - und da findet man auch immer wieder Fehler.
Das mag sein, dass die Gefahr größer ist, das legitimiert aber nicht das Absaugen meiner Daten!
Das ist der Punkt - wo machen sie das? Bei welchen Funktionen? Und welche Daten?
Das OneDrive alle Dateien in OnDrive-Ordner auf die MS-Server hochlädt, das ist die Funktion des Programms! Nutze einfach den Ordner nicht!

Erinnert mich an eine Bewertung einer alternativen Tastatur für Android - wo sich der User drüber aufregt, das die Kontakte abgefragt werden. Natürlich tut sie das! Wie soll sonst die Autovervollständigung die Kontakt-Namen vorschlagen können?

Das Problem ist auch, das einfach schnell verallgemeinert wird: Windows lädt deine Dateien hoch! Klar - wenn man sie in OneDrive-Ordner speichert. Von daher ist die Aussage nicht mal falsch - wenn auch nicht korrekt.

Übrigens: Mir ist gerade ein Anwendungsfall eingefallen, der sowohl für dich als auch mich OneDrive interessant macht: Man kann Dateien darüber auch veröffentlichen. Ein Spiel geschrieben und du fragst dich, wo du es hochladen kannst? Warum nicht mit OneDrive?
Sicherlich wird Microsoft in irgend einer EULA in Kilobyte langen Texten in sehr kleiner Schrift erläutert haben, dass man mit dem Klick auf "Ja, Update installieren" allem Datenklau durch Microsoft zustimmt,
Das ist das witzige an der Sache: In Deutschland darf in der Eula nichts unerwartetes stehen. Vor Gericht werden sie nie bestand haben. Darauf wird auch in den GameStar-Video eingegangen. Wenn der Anwalt, der sich auskennt, mehrmals über den Text lesen muss und dann auch noch das Englische Original hernehmen muss, um ihn zu verstehen - dann hat sie schlicht keinen Bestand. Klar, hilft dir in Schadensfall nicht - aber wenn man MS da was nachweisen kann, das da was passiert - das dürfte größere Wellen schlagen als der VW-Skandal zur Zeit.
aber mal ganz ehrlich warum steckt man eine so wichtige Klausel in einen EULA Text von dem man weiß, dass ihn der Großteil der Nutzer nicht lesen wird? Das ist wissentliche Verschleierung, weil Microsoft sich sehr wohl bewusst ist, dass die Mehrzahl der Nutzer nicht klicken würden, wenn das in leicht verständlicher Sprache direkt über dem JA Button stehen würde.
Das ist der Grund, warum sie eben in Deutschland nicht so ohne weiteres Gültig sind. Besonders wenn du das OS vorher gekauft hast, ohne das man dich darauf hinweist. Hat aber vermutlich mehr mit den amerikanischen Recht zu tun.
Übrigens scheinen die Großkonzerne das Zeug selbst nicht zu lesen. Bei Windows-Safari stand mal drin, das man die Software nur auf Macs laufen lassen darf :)
Die Dinger interessieren mich nur bedingt :)

Hier übrigens ein Beispiel:
https://de.wikipedia.org/wiki/1%261_Internet#Kritik

Code: Alles auswählen

1&1 geriet 2002 in das Visier von Verbraucherschützern, da teilweise überraschende Klauseln in den AGB von Verträgen eingebaut waren, die in hohem Maße asymmetrische Kündigungsfristen beinhalteten. Dies brachte 1&1 wiederholte Abmahnungen[11] der Verbraucherzentralen und schließlich ein Urteil des Oberlandesgerichts Koblenz im Jahr 2003 ein, das dieses Gebaren als nicht zulässig ansah.[12]
Die eine Gefahr rechtfertigt nicht das andere Übel. Wie weit soll das denn noch gehen? Deine Daten sind ja für Microsoft nur eine andere Art von Geld.
Bei MS? Das glaube ich eher nicht - zumindest nicht überall. Kommt auf den Dienst an, den du da nutzt. Bei Google würde ich das allerdings zu 100% unterschreiben. Auch würde ich keine Dienste nutzen, die Daten auf US-Server sichern (eigentlich damit fast alle Clouddienste).
Was, wenn Du in Windows 11 oder 12 mit dem Klick auf "JA" bei so einem Update Dein Einverständnis gibst, dass für jeden Systemstart 1,- Euro von Deinem Bankkonto abgebucht wird? Wenn das gut läuft, wird es nach 2 Jahren ein kleines, sehr verschleiertes Telemetrieupdate geben (wieder mit einer riesigen EULA und ganz kleiner, Schrift), dass den Betrag mal eben auf 10,- EUR erhöht, um dir noch mehr Service zur Verfügung stellen zu können. Bist Du dann immer noch bereit das zu zahlen, weil Du ansonsten mit einem nicht aktuellen Rechner im Internet unterwegs wärst?
Geil! Da wird sich mein Anwalt freuen. Das wird für MS verdammt teuer!

Ich denke, das da auch sehr viel Kontrollzwang mitspielt. Das ging beim C64/Amiga noch wunderbar. Da konnte auch ein Mensch alleine das ganze OS verstehen. Heute ist das einfach nicht mehr der Fall. Die ganzen Geräte sind vernetzt und ein Betriebsystem geht in die GB-Größe.

Deshalb sprech ich ja auch immer mit "Vertrauen". Es ist nicht mehr möglich das ganze zu verstehen. Selbst bei Linux nicht. Da kann man zwar den Quellcode einsehen und ihn kontrollieren - nur mal ehrlich praktisch dürfte es nicht mehr möglich sein, das ein einzelner Mensch jede Zeile des Quellcodes von Linux gelesen und kontrolliert hat. Dafür braucht man einfach zu viel Wissen, das kann ein Mensch nicht mehr handhaben. Man kümmert sich um die Ecke, wo man was machen will und vertraut drauf, das die anderen bei ihren Teil-Projekten keinen Mist bauen. Wie lange würde es wohl dauern den Linux-Quellcode nur zu lesen?

Kontrolle ist schlicht nicht mehr möglich. Ist schade, lässt sich aber nicht mehr vermeiden. Meine persönlichen Daten hat MS eh schon, weil ich ein Live-Account habe und auch darüber Sachen einkaufe. Von daher kann MS bei mir nichts wirklich neues Erfahren. Wie sicher meine Daten da sind, das ist jetzt die Vertrauensfrage. Ja, ich denke, das man in der Beziehung MS vertrauen kann, das sie nicht einfach sämtliche Dateien auf den Rechner hochladen. Selbst wenn bei den Telemetriedaten gespeichert ist, welche Programme ich installiert habe, wäre das noch zu verkraften. Warum MS die braucht? Ganz einfach: Sie testen ja intern ihre Updates und auf diesen Rechner laufen sicherlich auch die gängigsten Programme. Welche Programme das sind, kann man nur so rausfinden. Hier wäre tatsächlich etwas mehr Informationen von MS nötig. Anderseits sind die Leute da auch schnell überinformiert....
Ich vertraue auch MS, weil sie nicht davon leben, meine Daten zu verkaufen. Nur bei bestimmten Diensten ist das der Fall. In Gegenteil ein "Datenleck" bei Windows wäre für den Konzern fatal.
Genauso vertraue ich Apple. Auch sie leben nicht davon meine Daten zu verkaufen - sondern eher an der teueren Hardware. Deshalb verteilen sie da auch die Upgrades mittlerweile Kostenlos.
Deshalb vertau ich auch Google und Android nicht mehr. Nicht nur dass das Konzept es ist, die Daten kommerziell auszuwerten - die Update-Politik ist indiskutabel mies. Die Patches kommen nicht auf den Geräten an.

Auch versuche ich meine Daten zu "streuen" - ich würde niemals bei Apple und MS meine EMail-Adresse ablegen. Damit würde man einfach zu viele Daten auf einen Fleck vereinen. Zudem würde ich für sowas nur einen Deutschen Anbieten nutzen.

Was bleibt ist halt, bei Windows ein lokales Konto zu nutzen (auch wenn die Option schon sehr Unauffällig ist) und die Einstellungen durchzugehen. Das sollte man auch bei anderen Programmen - siehe Firefox.

Deshalb meinte ich ja, wenn du gegenüber MS kein Vertrauen mehr hast, dann solltest du Windows 7 auch nicht einsetzen. Wer garantiert dir, das es die Sachen nicht damals in Win7 waren, nur die Optionen gefehlt haben?
CodeArchiv Rebirth: Deutsches Forum Github Hilfe ist immer gern gesehen!
Benutzeravatar
Kurzer
Beiträge: 1617
Registriert: 25.04.2006 17:29
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Wie in Windows7 Telemetrie-Updates aus Win10 aussperren?

Beitrag von Kurzer »

GPI, Du hast Dir wieder viel Mühe gegeben mit der Antwort, aber ich muss das ganze für mich jetzt doch mal abkürzen, da ich nicht vor hatte hiermit eine Diskussion über Vertrauen oder nicht Vertrauen zu führen.

Meinen persönlichen Standpunkt habe ich dargestellt und ich denke, dass mich nur relevantere Ereignisse umstimmen können (Ereignisse, die ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht genauer definieren kann), jedoch nicht eine Diskussion hier im Forum. Andere Leute mögen zu dem Thema andere Standpunkte haben und das ist ja auch legitim. Menschen sind nun einmal Individuen und haben daher auch individuelle Bedürfnisse, Prioritäten und Weltanschauungen.

Auch wenn es Dir Inkonsequent vorkommen mag, habe ich mich entschlossen zu Windows 7 zu wechseln und selbst wenigstens zwei Maßnahmen zur ergreifen, um meine Befürchtungen bzgl. der ominösen Updates zumindest einzudämmen. Und ja, ich weiß, dass dies keine 100%ige Lösung ist. Es ist für mich eine Kompromisslösung, die aber zumindest eine Chance enthält, dass nicht ganz so viel Daten meinen Rechner verlassen, wie Microsoft sich das wünscht. Darüber hinaus hoffe ich, dass dadurch meine Internet Bandbreite etwas geschont wird.

Neben dem Deaktivieren der betreffenden Einstellungen und Dienste für Funktionen, die ich nicht brauche (so habe ich es auch auf meinem XP schon gehandhabt) werde ich versuchen so viel Updatenummer wie möglich im Netz zu finden, die man als Win 7 User meiden sollte.

Weiterhin habe ich überrascht festgestellt, dass unsere vom Provider gestellte Fritzbox bereits Filterlisten (white und black) unterstützt und diese sogar gerätespezifisch aktivierbar sind. Ich werde also ebenfalls versuchen möglichst viele Infos zu den URLs im Netz zu finden, an die Windows seine Daten sendet und diese in der Fritzbox hinterlegen.

Kleine Anekdote bzgl. der URL Filterliste: Überraschenderweise versagte das Hardware-Internetradio bei uns im Haushalt, nachdem ich die URL Filterliste in der Fritzbox aktiviert hatte. Ob das Ding wohl mit einem Windows läuft? :-)

Sollte jemand Interesse an den von mir gesammelten Daten haben, stelle ich sie hier zur Verfügung. Evtl. mag ja noch jemand was beisteuern.

Zu meidende Updates:

Code: Alles auswählen

KB2902907 MS Security Essentials/Windows Defender related update [no description/information available]
KB2952664 Compatibility update for upgrading Windows 7
KB2976978 Compatibility update for Windows 8.1 and Windows 8
KB2977759 Windows 10 Diagnostics Compatibility Telemetry
KB2990214 Enables upgrade from Windows 7 to a later version of Windows
KB3012973 Upgrade to Windows 10
KB3021917 Update to Windows 7 SP1 for performance improvements
KB3022345 Telemetry [Replaced by KB3068708]
KB3035583 Installs the Get Windows 10 (GWX) app
KB3044374 Enables you to upgrade from Windows 8.1 to Windows 10
KB3046480 Update helps to determine whether to migrate the .NET Framework 1.1 when you upgrade Windows 8.1 or Windows 7 more info
KB3050265 Windows Update Client for Windows 7: June 2015 more info
KB3050265 Windows Update services update to upgrade to Windows 10
KB3050267 Windows Update Client for Windows 8.1: June 2015 more info
KB3065987 Update to Windows Update Client
KB3068707 Update for customer experience and diagnostic telemetry
KB3068708 Update for customer experience and diagnostic telemetry
KB3075249 Adds telemetry to consent.exe in Windows 8.1 and Windows 7
KB3075851 Update to Windows Update Client
KB3075853 Windows Update Client for Windows 8.1 and Windows Server 2012 R2: August 2015 more info
KB3080149 Update for customer experience and diagnostic telemetry
KB3083324 Windows Update Client for Windows 7 and Windows Server 2008 R2: September 2015 more info
KB3083325 Windows Update Client for Windows 8.1 and Windows Server 2012 R2: September 2015 more info
KB3083710 Update to Windows Update Client for Windows 7 *
KB3083711 Update to Windows Update Client for Windows 8.1 *
KB3112343 Support for additional upgrade scenarios from Windows 7 to Windows 10
Zu blockende URLs und IPs:

Code: Alles auswählen

134.170.30.202
137.116.81.24
204.79.197.200
23.218.212.69
65.39.117.230
65.55.108.23
a-0001.a-msedge.net
choice.microsoft.com
choice.microsoft.com.nsatc.net
compatexchange.cloudapp.net
corp.sts.microsoft.com
corpext.msitadfs.glbdns2.microsoft.com
cs1.wpc.v0cdn.net
df.telemetry.microsoft.com
diagnostics.support.microsoft.com
fe2.update.microsoft.com.akadns.net
feedback.microsoft-hohm.com
feedback.search.microsoft.com
feedback.windows.com
i1.services.social.microsoft.com
i1.services.social.microsoft.com.nsatc.net
oca.telemetry.microsoft.com
oca.telemetry.microsoft.com.nsatc.net
oca.telemetry.microsoft.com.nsatc.net,
pre.footprintpredict.com
pre.footprintpredict.com
redir.metaservices.microsoft.com
reports.wes.df.telemetry.microsoft.com
reports.wes.df.telemetry.microsoft.com.
services.wes.df.telemetry.microsoft.com
settings-sandbox.data.microsoft.com
sls.update.microsoft.com.akadns.net
sqm.df.telemetry.microsoft.com
sqm.telemetry.microsoft.com
sqm.telemetry.microsoft.com.nsatc.net
statsfe1.ws.microsoft.com
statsfe2.update.microsoft.com.akadns.net
statsfe2.ws.microsoft.com
survey.watson.microsoft.com
telecommand.telemetry.microsoft.com
telecommand.telemetry.microsoft.com.nsatc.net
telemetry.appex.bing.net
telemetry.appex.bing.net:443
telemetry.microsoft.com
telemetry.urs.microsoft.com
vortex.data.microsoft.com
vortex-sandbox.data.microsoft.com
vortex-win.data.microsoft.com
watson.live.com
watson.microsoft.com
watson.ppe.telemetry.microsoft.com
watson.telemetry.microsoft.com
watson.telemetry.microsoft.com.nsatc.net
wes.df.telemetry.microsoft.com
ssw.live.com
Die Infos sind aus diversen Foren- und Blogbeiträgen entnommen. Bisher habe ich dazu keine Quellenangaben gespeichert. Diese werde ich bei Aktualisierung der Listen aber mit angeben.

Weiterhin sind die URL Angaben von mir nicht geprüft worden. Ich untersuche das erst, wenn es Probleme geben sollte. Offenbar nutzen auch einige Android Spiele mindestens eine der geblockten URLs, so musste ich auch für ein Tablet hier im Haushalt die Filterliste wieder deaktivieren. Solange die Liste nur bei "Nicht-Windows-PC" rumzickt, untersuche ich das aber nicht weiter, sondern schalte die Liste für dieses Gerät ab. Mein XP hat sich jedenfalls noch nicht über die Filterung beschwert, mal schauen wie sich Windows 7 dazu äußert.
"Never run a changing system!" | "Unterhalten sich zwei Alleinunterhalter... Paradox, oder?"
PB 6.12 x64, OS: Win 11 24H2 x64, Desktopscaling: 150%, CPU: I7 12700 H, RAM: 32 GB, GPU: Intel(R) Iris(R) Xe Graphics | NVIDIA GeForce RTX 3070
Useralter in 2025: 57 Jahre.
Antworten