Seite 2 von 3

Verfasst: 13.11.2014 10:30
von CodeCommander
~ DELETE ~

Re: Einfaches Betriebssystem auf Raspberry Pi

Verfasst: 13.11.2014 15:36
von Delle
Chimorin hat geschrieben:Nein, das heißt, dass der PB-Compiler keine Programme für ARM-Prozessoren kompilieren kann.
Einen Sourcecode auf den Raspberry PI zu laden bringt da auch nicht viel.
Nee ich meinte z.B. Python-Codes oder sowas...

Verfasst: 13.11.2014 16:55
von CodeCommander
~ DELETE ~

Re: Einfaches Betriebssystem auf Raspberry Pi

Verfasst: 13.11.2014 18:18
von NicTheQuick
Python geht da drauf ohne Probleme.

Re: Einfaches Betriebssystem auf Raspberry Pi

Verfasst: 13.11.2014 18:23
von Delle
NicTheQuick hat geschrieben:Python geht da drauf ohne Probleme.
Das weiß ich ja... ich will nur wissen, ob es compilt auch darauf läuft.

Will ja nicht für jedermann den Source mitliefern... z.B. wenn man für jemanden so ein Ding einrichtet und eine Anwendung draufprogrammiert.

Verfasst: 13.11.2014 19:26
von CodeCommander
~ DELETE ~

Re: Einfaches Betriebssystem auf Raspberry Pi

Verfasst: 13.11.2014 23:09
von HeX0R
KotCommander hat geschrieben:Python ist doch eine Interpretersprache. Da gibt es nichts zu kompilieren. Liest du meine Nachricht überhaupt?
Das Board hat so eine recht nützliche "ignorieren"-Funktion.
Ich schätze Dank Deiner netten Art machen einige Gebrauch davon :wink:

Re: Einfaches Betriebssystem auf Raspberry Pi

Verfasst: 13.11.2014 23:21
von Delle
CodeCommander hat geschrieben:Python ist doch eine Interpretersprache. Da gibt es nichts zu kompilieren.
Aja: http://cx-freeze.sourceforge.net/
CodeCommander hat geschrieben:Liest du meine Nachricht überhaupt?
Jetzt nicht mehr ;)

Verfasst: 13.11.2014 23:30
von CodeCommander
~ DELETE ~

Re: Einfaches Betriebssystem auf Raspberry Pi

Verfasst: 13.11.2014 23:33
von NicTheQuick
Also laut stackoverflow bringt es zumindest mal nichts den Python-Code als pyc zu kompilieren und das dann zu vertreiben. Denn diese pyc-Dateien sind ganz einfach rückkompilierbar (oder wie man das nennen mag). Außerdem sind die pyc-Dateien stark gebunden an die Python-Version, die gerade auf dem Zielsystem installiert ist. Das heißt du müsstest dann immer das passende Python mitliefern, deinem Kunden sagen, welches er zu installieren hat, oder ein pyc für alle möglichen Versionen anbieten.

Es gibt dann noch die schon angesprochenen Möglichkeiten mit py2exe, py2app oder freeze. Aber py2exe ist wieder mal nur für Windows, py2app ist nur für OS X, und freeze ist eben nur für *nix-Systeme. Letzteres lässt sich dementsprechend dann eben auch für ein ARM-Linux nutzen, wenn du willst. Es ist halt nur nervige Arbeit und ich kann mir vorstellen, dass immer mal wieder irgendwo Probleme auftauchen werden beim Kompilieren.
Python ist eben einfach eine Skriptsprache und ursprünglich nicht zum Kompilieren gedacht. Dann sollte man lieber gleich C(++)-Code und fertig. Das ist wohl das einfachste. ;)