ich finde den Designer eigentlich ganz hilfreich.
Für mein Projekt speichere ich jeweils für ein Fenster eine Formdatei und
kann damit ein neues Gadget einfügen und gleichzeitig drauf achten, dass
es einigermaßen ordentlich aussieht. Den erstellten Code nutze ich aber nie
direkt, ich kopiere mir die Gadgetdefinition nach jeder Änderung einfach in
meinen Hauptquellcode.
Übrigens sollte man für die Form-Dateien immer noch irgendwo ein Backup haben.
Mir ist es schon mehrfach passiert, dass die IDE abstürzte und danach die
komplette Formdatei verloren war.
Wer nutzt den PureBasic FormDesigner?
Re: Wer nutzt den PureBasic FormDesigner?
Win11 x64 | PB 6.20
- TroaX
- Beiträge: 684
- Registriert: 08.03.2013 14:27
- Computerausstattung: PC: Ryzen 9 3950X, 96 GB RAM, RX6800XT, 2.5 TB SSD, 21:9 Display, Linux Mint | Lappi: Ryzen 7 5800H, 16 GB RAM, 1 TB SSD, Linux Mint
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Wer nutzt den PureBasic FormDesigner?
Ich würde den nutzen, wenn er von der Qualität her und von den Möglichkeiten besser wäre. Manchmal habe ich das Gefühl, das ich mit dem Tippen vom Code schneller bin als mit dem Designer. Aber das liegt daran, das ich eh für die Forms manuel Hand anlegen muss. Der Designer ist nicht einmal annähernd mit denen von SharpDevelop (MonoDevelop) oder Visual Studio zu vergleichen. Auch der aus dem Qt-Creator ist da schon ne ganz erheblich größere Hausnummer. Ankern der Gedgetseiten funktioniert auch nicht ganz sooo prickelnd. Fülloptionen fehlen gänzlich. Auch wäre es interessant, Floating-Container zu integrieren. So könnnte man wie bei HTML/CSS die Gadget's im Fenster/Container anordnen.
Momentan bin ich eh mehr im Linux-Universum unterwegs. Da laufen meine Anwendungen alle über Konsole und die GUI kann ich dann mit externen GTK-Designern anfertigen, die dann auch etwas besser ausgestattet sind.
Momentan bin ich eh mehr im Linux-Universum unterwegs. Da laufen meine Anwendungen alle über Konsole und die GUI kann ich dann mit externen GTK-Designern anfertigen, die dann auch etwas besser ausgestattet sind.
PC: Ryzen 9 3950X | 96 GB RAM | RX6800XT | 2,5 TB NVMe | Linux Mint
Notebook: 16" 3:2 | Ryzen 7 5800H | 16 GB RAM | Radeon Vega | 1TB NVMe | Linux Mint
NAS: Fritz.Box 5690 Pro (Nur für Keepass-DB)
Coding: Purebasic, Spiderbasic, GDevelop, Javascript/Node
Notebook: 16" 3:2 | Ryzen 7 5800H | 16 GB RAM | Radeon Vega | 1TB NVMe | Linux Mint
NAS: Fritz.Box 5690 Pro (Nur für Keepass-DB)
Coding: Purebasic, Spiderbasic, GDevelop, Javascript/Node
-
- Beiträge: 41
- Registriert: 30.04.2012 16:38
Re: Wer nutzt den PureBasic FormDesigner?
Ich benutze den Form Designer eigentlich für jedes Projekt, da mir die Codierung jedes Fensters von Hand, bis das Design passt, zu fummelig ist. Ich speichere jedes Fenster mit seiner Ereignisprozedur in einer eigenen pbf-Datei. Alle pbf-Dateien werden per IncludeFile in die Hauptdatei des Projektes eingebunden. Mit dem Formdesigner definiere ich auch die Namen der einzelnen Ereignisprozeduren für die Gadgets und Menü-Items. Dann brauche ich nur die Declare-Anweisungen dieser Ereignisprozeduren in die Hauptdatei zu kopieren, alle "Declare" mit "Procedure" ersetzen und habe schon fast die Ereignisprozeduren da stehen, in die ich dann nur noch den Code reinschreiben muss.
Geht alles super, ich kann dadurch das Design aller Forms leicht ändern, ohne dass die Codierung davon beeinflusst wird, so lange die Namen der Gadgets nicht geändert werden oder neue Gadgets mit Ereignisprozeduren dazu kommen.

Geht alles super, ich kann dadurch das Design aller Forms leicht ändern, ohne dass die Codierung davon beeinflusst wird, so lange die Namen der Gadgets nicht geändert werden oder neue Gadgets mit Ereignisprozeduren dazu kommen.

Re: Wer nutzt den PureBasic FormDesigner?
Ich nutze das Ding nie. Viel zu umständlich imo.
-
- Beiträge: 390
- Registriert: 30.08.2004 09:05
- Computerausstattung: Desktop
Windows 10 Pro x64
CPU: AMD Ryzen 5 2600 3.40 GHz
Ram: 16GB RAM
Grafik: NVIDA Geforce 1060
PB: 5.72 X86/X64 - Wohnort: Heidelberg
Re: Wer nutzt den PureBasic FormDesigner?
Ich hätte mich gefreut wenn das mit XML gehen würde und den Dialog befehlen.
Windows 10 x64 Pro - PB 5.61 X64 / x32 - PB 4.6 x32
Re: Wer nutzt den PureBasic FormDesigner?
Hmm..., ich fange jetzt an ihn mal zu benutzen.
Nur wie mache ich ansschliessend die Repeat/Until von wo aus ich dann die erstellte Proc-Windows und die Proc-Gadget aufrufen kann?
Gruss
Nur wie mache ich ansschliessend die Repeat/Until von wo aus ich dann die erstellte Proc-Windows und die Proc-Gadget aufrufen kann?
Gruss
-
- Beiträge: 41
- Registriert: 30.04.2012 16:38
Re: Wer nutzt den PureBasic FormDesigner?
Die Repeat-Until-Schleife (event loop) machst Du im Hauptprogramm, aber nur für die "Procedure Window_0_Events(event)", die der Form Designer ja in der pdf-Datei erzeugt (Name der Prozedur hängt vom Fensternamen ab). In dieser werden ja auch schon die Gadget-Prozeduren aufgerufen. Schau mal in die PB-Hilfe, Kapitel "Die PureBasic IDE - Der Formdesigner", da steht ein Beispiel drin.
Du kannst natürlich im Form Designer die Erstellung der Ereignis-Prozeduren ganz weglassen und dort nur die Gadget-Namen und das Design abspeichern (Procedure OpenWindow_0()), dann im Hauptprogramm die pbf-Dateien per IncludeFile einbinden und den Event-Loop im Hauptprogram komplett selbst schreiben, oder dir mit BindGadgetEvent() und Callback-Prozeduren das Leben vereinfachen. Die letzte Methode ist wahrscheinlich die einfachste.
Du kannst natürlich im Form Designer die Erstellung der Ereignis-Prozeduren ganz weglassen und dort nur die Gadget-Namen und das Design abspeichern (Procedure OpenWindow_0()), dann im Hauptprogramm die pbf-Dateien per IncludeFile einbinden und den Event-Loop im Hauptprogram komplett selbst schreiben, oder dir mit BindGadgetEvent() und Callback-Prozeduren das Leben vereinfachen. Die letzte Methode ist wahrscheinlich die einfachste.