Gibt es hier Deutschlehrer?

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
Danilo
-= Anfänger =-
Beiträge: 2284
Registriert: 29.08.2004 03:07

Re: Gibt es hier Deutschlehrer?

Beitrag von Danilo »

Kiffi hat geschrieben:@Danilo: Hast Du das gegoogelt (Deutsch)? ;-)
Das Verb googeln wurde 2004 in den Duden aufgenommen und leitet sich von Google ab.
Von daher ist die Frage doch eher, was Jemand unter der deutschen Sprache versteht.
Vor 200, 100, 50 Jahren war Deutsch anders. Es ändert sich, es hat sich immer geändert,
und es wird sich immer weiter ändern. Nicht nur über Jahrhunderte, sondern ständig.
Was will man also daran aussetzen, wenn Menschen Worte nutzen, die sogar im Duden stehen?
Sprachen ändern sich, und der Duden zeichnet auf, was von der deutschen Allgemeinheit benutzt wird -
und das versteht man dann mithin als "die deutsche Sprache". Ein 30 Jahre alter Duden zeigt den Stand
der deutschen Sprache vor 30 Jahren.

Wir können uns hier doch (fast immer) einigermassen verständigen, wo ist also das Problem? ;)
cya,
...Danilo
"Ein Genie besteht zu 10% aus Inspiration und zu 90% aus Transpiration" - Max Planck
Nino
Beiträge: 1300
Registriert: 13.05.2010 09:26
Wohnort: Berlin

Re: Gibt es hier Deutschlehrer?

Beitrag von Nino »

Ameisen23 hat geschrieben:Bei zusammengesetzten Wörtern basiert der Artikel immer auf das letzte Wort.
Nein, er basiert auf dem letzten Wort. :mrgreen:
(Es geht hier ja um Artikel.)
Benutzeravatar
Regenduft
Beiträge: 574
Registriert: 25.03.2008 15:07
Wohnort: THE LÄÄÄND!

Re: Gibt es hier Deutschlehrer?

Beitrag von Regenduft »

MegaTron hat geschrieben:Oder sollte ich sagen, einer Brutstätte für überflüssige Subkulturen unserer deutschen Sprache? :roll:
Thomas Freitag - Schillers Glocke auf Deutsch
Will Dich nicht dumm anmachern, aber das passt so schön! ;)

Schon seltsam wenn man bedenkt, dass sich das moderne Hochdeutsch (eigentlich "Standarddeutsch", Hochdeutsch ist umgangssprachlich) aus Sächsisch und Schwäbisch gebildet hat... Sächsisch wegen Martin Luthers Bibelübersetzung (der erste große Schritt in Richtung einer gesamtdeutschen Sprache) und Schwäbisch weil es mal als DIE Dichtersprache galt. Die Niederdeutschsprecher lernten Hochdeutsch dann wie eine Fremdsprache und sprachen die Worte Buchstabengetreu aus, was dann zwar nimmer viel mit echtem Hochdeutsch zu tun hatte (z.B. Schwitzerdütsch ist heute noch uriges Hochdeutsch) aber wieder "zurückschwappte". Gab ja noch keinen Duden und kein Wikipedia... Hatte ja jeder geschrieben wie er will.
Das "C" in "Mecklenburg" is ja z.B. ein "Dehnungs-C", also wird es eigentlich "Mehklenburg" gesprochen (auch wenn das jetzt nicht schwäbisch ist :mrgreen:).

Süddeutsche Dialekt sprechende Kinder haben's darum übrigens auch einfach mit "das" und "dass": Wenn man im Dilekt "das" sagt, schreibt man es "dass" und wenn man "däs" sagt, dann schreibt man es "das". <)
PureBasic 5.73 LTE x86/x64 | Windows 7 (x64)
Benutzeravatar
Kiffi
Beiträge: 10711
Registriert: 08.09.2004 08:21
Wohnort: Amphibios 9

Re: Gibt es hier Deutschlehrer?

Beitrag von Kiffi »

Regenduft hat geschrieben:
MegaTron hat geschrieben:Oder sollte ich sagen, einer Brutstätte für überflüssige Subkulturen unserer deutschen Sprache? :roll:
Thomas Freitag - Schillers Glocke auf Deutsch
Danke! Bild

Grüße ... Kiffi
a²+b²=mc²
Antworten