Seite 2 von 3
Re: LONG oder INTEGER
Verfasst: 22.10.2013 10:08
von Kiffi
STARGÅTE hat geschrieben:Ist aber meiner Meinung nach ehr unwahrscheinlich, da es doch (meiner Meinung nach) ehr der Normalfall ist, dass der PC nach 1-3 Tagen neugestartet wird.
als unwahrscheinlich würde ich es nicht bezeichnen. Server beispielsweise
haben eine wesentlich längere Laufzeit als der normale Privat-PC zu Hause.
Grüße ... Kiffi
Re: LONG oder INTEGER
Verfasst: 22.10.2013 10:30
von auser
Thorium hat geschrieben:Das Problem hätten wir allerdings nicht, wenn wir unsigned Integer hätten. ^^
Das Problem ist nicht + / - sondern daß man mit 4 bytes nicht unendlich lange Milliseconds zählen kann und so ein Umbruch unweigerlich ist (schlimmstenfalls machst du dir beim Umbruch mit unsigned sogar noch größere Probleme). Umgehen könnte man das Problem wenn man eine OS-Funktion verwendet die einen 8 byte Wert zurück gibt... dann sollte das Problem wirklich so weit in der Zukunft liegen daß man es ignorieren kann.
Re: LONG oder INTEGER
Verfasst: 22.10.2013 10:48
von auser
STARGÅTE hat geschrieben:
Ist aber meiner Meinung nach ehr unwahrscheinlich, da es doch (meiner Meinung nach) ehr der Normalfall ist, dass der PC nach 1-3 Tagen neugestartet wird.
Mal von Servern abgesehen die du bestimmt nicht alle 3 Tage neu starten wirst ist selbst im PC Bereich der Trend längst daß man beim Druck auf den Power-Knopf den PC (leider) nicht mehr wirklich runterfährt sondern nur in Standby schickt (und das dank MS längst nicht mehr nur bei Laptops sondern auch normalen PCs). Nach dem Standby fängt ElapsedMilliseconds() aber nicht von 0 an sondern zählt einfach weiter.
Re: LONG oder INTEGER
Verfasst: 22.10.2013 11:25
von STARGÅTE
Das ist richtig. Leider bemerke ich diese Trand auch, dass Leute ihre PC mit Ruhezustand/Standby quälen.
Re: LONG oder INTEGER
Verfasst: 22.10.2013 11:37
von NicTheQuick
Was habt ihr dagegen? Ich mache das nur so, außer ich muss mal einen neuen Kernel installieren. Da führt dann kein Weg an einem Neustart vorbei, wenn man einen neueren nutzen möchte. Aber mein Laptop hat auch mal öfter eine Uptime von über 14 Tagen.
Das ist doch total unpraktisch ständig herunter und wieder hoch zu fahren. Immer wieder alle Programme öffnen und in den Zustand versetzen, den man braucht, dauert unnötig Zeit. Das Gerät sollte man anschalten und dann ist es innerhalb von ein bis zwei Sekunden arbeitsbereit und auf dem Stand, in dem man es verlassen hat. Und da quält sich das Gerät auch kein bisschen mit. Außer vielleicht man verwendet veraltete Betriebssysteme und Programme, die einem mit der Zeit den RAM zu müllen, sodass man an einem Neustart auch nicht mehr vorbei kommt.
Da hat Purebasic ein 'ElapsedMilliseconds()' mit lächerlichen 32 Bit und dann wird darüber diskutiert, dass Nutzer ihren PC evtl. über 24 Tage laufen lassen und dann wahrscheinlich noch selbst Schuld sind. Also echt...
Re: LONG oder INTEGER
Verfasst: 22.10.2013 12:03
von STARGÅTE
Bei LInux ist das ja was völlig anderes.
NicTheQuick hat geschrieben:Das ist doch total unpraktisch ständig herunter und wieder hoch zu fahren.
Ich habe die Erfahrung gemacht, das mein PC wesendlich schneller aus dem AUS-Zustand hochfährt, als aus dem Ruhezustand. (Ich muss dazu sagen, ich habe relativ wenige Autostarts und Dienste)
NicTheQuick hat geschrieben:Immer wieder alle Programme öffnen und in den Zustand versetzen, den man braucht, dauert unnötig Zeit.
Klar, wenn man ständig seine Arbeit unterbricht, muss man das wohl machen
NicTheQuick hat geschrieben:Das Gerät sollte man anschalten und dann ist es innerhalb von ein bis zwei Sekunden arbeitsbereit und auf dem Stand, in dem man es verlassen hat.
Bezweifel ich, dass du das mit einem Windows-Rechner schaffst.
NicTheQuick hat geschrieben:Und da quält sich das Gerät auch kein bisschen mit. Außer vielleicht man verwendet veraltete Betriebssysteme und Programme, die einem mit der Zeit den RAM zu müllen, sodass man an einem Neustart auch nicht mehr vorbei kommt.
So wie ich das kenne, sind es gerade die neuen Programme, die den RAM zumüllen.
Es ist ja auch eine Entlastung, wenn ein Programm möglichst viel in den RAM lädt und darin arbeitet, als ständig Festplattenzugriffe zu brauchen, die beim Ruhezustand ohnehin schon dadurch gequält wird, dass sie 16GB RAM schreiben und lesen muss. Klar wenn man eine SSD hat, ist das sicher wieder was anderes.
Wie gesagt, der Hinweis mit ElapsedMilliseconds() ist durchaus berechtigt.
Aber die falsche Nutzung einer Integer, statt eine Long für ElapsedMiliseconds(), fällt für mich in die gleiche Schublade, wie zu prüfen, ob AllocateMemory() erfolgreich war.
Aber zumindest kenne ich nun eine weitere mögliche Bug-Quelle.
Re: LONG oder INTEGER
Verfasst: 22.10.2013 12:09
von NicTheQuick
Ich dachte auch wir reden hier von Standby. Ruhezustand nutze ich auch nicht, weil 8 GB in den Swap schreiben trotzdem 'ne Zeit lang dauert. Aber aus dem Standby kommt man auch unter Windows innerhalb 1-2 Sekunden wieder raus.
Der Ruhezustand ist ja wieder eine andere Geschichte.
Re: LONG oder INTEGER
Verfasst: 22.10.2013 12:17
von STARGÅTE
Oke Standby ... wie viel Strom frisst denn dein PC im Standby?
Re: LONG oder INTEGER
Verfasst: 22.10.2013 12:40
von NicTheQuick
Weiß ich nicht genau. Mit Akku hält er jedenfalls so ein paar Tage aus. Aber kann später auch mal den Standby-Strom am Netzteil messen. Im Grunde muss dabei ja nur der RAM mit Strom versorgt werden. Manchmal auch noch die Netzwerkkarte und bei mir die USB-Ports. Aber das ist optional.
Re: LONG oder INTEGER
Verfasst: 22.10.2013 12:55
von ts-soft
Der Unterschied zwischen Standby und Aus ist bei den meisten PCs minimal. USB-Ports usw. werden ja auch im ausgeschaltetem Zustand mit
Strom versorgt. Erst wenn man hinten den Netzschalter am Netzteil betätigt, geht der Computer auf 0 Verbrauch, dafür lebt die Mainboard-
Batterie aber auch nicht mehr so lange.
Mehrmals am Tag den PC auszuschalten verbraucht mehr Strom, als in nur in den Standby oder Ruhezustand zu bringen, da der meiste
Strom beim "Kaltstarten" verbraucht wird.
Was da für wenn gut ist, sollte jeder selber entscheiden, je nachdem, wie lange, wie oft, welche Art von Computer usw.
Pauschale Regeln gibts da nicht.
Gruß
Thomas