Seite 2 von 2

Re: Empfehlung gesucht: Win 32 Bit Assembler Development

Verfasst: 29.09.2013 00:45
von puretom
@Thorium

Ich bin eben ein altes Fossil, ein aussterbender Dinosaurier!
Ich glaube, ich habe mich seit dem Jahr - na' Ewigkeiten - nicht mehr damit auseinandergesetzt, aber warme nostalgische Gefühle.

Aber mit 'nem 64-er Emu und 6510/02 Assembler spiele ich noch gerne. Da bin ich plötzlich wieder 16 :lol: !

LG Tom

Re: Empfehlung gesucht: Win 32 Bit Assembler Development

Verfasst: 30.09.2013 23:04
von Kurzer
Kurz mal Feedback vom Frosch.

Ich habe zwar beruflich ziemlichen Stress und komme überwiegend nur zur Theorie (also zum "schmökern" in den Tutorials), aber die Entwicklungsumgebung ist nun fast komplett konfiguriert.

RadAsm und FASM arbeiten zusammen (im "flat" Modus). RadAsm und GoAsm arbeiten zusammen (inkl. obj. Dateien erzeugen und linken) und somit habe ich endlich nach x Jahren das Thema "Buildprozess" geschnallt. Juhu! Ich bin jetzt auch gerade wieder 16. :-D

Jetzt ist Ollydebug dran. Vermutlich lese ich mich da aber auch erstmal wieder gründlich ein bevor es losgeht. Man glaubt gar nicht was einem an früherem Wissen alles wegbröselt, wenn man sich lange nicht mehr damit beschäftigt.

Im Bereich der Assembler Instruktionen hat sich im Vergleich zum alten 68000 wirklich viel getan (sofern man das überhaupt mit aktuellen Pentiums vergleichen darf). Mir raucht schon der Schädel beim Studieren der FASM Doku (und das, wo ich noch nicht mal bei MMX und Co. angelangt bin).

So, ich steck den Kopf jetzt wieder in die Bücher... resp. in die PDFs. :-)

@Helle: Was hast Du für einen Höllenrechner? :o Auf meiner Maschine hat Dein Primzahlenprogramm ca. 7,5 Sekunden gebraucht.

Re: Empfehlung gesucht: Win 32 Bit Assembler Development

Verfasst: 01.10.2013 17:53
von Helle
@Kurzer: Der Code diente seinerzeit nur zum testen von DIV. AMD mit FX-8xxx und Intel mit i7 tönten rum, DIV sei überarbeitet worden (also schneller). Das mit den Primzahlen ist nur optisches Beiwerk; dafür gibt es schnelleren Code. Ich habe dieses Beispiel gewählt, um Dir FASM schmackhaft zu machen; und ein Messagerequester mit "Hello World" sollte es nun auch nicht sein. Auf älteren CPU´s (s.o.) sind also längere Laufzeiten ganz normal; AMD und Intel haben mal nicht den Mund zu voll genommen...
Gruß
Helle

Re: Empfehlung gesucht: Win 32 Bit Assembler Development

Verfasst: 02.10.2013 17:10
von MegaTron
Kurzer hat geschrieben:RadAsm und FASM arbeiten zusammen (im "flat" Modus). RadAsm und GoAsm arbeiten zusammen (inkl. obj. Dateien erzeugen und linken) und somit habe ich endlich nach x Jahren das Thema "Buildprozess" geschnallt. Juhu! Ich bin jetzt auch gerade wieder 16.
So weit war ich auch schon mal vor längerer Zeit, allerdings mit dem Borland TASM 5 + Turbo Debugger und MASM32. RadAsm steht auch immer noch zur Verfügung, wird inzwischen aber nicht mehr weiterentwickelt und ist daher etwas angestaubt, WinAsm Studio wäre vielleicht eine Alternative. Das mit der Begleitlektüre ist leider nach wie vor unvermeidlich, wenn man sich allzuviel Frust ersparen will.

Re: Empfehlung gesucht: Win 32 Bit Assembler Development

Verfasst: 03.10.2013 11:46
von Kurzer
MegaTron hat geschrieben:RadAsm steht auch immer noch zur Verfügung, wird inzwischen aber nicht mehr weiterentwickelt und ist daher etwas angestaubt
Oh. Beziehst Du Dich auf die 2.x Versionen?
Ich habe die Version 3.0.0.9c im Einsatz und wenn ich das beim Überfliegen der entsprechenden Foren richtig mitbekommen habe, ist das eine recht aktuelle Neuauflage der 2.x Version (allerdings nicht abwärtskompatibel was die Konfigurationsdateien angeht).
Zumindest ist die Version, die ich im Einsatz habe mit (c) 2013 versehen.

PS: WinAsm schaue ich mir auf jeden Fall auch an. Habe auf der Webseite gerade was von Intellisense (= Autovervollständung?) gelesen. Das wäre ein großer Vorteil der RadAsm-IDE gegenüber.

PS2: Hmm, WinAsm scheint seit Mai 2011 nicht mehr weiterentwickelt worden zu sein.

Re: Empfehlung gesucht: Win 32 Bit Assembler Development

Verfasst: 03.10.2013 15:03
von MegaTron
Kurzer hat geschrieben:Oh. Beziehst Du Dich auf die 2.x Versionen? Ich habe die Version 3.0.0.9c im Einsatz und wenn ich das beim Überfliegen der entsprechenden Foren richtig mitbekommen habe, ist das eine recht aktuelle Neuauflage der 2.x Version (allerdings nicht abwärtskompatibel was die Konfigurationsdateien angeht). Zumindest ist die Version, die ich im Einsatz habe mit (c) 2013 versehen.
Richtig, offensichtlich habe ich da was nicht mitgekriegt, denn die war längere Zeit auf Eis gelegt. Offenbar wurde sie nun doch noch neu entwickelt. Ein paar meiner Lesezeichen waren da nicht mehr auf dem letzten Stand, da ich in dem Bereich schon lange nicht mehr aktiv war. Allerdings hat sich in der englischen Wikipedia bisher auch niemand die Mühe gemacht den Artikel zu aktualisieren, da steht immer noch die alte Version (17. 3. 2010) drinnen.
Kurzer hat geschrieben:Hmm, WinAsm scheint seit Mai 2011 nicht mehr weiterentwickelt worden zu sein.
Stimmt leider, der Vergleich war daher nur für die letzte 2.x Version von RadAsm relevant. Sie war zumindest längere Zeit die modernere IDE von beiden. Wie sie im Vergleich mit der Version 3.x heute abschneidet kann ich nicht sagen. Interessant wäre vielleicht eine IDE die multiplattformfähig wäre, aber derlei ist mir bislang nicht bekannt.