Seite 2 von 6
Verfasst: 28.09.2004 21:28
von Robert Wünsche
Danke !
Robert Wünsche hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Frage 2:
...
Die Frage ist, wo bist du Fortgeschritten, kannst du sehr gut logisch denken, kannst du besonders gut mathematische Formeln aufstellen oder kannst du besonders übersichtliche Fensteroberflächen erstellen?
Ja,ja, feleicht (habs noch nicht ausprobiert) !
Dazu meinte ich eigentlich:
Kann ich sehr gut logisch denken ? - Ja
Kann ich mathematische formeln aufstellen ? - Ja
Kann ich besonders übersichtliche fensteroberflächen erstellen ?- feleicht (habs noch nicht ausprobiert)
Kapiert (klingt härter als es ist) ?
Gut

!
Ich wollte die Physikengine eigentlich mit der grafikengine und der Soundengine koppeln !
Wer hätte denn lust, mit mir per e-mail zu arbeiten (der soll sich bei mir melden)!
Es kann auch eine ganz einfache physikengine werden !
PS: Ich bin zwar ein "fortgeschrittener" (:D) Programmierer, aber physik interesiert mich ungeheuer sehr und von mathe ganz zu schweigen (auch wenn ich nur 15 Jahre alt bin und noch in die 8 gehe !
@nick the quick:
Was konnte denn die 2d kolisionsengine so ?
Polygonkolision (grafisch relativ einfach)?
____________________________________________________________
Bei meiner 3d engine denke ich so in richtung specialeffects (oder wie das auch immer heißen mag), wie z.b: (alles in direkt x7 mit den PB internen befehlen) :
- Blendeffekt
- blendende oberflächen
- Neben
- Schattenberechnung
- einfache lichtberechnung
- .....
Danke !
Verfasst: 28.09.2004 22:22
von NicTheQuick
Die 2D-Kollisionsengine hat einige Funktionen.
Zuerst kann man mal verschiedene Objekte erstellen, wie Punkt, Kreis, Linie, Quadrat und Rechteck. Dann kann man die Objekte verlinken, d.h. man kann einen Kreis an eine Ecke eines Quadrates kleben und wenn man das Quadrat bewegt oder dreht, bewegt sich der Kreis auch mit. Diese Verlinkung geht ebenmäßig so tief, wie man will, im Grunde unendlich. Ein Beipsiel dazu findest du auch auf meiner Seite im Verzeichnis
PureBasic/D - Object-Engine/.
Dann konnte man eben feststellen zwischen welchen Objekten eine Kollision stattfindet. Ich habe noch nicht einmal Vektoren eingebaut, mit denen eine richtige Kollision im Sinne von Impulsen berechnet wird, denen ein Objekte bei Zusammenprall mit einem anderen ausgesetzt wird.
Eine Polygonkollision hat nichts mit Grafik zu tun, sondern mit höherer Mathematik. Du hast drei Punkte, die das Polygon beschreiben und willst jetzt berechnen, ob ein weiteres Polygon damit kollidiert.
Robert Wünsche hat geschrieben:Kann ich mathematische formeln aufstellen ? - Ja
Schreibe mir mal bitte eine Formel, die berechnet, ob eine Gerade mit einer Linie kollidiert, natürlich nur im 2D-Bereich.
Frage: Was hast du denn mit deinen 15 Jahren und der achten Klasse schon alles auf dem Kasten? Auf welche Schule gehst du? Hoffentlich Gymnasium. Wenigstens schonmal bei einer Mathematik-Olympiade gewonnen? Ich bin leider nur dritter geworden im Saarland...
PS.: "feleicht" schreibt man mit "v", "i" und doppel-"l" -> "vielleicht".
Verfasst: 28.09.2004 22:50
von Creature
NicTheQuick hat geschrieben:
...Ich bin leider nur dritter geworden im Saarland...
was ...? NUR dritter...was für'n übler ausrutscher...

Verfasst: 28.09.2004 23:44
von RaVeN99
Franky hat geschrieben:Denn die Gravitation hat wohl nix mit der 3D-Engine zu tun. CSprengel spricht über die Physikengine.
Tja, das passiert, wenn man einfach Antworten überfliegt
Er sprach aber weder explizit von Physik noch explizit von 3d Engine, es kam nur die HL engine zur Sprache - die eben so wenn mans genau nimmt nicht existiert (die existenz iss natürlich wortklauberei

).
So war das ganze eigentlich gemeint - will mich hier nicht rausreden, aber des ganze bezog sich nunmal auf die HL/Quake engine an sich.
Gut, ich hab des ganze unter 3d Engines gepackt, aber auch nur weil es sich angeboten hat...
Naja, wie es scheint iss mir dennoch n fehler unterlaufen, wenn auch nur durch falsche positionierung einer aussage - nobody's perfect

Insofern kann ich dir dein gelächter auch nicht verübeln *g*
Aber ich finde dennoch 2 dinge schön:
a) Jemand hat anscheinend meinen Beitrag sehr genau gelesen ^^
b) Bin ich froh nicht als kompletter idiot dazustehen, da zumindest einer meine ansicht teilt
... wobei sich das mit dem idiot relativieren dürfte *ggg*
Naja, man muss auch über sich selbst lachen können
Mfg
RaVeN
Verfasst: 29.09.2004 18:09
von Robert Wünsche
@nick the quick:
Ok hier ist sie, gleich als prodcedure (habe ich gestern geschrieben):
Code: Alles auswählen
;gegeben: p_x1
; p_y1
; p_x2
; p_y2
; p_geg_x
; (p_geg_y)
;rückgabewert: die erechnete y position auf der linie
Procedure.f G_Mathe_2d_int (p_x1.f,p_y1.f,p_x2.f,p_y2.f,p_geg_x.f)
x_abs.f = p_geg_x - p_x1
x_abs_ges.f = p_x2 - p_x1
Uber.f = x_abs / x_abs_ges
y_abs_ges.f = p_y2 - p_y1
ergebniss.f = y_abs_ges * Uber + p_y1
ProcedureReturn ergebniss
EndProcedure
Was ich kann: Mathe gut, Physik gut, (und das andere, ... nun ja ... reden wir nicht drüber ...)
Nun, der schullehrgang : Realschule
Und die schule: Mittelschule Brand-Erbisdorf
Und ein wetbewerb: Mathematikolympiade (oder so was), 6 u. 7. Klasse
Kann mich nicht mehr genau erinnern

, aber ich glaube, dass ich der beste in meiner klasse war !
Mein IQ (damit du nicht an mir zweifelst

) : 109 und mehr !
Verfasst: 29.09.2004 18:52
von DarkDragon
Schau dir am besten BR-alpha mit Physik und Mathematik an. Vor kurzem erst kam die Schwerkraft eines Objekts in einer Schrägen. Wenn du dazu noch eine Rotation einbaust, jenachdem wie das Objekt aussieht(von der Rundung her) hast du schonmal einen kleinen Teil.
Verfasst: 29.09.2004 18:54
von NicTheQuick
Hm? Was ist da denn jetzt gegeben? Die Anfangs und Startpunkte einer Linie und ein x-Wert für die Gerade? Wie soll das bitte gehen. Ohne die Formel jetzt durchzugucken, halte ich das jetzt schon für falsch. Eine Gerade hat immer einen x- oder y-Achsenabschnitt und eine Steigung m oder einen Winkel alpha zur x-Achse.
Außerdem muss man bei einer Linie auch die Start- und Endkoordinaten beachten, da sich beide zwar irgendwo schneiden könnten, aber die Linie ja begrenzt ist.
Vielleicht ist es ja erst einmal einfacher eine Procedure du basteln, die überprüft, ob eine Gerade einen Kreis schneidet. Das war für mich bisher das einfachste. Wenn die Gerade dann allerdings eine Linie wird, wirds wieder schwer. Da habe ich bisher noch keine Lösung für.
Verfasst: 29.09.2004 19:00
von RaVeN99
[Offtopic]
Robert Wünsche hat geschrieben:
Mein IQ (damit du nicht an mir zweifelst

) : 109 und mehr !
'N 109er IQ iss ja schön und gut - dass iss standard, ab 130 wirste offiziell zur Mensa zugelassen, da beginnt die Hochbegabung.
Interessant isses aber, ob das ganze eher mathematisch oder sprachlich ausgelegt ist, bei dir würd ich jetzt mal eher so auf mathematisch tippen.
Desweiteren gibt der IQ meiner ansicht nach nur das POTENTIAL und nicht das Wissen an sich an.
Zum vergleich: mein IQ beläuft sich laut Test auf 149, wohlgemerkt eher auf sprachlicher ebene auch wenn ich - praktischer verwendungszweck vorausgesetzt - mit mathematischen formeln ebenso gut zurecht komme... Dennoch sind meine noten in Deutsch einfach durchschnitt... in englisch wiederum (ohne nen finger zu rühren) recht gut, Latein mit minimalster anstrengung (Vokabeln lernen - gramatik beherrsche ich nichtmal) waren auch Zensuren so um 2 machbar.
Also man sieht - rein das potential
Mfg
RaVeN
[/Offtopic]
Verfasst: 29.09.2004 19:11
von NicTheQuick
Irgendwie interessiert mich der ganze IQ-Quatsch nicht. Ich werde auf jeden Fall keinen Menschen nach ihrem IQ beurteilen. Und da kann der IQ auch 200 sein, ist mir wirklich Wurst wie Salami.
Abgesehen davon, bezweifle ich das Fachwissen eines Achtklässlers auf der Realschule in Sachen Mathematik. Natürlich kann man sich auch selbst einiges beibringen indem man irgendwelche Formeln sucht und was einsetzt, aber verstanden hat man es dann meist immer noch nicht.
Eine Freundin von mir ist auch auf der Realschule in der neunten Klasse. Die lernen gerade teilweises Wurzelziehen... Da kann ich mir von der achten Klasse nicht gerade viel vorstellen.
Verfasst: 29.09.2004 20:01
von Robert Wünsche
@ nick the quick:
du willst beweise ? --> gut :
Wurzelberechnung (geht auch kubikwurzel, quadwurzel, ...)
Code: Alles auswählen
Procedure.f G_Mathe_kubikwurzel (p_zahl.f,p_min.f)
bes.f = p_min.f
nochmal:
er.f = (bes.f * bes.f)
If er => p_zahl
ProcedureReturn bes
Else
bes + p_min
Goto nochmal
EndIf
EndProcedure
p_zahl : natürlich die zahl, die man berechnet haben möchte.
p_min : genauigkeit der zahl
Vorgehen:
zuerst bekommt die variable bes den minimalwert,
nochmal:
hier wird die zahl für die eventuelle wurzelzahl gebildet,
wenn sie größer ist als die p_zahl, dann giebt die Prodzedur das ergebnis aus !
Wenn nicht --> adiere zu bes den minimalwert
und springe zu "nochmal"
Zufrieden ?
Und das mit meiner Prodcedure ... egal !
PS: Jetzt hab ich endlich was zu knabben (kolision der unendlichen linie und dem kreis), danke !
@RaVeN99
Wo hast du denn deine IQ testen lassen ?
Ich habe ihm bei sonem ... nun ja ... Training bekommen (ist wissenschaftlich belegt) !!!
Bei sonem schultest hate ich nur die hälfte, weil die klasse so laut war, und mir einige gedanken durch den kopf gingen !