Router-Konfig.-Aufruf scheitert an Sicherheitsabfrage

Anfängerfragen zum Programmieren mit PureBasic.
Benutzeravatar
WPö
Moderator
Beiträge: 669
Registriert: 27.05.2008 12:44
Wohnort: Oberland
Kontaktdaten:

Re: Router-Konfig.-Aufruf scheitert an Sicherheitsabfrage

Beitrag von WPö »

Oldercoder: Hast Du Angst vor Strahlung oder Krebs? Das ist pseudowissenschaftliche Paniktreiberei nach Art der Supergrünen. Eine Diskussion kannst Du freilich ablehnen - irrational und unsinnig bleibt Deine Ansicht trotzdem. Egal jetzt.

Wer nicht so ein T-Offline-Modem/-Router hat, weiß schwerlich, welche Zertifikate benötigt werden. Vorschlag zur Güte: Google nach einem Zertifikat, dessen Namen Dir in der Fehlermeldung angezeigt wird. Das installierst Du Dir in den IE und solltest fortan keine derartige Fehlermeldung mehr bekommen. Notgedrungen bei so viel Technologie muß man sich halt 'mal einarbeiten. Das kostet Zeit und Mühe, ist aber nicht zu ändern.

Gruß - WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Benutzeravatar
HeX0R
Beiträge: 3040
Registriert: 10.09.2004 09:59
Computerausstattung: AMD Ryzen 7 5800X
96Gig Ram
NVIDIA GEFORCE RTX 3060TI/8Gig
Win11 64Bit
G19 Tastatur
2x 24" + 1x27" Monitore
Glorious O Wireless Maus
PB 3.x-PB 6.x
Oculus Quest 2 + 3
Kontaktdaten:

Re: Router-Konfig.-Aufruf scheitert an Sicherheitsabfrage

Beitrag von HeX0R »

Der Router wird wohl kaum ein offizielles SSL-Zertifikat haben, das kostet immerhin richtig Geld und macht bei einem Router nicht wirklich Sinn...

Schau mal, ob Du mit dieser Anleitung weiterkommst:
http://resources.arcgis.com/de/help/mai ... 000000.htm
Benutzeravatar
NicTheQuick
Ein Admin
Beiträge: 8807
Registriert: 29.08.2004 20:20
Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti
Wohnort: Saarbrücken

Re: Router-Konfig.-Aufruf scheitert an Sicherheitsabfrage

Beitrag von NicTheQuick »

Man kann bei PB auch angeben, dass statt dem IE der Firefox genutzt wird. Vielleicht hilft das.

Und wegen den Strahlen: Ohne einen Faradayischen Käfig um deine gesamte Wohnung, bist du so oder so aller möglicher Strahlung ausgesetzt. Darunter fallen Handymasten, benachbarte WLANs, Handys selbst, das Funktelefon zu Hause, terrestrische Radio- und TV-Stationen, das ferngesteuerte Auto vom Sohnemann, der Induktionsherd in der Küche, das Schaltnetzteil am Laptop, ... Man kommt gar nicht mehr hinterher mit der Aufzählung. Rein psychisch wäre wir alle schon hinüber, wenn das was ausmachen würde. Und physisch gibt es sogar bei Herzschrittmachern genügend Abschirmung.
OlderCoder
Beiträge: 134
Registriert: 18.03.2013 12:30
Wohnort: Bayerland
Kontaktdaten:

Re: Router-Konfig.-Aufruf scheitert an Sicherheitsabfrage

Beitrag von OlderCoder »

In der Fehlermeldung wird kein Zertifikatsname angezeigt, weder im PB-Webgadget (vollständiger Fehlertext steht im Start-Post), noch im IExplorer. Wonach soll ich in diesem Fall googeln?
Bisher bin ich nicht fündig geworden.

@NicTheQuick:

Code: Alles auswählen

WebGadget(1,0,0,750,550,"https://speedport.ip/top_start_passwort.stm",#PB_Web_Mozilla ) 
Führt nicht zum Ziel. Das Fehlerfenster kommt weiterhin.

Außerdem: das hier ist ein PureBasic-Forum, kein Forum über bioelektrische Zusammenhänge. (Im übrigen streiten sich auch ausgewachsene Fachleute über dieses Thema. Daher schäme ich mich nicht, einen Standpunkt einzunehmen und ihn auch zu behalten, obwohl ich kein Fachmann bin).
Wir sollten uns daher auf programmiertechnische Dinge beschränken.
OlderCoder
Beiträge: 134
Registriert: 18.03.2013 12:30
Wohnort: Bayerland
Kontaktdaten:

Re: Router-Konfig.-Aufruf scheitert an Sicherheitsabfrage

Beitrag von OlderCoder »

HeX0R hat geschrieben:Der Router wird wohl kaum ein offizielles SSL-Zertifikat haben, das kostet immerhin richtig Geld und macht bei einem Router nicht wirklich Sinn...

Schau mal, ob Du mit dieser Anleitung weiterkommst:
http://resources.arcgis.com/de/help/mai ... 000000.htm
Leider nicht. Das angeblich im IExplorer aufpoppende Fenster, wenn man auf die Schaltfläche Zertifikatsfehler klickt, poppt bei mir, weiß der Kuckuck warum, komischerweise nicht auf.
Benutzeravatar
WPö
Moderator
Beiträge: 669
Registriert: 27.05.2008 12:44
Wohnort: Oberland
Kontaktdaten:

Re: Router-Konfig.-Aufruf scheitert an Sicherheitsabfrage

Beitrag von WPö »

OlderCoder hat geschrieben:Außerdem: das hier ist ein PureBasic-Forum, kein Forum über bioelektrische Zusammenhänge. (Im übrigen streiten sich auch ausgewachsene Fachleute über dieses Thema. Daher schäme ich mich nicht, einen Standpunkt einzunehmen und ihn auch zu behalten, obwohl ich kein Fachmann bin).
Wir sollten uns daher auf programmiertechnische Dinge beschränken.
Schwache Begründung. 20 dBm EIRP bei IEEE802.11b/g sind ein Witz. Dein Mobiltelefon (so Du eines hast) verabreicht Deinem Prozessor im Schädel leicht 'mal die 100fache Strahlungsdosis - und da jammert heute auch kein halbwegs vernünftiger Mensch mehr 'rum.

Hast Du echte Fakten oder nur Meinungen anderer zu bieten? Außerdem bin ich vom Fach und weiß daher, was Sache ist. Die populärwissenschaftlichen oder gar nur reißerischen Behauptungen von irgendwelchen Flachmännern kennzeichnen eine Unkultur, die sich jeder objektiven Diskussion entziehen.

Ich klink mich aus dem Thema aus, es gibt für mich nichts mehr zu klären. Trotzdem viel Erfolg bei der Lösung Deines Problems!

Gruß - WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Benutzeravatar
Kiffi
Beiträge: 10711
Registriert: 08.09.2004 08:21
Wohnort: Amphibios 9

Re: Router-Konfig.-Aufruf scheitert an Sicherheitsabfrage

Beitrag von Kiffi »

OlderCoder hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

WebGadget(1,0,0,750,550,"https://speedport.ip/top_start_passwort.stm",#PB_Web_Mozilla ) 
Führt nicht zum Ziel. Das Fehlerfenster kommt weiterhin.
die Angabe des Flags alleine reicht nicht.

Du musst zusätzlich noch eine ActiveX-Komponente installieren: http://www.adamlock.com/mozilla/

Das Ding ist allerdings von 2005. Weiss nicht, ob das noch funktioniert. Ein Versuch ist es allerdings wert.

Grüße ... Kiffi
a²+b²=mc²
Benutzeravatar
NicTheQuick
Ein Admin
Beiträge: 8807
Registriert: 29.08.2004 20:20
Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti
Wohnort: Saarbrücken

Re: Router-Konfig.-Aufruf scheitert an Sicherheitsabfrage

Beitrag von NicTheQuick »

Ich mag diese Speedports eh nicht. Wenn ich mich bei meiner Tante damit verbinden will, kommt gar nichts oder wenn man Glück hat, kommt eine Oberfläche, die nicht Speedport heißt und ganz anders aussieht und vor allem nicht funktioniert. Mache ich das ganze von Windows aus, sieht erst mal alles korrekt aus, aber ich kann kein Passwort eingeben. Das Passwortfeld ist einfach gesperrt. Schaut man dann in den Javascript, sieht man, dass angeblich das Passwort schon über 3 Millionen mal falsch eingegeben wurde und man deswegen 'ne Weile warten muss. Das dauert immer ewig, bis ich das blöde Teil ausgetrickst habe, damit ich das Passwort doch eingeben kann.

Ich mache dir einen Vorschlag. Kauf dir einen anständigen Router und regel das ganze per UPNP. Oder wenn du den Router allgemein nicht brauchst, nimm eine schaltbare Funksteckdose und schalte ihn damit an und aus. Die funkt immerhin auch nur, wenn man drauf drückt. :wink:
OlderCoder
Beiträge: 134
Registriert: 18.03.2013 12:30
Wohnort: Bayerland
Kontaktdaten:

Re: Router-Konfig.-Aufruf scheitert an Sicherheitsabfrage

Beitrag von OlderCoder »

Mein bisheriges Fazit dieses Threads:
Positiv: es sind recht schnell Antworten gekommen. Und es sind auch ein paar hilfreiche Ansätze dabei. Danke dafür.

@NicThe Quick: Natürlich werde ich mir zur Lösung meines Problems keinen neuen Router kaufen. Er war teuer genug, und wir sind ansonsten mit diesem Gerät zufrieden.

@Kiffi: das mit der ActiveX-Komponente werde ich mal prüfen. Ob mir dabei mein Win 7 64 Bit nicht Schwierigkeiten macht, werde ich sehen. Danke für den Tipp!

Wenn jemand das WLAN von PB aus automatisch ein- und ausschalten möchte, dann ist das eben so. Das Thema WLAN-Gesundheit wurde dabei erst später nur am Rande gestreift.
Sehr enttäuscht bin ich darüber, dass meine Bitte, die Frage, ob WLAN schädlich sei, nicht zu diskutieren, nicht nur nicht respektiert wurde, sondern dieser teilweise auch noch mit Geringschätzung begegnet wurde. Und dass eine solche Reaktion ausgerechnet von einem Moderator dieses Forums kommt, kann ich gar nicht glauben. Meine Bitte hatte genau das verhindern sollen. Im Forum hat man nur Worte zur Verfügung. Deshalb sollte man diesen auch Aufmerksamkeit schenken. Es steckt ja doch ein Mensch dahinter.

Tatsächlich war dieses Forum bisher für mich, was Hilfsbereitschaft und Nützlichkeit angeht, ein Vorzeige-Forum und ein wesentlicher Pluspunkt für PureBasic an sich gewesen. Ich hatte das anderen, denen ich PureBasic zu beschreiben versucht habe, auch nicht selten so weitergereicht.
Jetzt bin ich doch ein Stück weit enttäuscht.

Mein Fehler war, meine Fragestellung hier nicht auf den wirklichen Kern zu beschränken.
(Allerdings kommen dann meist - kontraproduktive - Rückfragen nach dem Muster wozu/warum brauchst Du das)

Das Kernproblem meines Postes ist eigentlich:
Wie kann ich mit dem Web-Gadget von PureBasic eine Website aufrufen und dabei grundsätzlich verhindern, dass sich ein Warnfenster wegen eines Problems mit einem Sicherheits-Zertifikat öffnet?
Das ist eine Frage, die durchaus auch andere interessieren könnte, und die auch gar nicht so selten entstehen kann.
Trotz meiner - gut gemeinten - Schilderung des Gesamtproblems hätte es aber auf das Lösen dieses Punktes hinauslaufen sollen.

Der für mich vielversprechenste Lösungsansatz ist die Frage, wie ich dauerhaft ein Sicherheitszertifikat so in den IExplorer einbringe, dass diese Meldung nicht mehr kommt (und ich hoffe, dass das tatsächlich dann auch in PB klappt.)

Dazu gab es leider bisher, von Kiffi abgesehen, keine weiteren Antworten mehr. Da es zunächst kein direktes PB-Problem zu sein scheint (vorausgesetzt, das WebGadget von PB verhält sich genauso wie der IExplorer) muss ich versuchen, mich anderswo darüber schlau zu machen, ich weiß allerdings noch nicht genau, wo.

Gruß
OlderCoder

Edit: eine weitere Frage zur Lösung des Problems ist bisher gar nicht angeschnitten worden: gibt es nicht doch irgendeine Möglichkeit im PB-Programm, zu verhindern, dass das Programm während des Warnfensters stehen bleibt und dieses Fenster auch automatisch anzuklicken?
Benutzeravatar
Danilo
-= Anfänger =-
Beiträge: 2284
Registriert: 29.08.2004 03:07

Re: Router-Konfig.-Aufruf scheitert an Sicherheitsabfrage

Beitrag von Danilo »

OlderCoder hat geschrieben:Das Kernproblem meines Postes ist eigentlich:
Wie kann ich mit dem Web-Gadget von PureBasic eine Website aufrufen und dabei grundsätzlich verhindern, dass sich ein Warnfenster wegen eines Problems mit einem Sicherheits-Zertifikat öffnet?
Das ist eine Frage, die durchaus auch andere interessieren könnte, und die auch gar nicht so selten entstehen kann.
Trotz meiner - gut gemeinten - Schilderung des Gesamtproblems hätte es aber auf das Lösen dieses Punktes hinauslaufen sollen.
Probier mal folgende Procedure - das klappt zumindest um JavaScript-Fehlermeldungen zu unterdrücken:

Code: Alles auswählen

Procedure WebGadget_DisableErrorMessages(webgadget)
    Protected WebObject.IWebBrowser2
    WebObject = GetWindowLongPtr_(GadgetID(webgadget), #GWL_USERDATA)
    If WebObject
        WebObject\put_Silent(#True)
    EndIf
EndProcedure

Procedure WebGadget_EnableErrorMessages(webgadget)
    Protected WebObject.IWebBrowser2
    WebObject = GetWindowLongPtr_(GadgetID(webgadget), #GWL_USERDATA)
    If WebObject
        WebObject\put_Silent(#False)
    EndIf
EndProcedure


OpenWindow(0,0,0,800,600,"WebGadget",#PB_Window_ScreenCentered|#PB_Window_SystemMenu)

WebGadget(0,0,0,800,600,"")                                    ; WebGadget ohne URL erstellen
WebGadget_DisableErrorMessages(0)                              ; Fehlermeldungen unterdruecken
SetGadgetText(0,"https://speedport.ip/top_start_passwort.stm") ; Seite aufrufen

Repeat:Until WaitWindowEvent()=#PB_Event_CloseWindow
cya,
...Danilo
"Ein Genie besteht zu 10% aus Inspiration und zu 90% aus Transpiration" - Max Planck
Antworten