Seite 2 von 2

Re: Frage zur Netzwerkplatte. Datenrate zu gering.

Verfasst: 21.03.2012 19:22
von bobobo
da steht ganz unten was von de Geschwindigkeit im Netz

10 100 1000 MBit/s

das ist die Geschwindigkeit, die erreicht werden kann und nie erreicht wird. :-)

Re: Frage zur Netzwerkplatte. Datenrate zu gering.

Verfasst: 22.03.2012 02:05
von WPö
Jawoll, Leute! Habe so meine Erfahrungen mit NAS machen dürfen und muß leider berichten, daß die meisten einfachen Geräte, die einen FastEthernet-Anschluß haben, selten über 2MB/s kommen. Das liegt wohl an dem billigen PHY, der da verbaut wird. Da kann dann die Festplatte selbst sogar 100MB/s schieben - der PHY bildet das Nadelöhr.

Erfahrungsgemäß liegt die maximal erreichbare Datenübertragungsrate bei FastEthernet bei 30% des theoretischen Wertes, also bei unter 4MB/s. Wer mehr erwartet, muß hochqualitative FastEthernet-Komponenten und/oder Gigabit-Technologie nehmen - dann aber auch durchgängig vom Rechner über alle Karten und Switches. Mischaufbauten funktionieren vielleicht leidlich, sind für mich aber keine saubere Lösung.

Übrigens stelle ich fest, daß hier die meisten Leute bunt Millibits/s, Megabytes/s usw. durcheinanderwürfeln. m heißt Milli, M ist Mega! Außerdem ist b Bit und B Byte. Haltet das besser auseinander, damit man Euch versteht!

Gruß - WPö

Re: Frage zur Netzwerkplatte. Datenrate zu gering.

Verfasst: 22.03.2012 03:29
von NicTheQuick
WPö hat geschrieben:Übrigens stelle ich fest, daß hier die meisten Leute bunt Millibits/s, Megabytes/s usw. durcheinanderwürfeln. m heißt Milli, M ist Mega! Außerdem ist b Bit und B Byte. Haltet das besser auseinander, damit man Euch versteht!
Millibits wird wohl kaum jemand hier gelesen haben, der Unterschied zwischen Bit und Byte sollte allerdings klar sein. Dabei ist die Unterscheidung zwischen einem großen B und einem kleinen aber nirgendwo als Konvention festgehalten. Für den Laien ist es meist schwer zu unterscheiden, aber je nach Verfahren wurde sich meist inoffiziell zu einem der beiden Fälle entschieden. Wenn es ums Netzwerk geht, redet man meistens von Bit/s, wie zum Beispiel einer 32000er DSL-Leitung. Da sind 32000 Kilobit/s gemeint. Wenn es um Festplattengeschwindigkeiten geht, redet man meist von Megabyte/s. In dem einen Fall ist Kilobit als 1024 Bit zu verstehen und in dem anderen Megabyte als 2^20 Byte = 2^23 Bit. Redet man allerdings wiederum von Festplattengrößen, dann ist das "echte" Mega gemeint. Eine Festplatte mit 1 TB Speicherplatz (laut Hersteller) stellt demnach auch 1.000.000.000.000 Bytes zur Verfügung und nicht etwa 2^40 = 1.099.511.627.776 Bytes, weswegen man sich nach dem Anstecken der Platte oft wundert, warum sie jetzt nur 931,322574615 GB hat. Deshalb gibt es auch seit nicht allzu langer Zeit die neuen Einheiten Kibi, Mebi, Gibi und Tebi, die für 2^10, 2^20, 2^30 und 2^40 stehen. Die wenigsten wollen allerdings davon wissen bzw. halten sich nicht daran und dann wird's auch nicht leichter für den Rest von uns da noch durchzublicken.

Aber das mal nur so am Rande. :wink: