Seite 2 von 2

Re: Logic-Analyzer

Verfasst: 31.12.2010 20:19
von D.J.Peters
Respekt toller Maschinenpark den Du da hast.
Ich habe vor vielen Jahren mal in einer Dreherei (einer Bekannten zu Liebe) wegen Not am Mann ausgeholfen
und während der monotonen "Handarbeit" das Abdrehen von zigtausend gleichen Teilen "ohne CNC"
hatte ich mir überlegt das man zum Bau einer Drehbank ja eine Drehbank benötigt
und wenn man das weiter zurück denkt / spinnt dann muss die erste Drehbank
bestimmt etwas aus Holz und Wasserradantrieb gewesen sein. :D

Die Counter im Propeler Chip (16 völlig unabhängige mit jeweils 32 verschiedene Betriebsmodi)
sind "wirklich" sowas von flexible das dieses Thema extra aus dem Handbuch
ausgelagert wurde und ein extra PDF füllt.

Mach dir mal die "Arbeit" und lade dir das *.zip File runter
dort drin findes Du das besagte Counter-PDF.
http://www.parallax.com/Portals/0/Downl ... rsv1.2.zip
Man beachte wenn ich schreibe "völlig unabhängige" dann ist das noch untertrieben.
Das liegt unter anderem daran weil man z.B. für jeden Stepper einen parallel laufenden CPU Kern benutzen kann
welcher wiederum 2 Counter verwenden kann (8 Cores x 2 Counter = 16) um fast beliebige Signale zu generieren
natürlich auch Rechtecksignale.

Die ware Power die hinter dem Counter-Konzept steht erschliest sich einem aber erst wenn man das PDF wenigstens einmal durchgelesen hat.

Da ich das ganze mit Assembler gemacht hatte und verstehen wollte gehörte das ausgedruckte PDF eine Zeit lang zu meiner abendlichen Bettlektüre.
Kann daher auch mal praktisch sein nicht immer eine Lady neben sich zu haben :wink:

NicTheQuick@
mit LAST meinte ich "eigendlich" den jeweiligen Drehmoment (gemessen in Newton) eines Schrittmotors der nötig ist
um die Wellen immer wieder gleich zu drehen mit dem Ziel die genauen Positionen einzuhalten.
Mir ist auch "noch" nicht ganz klar warum man nicht optische Geber benutzt um nachzuhalten ob ein Schrittmotorantrieb
auch wirklich alle gesendete Schritte durchgefüht hat oder beim Abbremsen / Halten z.B. nicht doch einen Schritt zu weit "gerutscht" ist.

Aber wie gesagt ich bin in dieser Materie absoluter Anfänger und muss mal sehen wie sich kräftige Stepper da verhalten.

Habe mir zu Feier des Tages ein bischen Bier und Sekt gekauft und merke wie der Drang hoch kommt mal meine Verstärker auszureizen
(ich mache Musik für den Hausgebrach E-Bass, E-Guitar, E-Drum und Keyboards) und an Silvester kann man das ja einmal auch ohne Kopfhörer machen.

In diesem Sinne Euch Allen einen guten Rutsch.

Grüsse Joshy

Re: Logic-Analyzer

Verfasst: 31.12.2010 20:58
von Falko
Danke Joshy,
die PDF ist äußerst interessant. Ich werde sie mir Morgen und in der nächsten Zeit
durcharbeiten. Selbstverständlich ohne Lady :lol:

Dazu muss ich mal sehen, wo ich den Propeller Chip in Deutschland (wenn möglich)
bestellen kann.

Naja, Akkordarbeit habe ich jetzt hinter mir seitdem der Arbeitsunfall im Dezember 2004 gewesen
war. Nun arbeite ich in der Werkzeugausgabe und Werkzeugschleiferei, was auch nicht schlecht ist <) .

Zum einen unterliegt mir eine NC-Schleifmaschine (Fräser schleifen) von CNC-Walter (Verschiedene Schneidwerkzeuge schleifen), als auch eine große CNC-Schleifmaschine von der selben Firma.
Aber überwiegend bin ich an Handschleifmaschinen tätig um Räumnadeln bzw. Räummesser zu schleifen.

Die CNC ist nur ein Hobby von mir, da ich eben mit G-Funktionen als auch mit PLT-Dateien aus Corel Draw arbeiten will.

So nach und nach wird auch meine CNC verbessert. Aber einen Drehgeber für die Bahnkorrektur wäre dafür übertrieben :wink:

Darum Korrektur des Umkehrspiels, was eben bei den einfachen Kreuzsupport mit Schwalbenschwanzführung eben vorhanden ist.

Trotzdem ist deine Idee sehr interessant und man kann das ja noch weiter ausarbeiten. Aber bis ich mit ASM soweit bin habe ich noch viel Zeit. Vielleicht soviel Zeit wie Roland, der schon auf Rennte ist.

Dann mal ein schönen Silvesterabend, Joshy und alle anderen, die diesen Thread hier lesen, und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Gruß, Falko

Re: Logic-Analyzer

Verfasst: 01.01.2011 15:02
von super_castle
hmmm...., der grosse Mist ist nur, das alle Hardware auf 3,3 Volt laufen muss.
Hatte auch mal ein Board mit dem Prop...
Durch die ganze s.c.h.e.i.s.s Anpassung bin ich wieder zurück zum Atmega1284p.
Und schon läuft mein Roboter wieder mit den 5Volt-Bauteilen.

Gruss

Re: Logic-Analyzer

Verfasst: 04.01.2011 18:39
von D.J.Peters
super_castle hat geschrieben:hmmm...., der grosse Mist ist nur, das alle Hardware auf 3,3 Volt laufen muss.
So GROß ist der "Mist" auch wieder nicht.

Die 5V TTL Welt kommt prima mit den 3.3V Pegeln zurecht und für einfache Lo und High Pegel reichen auch schon Spannungsteiler via Widerstände.
Mir ist auch auf dem Breadboard noch nie ein Prop. wegen 5V Pegel abgeraucht soll heißen der Prop. Chip ist da recht tollerant.
Natürlich mit einem einfachen BUS Treiber IC z.B. 74245 (um nur mal einen zu nennen) bist Du egal ob für Ein- oder Ausgänge immer auf der sicheren Seite.

Ich habe immer 2 Stabbis 3.3V und 5V auf meinem Steckbrett und das klapt auch prima.

Allein wegen einer vielzahl von interresannten neuen IC's solltest Du ruhig da mal über den "Tellerand der 5V Welt" schauen.
Nur mal ein Beispiel fast alle USB und neuen Speicher Chips kommen mit 3.3V daher und künftig wird es immer mehr 1.8V Chips geben.
Das gleiche gilt auch für den Display-Sektor oft brauchen neue Entwicklungen (wenn überhaupt) nur noch für die Hintergrundbeleuchtung bzw.
der Kontrastspannung 5V und die wird ja oft mit PWM oder einer "Pumpe" erzeugt.

Wollte nur "sagen" man verbaut sich da einige schöne Möglichkeiten wenn man "nur" die 5V Welt in der heutigen und kommenden Zeit berücksichtigt.

Bla Bla Bla :wink:

Grüsse Joshy

Re: Logic-Analyzer

Verfasst: 06.01.2011 15:50
von super_castle
Das einzige Positive war, das der Prop gute Videosignale(FBAS in Farbe und VGA) erzeugen kann und guten Sound ohne weiteres Zubehör. Aber ich brauchte mehr.

Dann hat das deutsche Forum wegen mangels Masse dicht gemacht, war eine sehr gute Hilfe.
Das neue Forum, naja..... :mrgreen: , gibt nicht viel her,...

Der Prop läuft in deutschland sehr wenig..., die wollen alle bei dem herkömmlichen Micro bleiben.
In deutschland bist du mit dem Prop auf weiter Flur... alleine.

Gruss

Re: Logic-Analyzer

Verfasst: 06.01.2011 18:42
von D.J.Peters
super_castle hat geschrieben:In deutschland bist du mit dem Prop auf weiter Flur... alleine.
Jetzt bin ich ganz traurig und allein :(
Na dann nehm ich jetzt meine AVR's und gehe wieder unter Leute :D

In diesem Sinne Grüße

Joshy

Re: Logic-Analyzer

Verfasst: 06.01.2011 22:54
von super_castle
Schau dich mal in den Microforen bei uns um...., dort findest du noch nicht einmal eine Unterabteilung für den Prop :D :D :D

Wenn du von den Prop erzählst , wirst du müde angelächelt nach dem Motto: Was , das ist kein Ding für uns..., wir Proggen mit richtigen Micros... :D :D :D

Von diesem Prop wird also nicht viel gehalten.

Wenn ich die Thomy-Foren sehe, die machen da etwas von, also was heisst das: Wir werden ein Thomy...

Re: Logic-Analyzer

Verfasst: 06.01.2011 22:57
von super_castle
Jetzt bin ich ganz traurig und allein
Aber nicht hinter dem Zug werfen... :bounce:

Re: Logic-Analyzer

Verfasst: 06.01.2011 23:02
von super_castle
Na dann nehm ich jetzt meine AVR's und gehe wieder unter Leute
Eben, mit deinem Prop bist du Alleinunterhalter und wenn du uns sonst noch etwas schönes von dem Ding erzählst, das nennt man "Selbstgespräche"... :D

Was macht denn der neue C-Compiler für den Prop? :D
Ist der Code schön optimiert das er an ASM rankommt oder wird immer noch mit dem komischen Basic und Asm-Inline rumgespielt?

Re: Logic-Analyzer

Verfasst: 02.03.2011 19:18
von Blackskyliner
Ich persönliche finde den Propeller Chip rel. interessant. :allright:
Wer immer bei dem gleichen bleibt, kann mitunter irgendwann auch hinterher bleiben.
Ist wie mit dem ewigen Streit zwischen den Leuten die C/C++ proggen und denen die Java als non plus ultra sehen...
Alles ist irgendwie für was zu gebrauchen ;)

Krank ist einfach nur das du, super_castle, es dann doch schaffst den Edit-Button an deinem Beitrag nicht zu finden und stattdessen Triple-Spam betreibst. Aber als leiser Beobachter (nicht du sondern ich), habe ich auch nichts anderes von dir erwartet...

Außerdem hast du ja auch beim Propeller die Möglichkeit ihn komplett mit handoptimiertem ASM zu füttern...
Momentan bin ich zwar eher noch Einsteiger in dem ganzen Gebiet und fange erst demnächst an mich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen, gelesen hab ich aber mittlerweilen schon eine ganze Menge um wenigstens ein bisschen den Blick übern Tellerrand zu wagen.

Und nein ich fange nicht mit dem Propeller sondern einem AVM an mich in die Materie rein zu fuchsen ;)

Grüße,
Blackskyliner