Image´s innerhalb des Programms

Anfängerfragen zum Programmieren mit PureBasic.
Benutzeravatar
Kiffi
Beiträge: 10711
Registriert: 08.09.2004 08:21
Wohnort: Amphibios 9

Re: Image´s innerhalb des Programms

Beitrag von Kiffi »

Velindos hat geschrieben:An was könnte das liegen?
so ad hoc kann ich nichts dazu sagen. Poste noch einmal Deinen
geänderten Code. In Deinem Vorposting fehlen nämlich entscheidende
Punkte (beispielsweise ist der 4. Schritt ziemlich merkwürdig)

Grüße ... Kiffi
a²+b²=mc²
Benutzeravatar
Velindos
Beiträge: 598
Registriert: 15.11.2010 10:56

Re: Image´s innerhalb des Programms

Beitrag von Velindos »

Hallo Kiffi,
habe versucht das ich DataSection nicht am schluss sonder am Begin deklariere, ändert aber an dem ganzen zucken nichts. Könnte es möglich sein weil das Fenster zentrall positioniert wird?
Ansonsten meine jetziger Stand.

Code: Alles auswählen

; Projekt:  Velindos Forms
; Version:  Velindos Almi 3.0.2
; Author:   F.G.Maringer
; Date:     15-11-2010
; Compiler  PureBasic 4.5
; OS:       Windows7-64Bit
; Demo:     No


;- Gadget Constants
;
Enumeration
 
  #Bild0
  #Bild1
  #Bild2
  #Bild3
  #Bild4
  #Bild5
  #ScrollBar_0
   ;Frame 1
  #Button_1           ;Button Velindos
  #Button_2           ;Button Bild     
  #Button_3           ;Button Text
  #Button_4           ;Button Listing
  #Button_5           ;Button Exit Windows
  ;Frame 2
  #Button_6
  #Button_7
  #Button_8
  #Button_9
  #Button_10
  #Button_11
  #Button_12
  #Button_13
  #Button_14
  #String_1
  #String_2
  #String_3
  #Button_15
  #Button_16
  #Text_0
  #Button_17
  #Button_18
  ;Frame 3
  #Button_28          ;Test
  #Button_29
  #Button_30
  #Button_31
  #Button_32
  #Button_33
  #String_4  
  #Button_34
  #Button_35
  #String_5
  #String_6
  #String_7
  #Button_36
  #Button_37
  #Text_1
  #Frame3D_1          ;frame reserviert
  #Button_19          ;Frei
  #Button_21          ;Frei
  #Button_22          ;Frei
  #Button_23          ;Frei
  #Button_24          ;Frei
  #Button_25          ;Frei
  #Button_26          ;Frei
  #Button_27          ;Frei

  ;Frame 4 **************************************
  #Image_5              ;Image SidePage_List
  #Frame3D_2          ; Reserviert frame im fenster
    ;ListZeile1
  #Text_2             ;List
  #Button_38          ;Auswahl
  #String_8           ;Stichwort
  ;ListZeile2
  #Text_3
  #Button_20
  #String_9
  ;ListZeile3
  #Text_4
  #Button_40
  #String_10
  ;ListZeile4
  #Text_5
  #Button_41
  #String_11
  ;ListZeile5
  #Text_6
  #Button_42
  #String_12
  ;ListZeile6
  #Text_7
  #Button_43
  #String_13
  ;ListZeile7
  #Text_8
  #Button_44
  #String_14
  ;ListZeile8
  #Text_9
  #Button_45
  #String_15
  ;ListZeile9
  #Text_10
  #Button_46
  #String_16
  ;ListZeile9
  #Text_11
  #Button_47
  #String_18

  ;Freie Constanten **********************************

#String_17              ; Notiz

#ButtonImage_0
#ButtonImage_1
#ButtonImage_2
#ButtonImage_3
#ButtonImage_4
#ButtonImage_5
#ButtonImage_6
#ButtonImage_7
#ButtonImage_8
#ButtonImage_9
#ButtonImage_10
#ButtonImage_11
#ButtonImage_12

EndEnumeration

;- Images
;- Image Plugins
UsePNGImageDecoder()
UseJPEGImageDecoder()
;- Catch Images

DataSection
  Master:
  IncludeBinary "D:\Documents\PureBasic\Velindos Almi 3-0-0\Images\PB_Master.bmp"
  Side1:
  IncludeBinary "D:\Documents\PureBasic\Velindos Almi 3-0-0\Images\PB_ListHead.bmp"
  Side2:
  IncludeBinary "D:\Documents\PureBasic\Velindos Almi 3-0-0\Images\SideMapePUREBASIC.png"
  Side3:
  IncludeBinary "D:\Documents\PureBasic\Velindos Almi 3-0-0\Images\SideMapeACCESS.png"
  Velindos1:
  IncludeBinary "D:\Documents\PureBasic\Velindos Almi 3-0-0\Images\Velindos-fein16.jpg"
  Velindos2:
  IncludeBinary "D:\Documents\PureBasic\Velindos Almi 3-0-0\Images\Velindos-fein24.jpg"
  
EndDataSection

;CatchImage(#Bild0,?pinguin)
CatchImage(#Bild0,?Master)
CatchImage(#Bild1,?Side1)
CatchImage(#Bild2,?Side2)
CatchImage(#Bild3,?Side3)
CatchImage(#Bild4,?Velindos1)
Image5 = CatchImage(#Bild5,?Velindos2)



;Image0 = CatchImage(0, ?Image0)
;Image1 = CatchImage(1, ?Image1)
;Image2 = CatchImage(2, ?Image2)
;Image3 = CatchImage(3, ?Image3)
;Image4 = CatchImage(4, ?Image4)


; Window Constanten
#Window  = 1
#Frame1  = 2
#Frame2  = 3
#Frame3  = 4
#Frame4  = 5



; HauptFenster
OpenWindow(#Window, 0, 0, 502, 545, "Velindos", #PB_Window_SystemMenu | #PB_Window_ScreenCentered)
;Gadgets im Hauptfenster

      ButtonGadget(#Button_1, 10, 5, 80, 20, "Velindos")  
      ButtonGadget(#Button_2, 110, 5, 80, 20, "Bild")
      ButtonGadget(#Button_3, 210, 5, 80, 20, "Text")
      ButtonGadget(#Button_4, 310, 5, 80, 20, "Listing")

;Frame 1 Neue Version ************************************************
OpenWindow(#Frame1,0,30,502,530,"Frame1", #PB_Window_BorderLess)
SetParent_(WindowID(#Frame1), WindowID(#Window))  ; Child Window

ImageGadget(#Bild0, 0, 0, 502, 530, 0, #PB_Image_Border)
      ResizeImage(#Bild0, 502,530)
      SetGadgetState(#Bild0, ImageID(#Bild0))
  
;Frame 2 Neue Version ************************************************
OpenWindow(#Frame2,0,30,502, 530,"Frame2", #PB_Window_BorderLess)
SetParent_(WindowID(#Frame2), WindowID(#Window))  ; Child Window

      ImageGadget(#Bild1, 5, 0, 480, 180, 0,#PB_Image_Border);Sidepage
      ResizeImage(#Bild1, 480,180)
      SetGadgetState(#Bild1, ImageID(#Bild1))
     
      ButtonGadget(#Button_6, 90, 490, 20, 20, "|<")
      ButtonGadget(#Button_7, 120, 490, 20, 20, "<")
      ButtonGadget(#Button_8, 215, 490, 20, 20, ">")
      ButtonGadget(#Button_9, 245, 490, 20, 20, ">|")
      ButtonGadget(#Button_10, 275, 490, 20, 20, "*")
      ButtonGadget(#Button_11, 305, 490, 20, 20, ">?")
      StringGadget(#String_17, 155, 490, 50, 20, "Satz")
      ButtonGadget(#Button_13, 0, 0, 20, 510, ">?")
      ButtonGadget(#Button_14, 25, 465, 70, 20, "Pfad")
      StringGadget(#String_1, 100, 465, 390, 20, "PPFad")
      StringGadget(#String_2, 20, 210, 230, 250, "Notiz")
      StringGadget(#String_3, 20, 185, 440, 20, "Stichwort")
      
      ButtonImageGadget(#ButtonImage_0, 465, 185, 30, 25, Image5)
      
      ;ButtonGadget(#Button_16, 20, 185, 30, 20, "")
      TextGadget(#Text_0, 20, 490, 60, 20, "Notizzettel", #PB_Text_Center | #PB_Text_Border)
      ImageGadget(#ButtonImage_1, 255, 210, 240, 245, 0,#PB_Image_Border);Bild
       
      
; Frame 3 Neue Version *******************************************
    
 OpenWindow(#Frame3,0,30,502, 530,"WORK", #PB_Window_BorderLess)
 SetParent_(WindowID(#Frame3), WindowID(#Window)) ; Child Window

    ; Gadgets im Frame 3
       ImageGadget(#Bild2, 5, 0, 480, 180, 0,#PB_Image_Border);Sidepage
      ResizeImage(#Bild2, 480,180)
      SetGadgetState(#Bild2, ImageID(#Bild2))
     
    
      ButtonGadget(#Button_28, 90, 490, 20, 20, "|<")
      ButtonGadget(#Button_29, 120, 490, 20, 20, "<")
      ButtonGadget(#Button_30, 215, 490, 20, 20, ">")
      ButtonGadget(#Button_31, 245, 490, 20, 20, ">|")
      ButtonGadget(#Button_32, 275, 490, 20, 20, "*")
      ButtonGadget(#Button_33, 305, 490, 20, 20, ">?")
      StringGadget(#String_4, 155, 490, 50, 20, "Satz")
      ButtonGadget(#Button_34, 0, 0, 20, 510, ">?")
      ButtonGadget(#Button_35, 25, 465, 70, 20, "Pfad")
      StringGadget(#String_5, 100, 465, 390, 20, "PPfad") ; ???
      StringGadget(#String_6, 20, 210, 470, 250, "Noitz") ; ???
      StringGadget(#String_7, 20, 185, 440, 20, "Stichwort")  ; ??
      
      ButtonImageGadget(#ButtonImage_2, 465, 185, 30, 25, Image5)
      TextGadget(#Text_1, 20, 490, 60, 20, "Notizzettel", #PB_Text_Center | #PB_Text_Border)
      ;ImageGadget(#Image_3, 255, 210, 240, 245, 0,#PB_Image_Border);Bild
    
      
; Frame 4 Neue Verion **************************************************
    OpenWindow(#Frame4, 0, 30,502, 530, "Frame4", #PB_Window_BorderLess)
    SetParent_(WindowID(#Frame4), WindowID(#Window)) ; Child Window
    
      ImageGadget(#Bild3, 5, 0, 480, 180, 0,#PB_Image_Border);Sidepage
      ResizeImage(#Bild3, 480,180)
      SetGadgetState(#Bild3, ImageID(#Bild3))
  
 
      ScrollBarGadget(#ScrollBar_0, 1, 185, 20, 290, 0, 10, 3, #PB_ScrollBar_Vertical)
      
      ;Zeile 1
    TextGadget(#Text_2, 20, 185, 60, 20, "Notizzettel", #PB_Text_Center | #PB_Text_Border)
    ;ButtonGadget(#Button_38, 465, 185, 30, 20, "")
    ButtonImageGadget(#ButtonImage_3, 465, 185, 30, 25, Image5)
    StringGadget(#String_8, 85, 185, 375, 20, "Stichwort")  ; ??
    ;Zeile 2
    TextGadget(#Text_3, 20, 215, 60, 20, "Notizzettel", #PB_Text_Center | #PB_Text_Border)
    ;ButtonGadget(#Button_20, 465, 215, 30, 20, "")
    ButtonImageGadget(#ButtonImage_4, 465, 215, 30, 25, Image5)
    StringGadget(#String_9, 85, 215, 375, 20, "Stichwort")  ; ??
    ;Zeile 3
    TextGadget(#Text_4, 20, 245, 60, 20, "Notizzettel", #PB_Text_Center | #PB_Text_Border)
    ;ButtonGadget(#Button_40, 465, 245, 30, 20, "")
    ButtonImageGadget(#ButtonImage_5, 465, 245, 30, 25, Image5)
    StringGadget(#String_10, 85, 245, 375, 20, "Stichwort")  ; ??
    ;Zeile 4
    TextGadget(#Text_5, 20, 275, 60, 20, "Notizzettel", #PB_Text_Center | #PB_Text_Border)
    ;ButtonGadget(#Button_41, 465, 275, 30, 20, "")
    ButtonImageGadget(#ButtonImage_6, 465, 275, 30, 25, Image5)
    StringGadget(#String_11, 85, 275, 375, 20, "Stichwort")  ; ??
    ;Zeile 5
    TextGadget(#Text_6, 20, 305, 60, 20, "Notizzettel", #PB_Text_Center | #PB_Text_Border)
    ;ButtonGadget(#Button_42, 465, 305, 30, 20, "")
    ButtonImageGadget(#ButtonImage_7, 465, 305, 30, 25, Image5)
    StringGadget(#String_12, 85, 305, 375, 20, "Stichwort")  ; ??
    ;Zeile 6
    TextGadget(#Text_7, 20, 335, 60, 20, "Notizzettel", #PB_Text_Center | #PB_Text_Border)
    ;ButtonGadget(#Button_43, 465, 335, 30, 20, "")
    ButtonImageGadget(#ButtonImage_8, 465, 335, 30, 25, Image5)
    StringGadget(#String_13, 85, 335, 375, 20, "Stichwort")  ; ??
    ;Zeile 7
    TextGadget(#Text_8, 20, 365, 60, 20, "Notizzettel", #PB_Text_Center | #PB_Text_Border)
    ;ButtonGadget(#Button_44, 465, 365, 30, 20, "")
     ButtonImageGadget(#ButtonImage_9, 465, 365, 30, 25, Image5)
    StringGadget(#String_14, 85, 365, 375, 20, "Stichwort")  ; ??
    ;Zeile 8
    TextGadget(#Text_9, 20, 395, 60, 20, "Notizzettel", #PB_Text_Center | #PB_Text_Border)
    ;ButtonGadget(#Button_45, 465, 395, 30, 20, "")
    ButtonImageGadget(#ButtonImage_10, 465, 395, 30, 25, Image5)
    StringGadget(#String_15, 85, 395, 375, 20, "Stichwort")  ; ??
    ;Zeile 9
    TextGadget(#Text_10, 20, 425, 60, 20, "Notizzettel", #PB_Text_Center | #PB_Text_Border)
    ;ButtonGadget(#Button_46, 465, 425, 30, 20, "")
    ButtonImageGadget(#ButtonImage_11, 465, 425, 30, 25, Image5)
    StringGadget(#String_16, 85, 425, 375, 20, "Stichwort")  ; ??
    ;Zeile 10
    TextGadget(#Text_11, 20, 455, 60, 20, "Notizzettel", #PB_Text_Center | #PB_Text_Border)
    ;ButtonGadget(#Button_47, 465, 455, 30, 20, "")
    ButtonImageGadget(#ButtonImage_12, 465, 455, 30, 25, Image5)
    StringGadget(#String_18, 85, 455, 375, 20, "Stichwort")  ; ??
    
    
    
    
UseGadgetList(WindowID(#Window)) ; Gadgetlist fom Hauptfenster

  ; weitere GAdgets im Hauptfenster
  ButtonGadget(#Button_5, 410, 5, 80, 20, "Exit Window")


SetActiveWindow(#Frame1)   ; Frame1 wird zuerst angezeigt
SetActiveWindow(#Window)

; Loop
Repeat
  Select WaitWindowEvent()
    Case #PB_Event_CloseWindow: End
    Case #PB_Event_Gadget
      
      Select EventGadget()
        Case #Button_1: SetActiveWindow(#Frame1)   ; Frame 1
                 SetActiveWindow(#Window)  
        Case #Button_2: SetActiveWindow(#Frame2)   ; Frame 2
                 SetActiveWindow(#Window)
        Case #Button_3: SetActiveWindow(#Frame3)   ; Frame 3
                  SetActiveWindow(#Window)
        Case #Button_4: SetActiveWindow(#Frame4)   ; Frame 4
                  SetActiveWindow(#Window)
                  
        Case #Button_5: End
                  
      EndSelect
  EndSelect
ForEver

; IDE Options = PureBasic v4.00 (Windows - x86)
; Folding = -
; EnableXP
; DisableDebugger

Gruss .......... Velindos
Windows 7/8/8.1/10 (32/64-Bit) |Ubuntu 10.4 (64-Bit) |Purebasic 5.71 LTS (32/64-Bit)
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Re: Image´s innerhalb des Programms

Beitrag von ts-soft »

1. Für Images, Gadgets, Fenster, Menuitems usw. jeweils eine Enumeration, also nicht zusammenfassen.

2. Den SetParent Quatsch entfernen. Nimmer z.B. mehrere Container übereinander, die Du bedarf
anzeigst (HideGadget(#Container1, #False) und die anderen versteckst.

3. OpenWindow mit #PB_Window_Invisible flag. Fenster erst nach erstellen, unmittelbar vorm event-loop
darstellen.

Ändere das ganze also erstmal soweit ab, dann sehen wir weiter.

Gruß
Thomas
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
dysti
Beiträge: 656
Registriert: 10.02.2006 18:34
Wohnort: Schlicktown

Re: Image´s innerhalb des Programms

Beitrag von dysti »

Hallo @Velindos,
nur zur Info:
Ein Bild im Hexadecimaldataformat bekommst du mit dem Tool "Pureform" von Gnozal.
http://gnozal.ucoz.com/
Programm starten und "F12" drücken und das Panel "Code[1]" anwählen.
Haken bei "include Images as hexadecimal data" setzen.
Nun kannst du z.B. ein Imagesbutton erstellen und ein Bild unter "Gadget properties" einfügen.
Wenn du jetzt im Codeviewfenster den Button "Complete Code" anklickst, hast du dein Bild im Hexadecimal-Format fix und fertig zum Kopieren in PB vorbereitet.
So habe ich es mit dem Pinguin auch gemacht.
PB5 / Spiderbasic / WB14 / Win7 / Win8.1 / Win10 / Debian 9
Benutzeravatar
Velindos
Beiträge: 598
Registriert: 15.11.2010 10:56

Re: Image´s innerhalb des Programms

Beitrag von Velindos »

Hallo,
besten Dank für deinen Vorschlag, ich werde Ihn mir zu Herzen nehmen. Der Pinguin schaut gut aus. Also es wird ein bischen dauern, dann hab ich sicher wieder fragen, bin ja noch ein Freak!!!!!!!!

Gruss ...................Velindos
Windows 7/8/8.1/10 (32/64-Bit) |Ubuntu 10.4 (64-Bit) |Purebasic 5.71 LTS (32/64-Bit)
Benutzeravatar
Velindos
Beiträge: 598
Registriert: 15.11.2010 10:56

Re: Image´s innerhalb des Programms

Beitrag von Velindos »

Hallo dysti,
habe mir PureFORM unter Windows7 64Bit installiert und läuft gut. Dann bin ich nach deinen Vorschlag vorgegangen und die Sache hat auf Anhieb geklappt. Besten Dank, das sieht echt gut aus.
Habe anfänglich mir PureVision gekauft, läuft aber unter Windows7 64Bit nicht! Verwendete daher aus dem Compiler den Designer.
1.Frage: Gibt es bei PureFORM ein Sprachfile für "German" und eine deutsche Hilfsdatei bereits.
2.Frage: Weisst du wie man den Code direkt in den Compiler bekommt, ohne das Projekt zu speichern, wie im Designer mit dem Befehl: "Projekt => PureBasic editor"?

Also nochmals besten DANK, war ein wertvoller Tip!!!!!!!!!

Gruss :bounce: ............ Velindos
Windows 7/8/8.1/10 (32/64-Bit) |Ubuntu 10.4 (64-Bit) |Purebasic 5.71 LTS (32/64-Bit)
Benutzeravatar
PureLust
Beiträge: 1145
Registriert: 21.07.2005 00:02
Computerausstattung: Hab aktuell im Grunde nur noch 'nen Lenovo Yoga 2 Pro im Einsatz.
Wohnort: am schönen Niederrhein

Re: Image´s innerhalb des Programms

Beitrag von PureLust »

Hi Velindos,

es gibt von Gnozal (dem Autor von PureFORM) auch einen sehr guten Editor: jaPBe

Dieser Editor war der standard IDE von PB in der Vergangenheit in Punkto Komfort und Funktionsvielfalt immer weit voraus. Auch arbeitete jaPBe sehr gut mit PureFORM zusammen (Code-Austausch zwischen PureFORM und jaPBe funktionierte hervorragend).
Die standard IDE von PB hat seit PB 4.5 allerdings in Punkto Komfort und auch im Funktionsumfang so gut aufgeholt dass sie (meiner Meinung nach) inzwischen mit jaPBe mithalten kann. Vor allem die neue Projektverwaltung ist sehr hilfreich (auch, wenn sie für Teamarbeit bislang leider noch unbrauchbar ist).
Wie weit sich jaPBe in den vergangenen 2 Jahren weiterentwickelt hat weiß ich allerdings nicht, da ich damals 'ne längere PB-Pause eingelegt hatte und seit dem nur noch mit der (inzwischen echt guten) standard IDE arbeite.

Wenn man allerdings Projekte mit komplexer GUI hat und für deren Erstellung auf PureFORM zurückgreift, lohnt sich bestimmt auch ein Blick auf jaPBe, da hier einfach die Zusammenarbeit zwischen IDE und GUI-Designer besser von der Hand geht.
[Dynamic-Dialogs] - komplexe dynamische GUIs einfach erstellen
[DeFlicker] - Fenster flimmerfrei resizen
[WinFX] - Window Effekte (inkl. 'durchklickbares' Window)
Benutzeravatar
dysti
Beiträge: 656
Registriert: 10.02.2006 18:34
Wohnort: Schlicktown

Re: Image´s innerhalb des Programms

Beitrag von dysti »

Hallo @Velindos,

wenn du den Button "Copy to Clipbord" anklickst, kannst du in den PB-Editor wechseln und "Neue Datei" auswählen. Mit rechter Maustaste oder "Strg-V" den Code in den Editor direkt hineinladen ohne vorher das PureformProjekt zu speichern.
Eine andere Möglichkeit ist mir zur Zeit nicht bekannt.
Habe mal versucht unter "Werkzeuge konfigurieren" das in den PB-Editor zu integrieren, ist mir aber gemäß deinem Wunsche nicht gelungen.
Vielleicht wissen die Spezialisten wie TS-Soft, Kiffi, Bobobo usw. ja eine Lösung.

Eine deutsche Sprachdatei ist mir nicht bekannt. Da Gnozal im deutschen Forum mitliest, wenn er möchte, würde ich das Programm ins Deutsche übersetzen. Nun ja, vielleicht schickt er mir ja eine PN, wenn nicht, müssen wir das Wörterbuch nehmen.

Persönlich denke ich, eine Bedienung in englischer Sprache läßt sich händeln, denn wir haben ja schon viele Elemente in der deutschen Sprache.

Ok. Schade daß ich dir nicht mehr positive Ergebnisse liefern kann.

Viel Spaß beim proggen und designen.
PB5 / Spiderbasic / WB14 / Win7 / Win8.1 / Win10 / Debian 9
Benutzeravatar
Velindos
Beiträge: 598
Registriert: 15.11.2010 10:56

Re: Image´s innerhalb des Programms

Beitrag von Velindos »

Hallo dysti,
danke für deine rasche Antwort, die Sache klingt interessant und könnte Gnozal nur bitten darum. Nun ich werde mir den jaPBe zu Gute führen und ein Statement abgeben.
Da ich viel auf Access programmiere habe ich mir Purbasic und PureVision gekauft um einige meiner Utilitys auf *.exe zu bringen!
Wie sieht es aus bei integration einer (PB/SQLLITE) in den Designer. Ich meine eine schlichte mit erstellen einer Tabelle und der gezielten Abfrage durch Purebasic?
Nochmals danke, die Sache ist sehr informativ

Gruss .............. Velindos

PS.: Habe einen weitere Tread mit "Textfile *.txt Bearbeiten" in arbeit. Guck mal rein!!!!!!!!!!
Windows 7/8/8.1/10 (32/64-Bit) |Ubuntu 10.4 (64-Bit) |Purebasic 5.71 LTS (32/64-Bit)
Benutzeravatar
Kiffi
Beiträge: 10711
Registriert: 08.09.2004 08:21
Wohnort: Amphibios 9

Re: Image´s innerhalb des Programms

Beitrag von Kiffi »

Velindos hat geschrieben:Wie sieht es aus bei integration einer (PB/SQLLITE) in den Designer. Ich meine eine schlichte mit erstellen einer Tabelle und der gezielten Abfrage durch Purebasic?
nein, die gibt es nicht und so wie ich das sehe, wird sich das auch in absehbarer Zukunft
nicht ändern. PB hat eine überschaubare Anzahl von Benutzern; das Entwicklerteam besteht
aus zwei Programmierern. Aus diesem Grund wird PB nie mit Programmen wie MS Access
vergleichbar sein.
Velindos hat geschrieben:PS.: Habe einen weitere Tread mit "Textfile *.txt Bearbeiten" in arbeit. Guck mal rein!!!!!!!!!!
Dein Tatendrang in Ehren, aber das Postingaufkommen in diesem Forum ist
nicht so groß als dass wir Deine Anfrage übersehen könnten. Es ist also nicht
nötig, darauf hinzuweisen.

Und: Bitte benutz in Zukunft nicht so viele Satzzeichen. Ein Ausrufe- oder Fragezeichen reicht in
der Regel. In absoluten Ausnahmefällen kann man auch bis zu drei Zeichen verwenden. Alles andere
wirkt übertrieben. In diesem Zusammenhang möchte ich gerne auf folgende Seite verweisen:
http://www.sockenseite.de/usenet/ausruf.html

Grüße ... Kiffi
a²+b²=mc²
Antworten