Seite 2 von 3

Re: Wie funktioniert Random?

Verfasst: 11.02.2010 12:58
von Thorium
8 stelliges Passwort = 64bit Schlüssel
Was dein Algorythmus damit macht ist für die Länge des Schlüssels irrelevant. Die "Bitzahl" entspricht der Länge des Schlüssels, der verwendet wird, ob der sich wärend der Verschlüsslung ändert spielt keine Rolle. Denn man braucht nur den anfänglich genutzten Schlüssel zum entschlüsseln, egal wieviel Random du verwendest.

Re: Wie funktioniert Random?

Verfasst: 11.02.2010 13:40
von Kaeru Gaman
Thorium hat geschrieben:8 stelliges Passwort = 64bit Schlüssel
nicht ganz: er wird nicht alle 256 Zeichen verwenden können.
eher 128 davon, insofern ist 7*8 = 56bit realistischer.


aber grundsätzlich ist das sowieso nicht relevant,
zum Herumprobieren genügt auch ein 96-variationen-schlüssel wie bei CODY,
und für ernsthafte Verwendung sollte man professionelle Algorithmen benutzen.

Re: Wie funktioniert Random?

Verfasst: 11.02.2010 15:31
von STARGÅTE
Tach Sauer-RAM

Hier habe ich so eine verschlüsselungs-Procedure schon mal geschrieben:
Ist das Sicher ? - Einfache CodierungsProcedure

Re: Wie funktioniert Random?

Verfasst: 11.02.2010 17:23
von Kevin
hi,

ich hab auch eine string-verschlüsselung programmiert ...
vorteil: jedes zeichen wird unterstützt und es kommt fast immer
ein anderes ergebnis raus da der code random nutzt ..

Code: Alles auswählen

Procedure.s K_Encrypt(string$)
 re$=""

 yy=2
 For x=1 To Len(string$)

   yy*3 : If yy>255 : yy/7 :EndIf

   bufff = Random(9)
   buf$ = Str(((Asc(Mid(string$,x,1))+2)*2)+x+yy+(bufff*3))

    Select Len(buf$)
     Case 1
      buf$ = "00" + buf$
     Case 2
      buf$ = "0" + buf$
    EndSelect

   buf$ + Str(bufff)

   If bufff = 3 Or bufff = 6
     buf$ + Str(Random(9))
   EndIf

   re$+buf$
 Next

 ProcedureReturn re$
EndProcedure



Procedure.s K_Decrypt(string$)
 re$=""

 xx=0
 yy=2
 For x=1 To Len(string$) Step 4
   xx+1
   yy*3 : If yy>255 : yy/7 :EndIf

   buf$ = Mid(string$,x,3)

   If Left(buf$,1) = "0" : buf$ = Mid(buf$,2) : EndIf
   If Left(buf$,1) = "0" : buf$ = Mid(buf$,2) : EndIf

   bufff = Val( Mid(string$, x+3, 1) )
  
   buf = (Val(buf$)-xx-yy-bufff*3)/2

   If bufff = 3 Or bufff = 6 : x + 1 : EndIf

   re$ + Chr(buf-2)

 Next

 ProcedureReturn re$
EndProcedure


text$ = "test 123"

encode$ = K_Encrypt(text$)
decode$ = K_Decrypt(encode$)


buf$ + "text:   " + text$ + "   (len:"+Str(Len(text$))+")" + Chr(13)
buf$ + "encode:   " + encode$ + "   (len:"+Str(Len(encode$))+")" + Chr(13)
buf$ + "decode:   " + decode$ + "   (len:"+Str(Len(decode$))+")" + Chr(13)

MessageRequester("Info", buf$)
ich hoffe das mit dem code einrücken ist ok ...

Re: Wie funktioniert Random?

Verfasst: 25.06.2011 17:39
von Sauer-RAM
Ja klar.. Je länger der Schlüssel umso sicherer... AAABER: Doch nur wenn man die Verschlüsselungsform kennt. Sowas ist doch eig nur bei nem Brute-Force angriff relevant, aber ohne Verschlüsselungsprozedure kein Brute-Force. Also kann ein 7 bit Schlüssel effektiver sein als ein 100bit Schlüssel, wenn man den Verschlüsselungsalgorithmus nicht kennt... Oder irre ich mich?

Re: Wie funktioniert Random?

Verfasst: 25.06.2011 17:45
von NicTheQuick
Und wo willst du dann deinen Verschlüsselungsalgorithmus verstecken?

Ein guter Algorithmus zeichnet sich auch dadurch aus, dass er eben öffentlich ist und es nur noch auf den Schlüssel ankommt.

Re: Wie funktioniert Random?

Verfasst: 25.06.2011 18:13
von Sauer-RAM
ich will keinen guten Ruf, ich will ein sicheres Verschlüsselungsprogramm.. xD naja aber theoretisch hab ich recht...

Re: Wie funktioniert Random?

Verfasst: 25.06.2011 18:20
von ts-soft
Verschleierung bringt keine höhere Sicherheit!
Das was NicTheQuick gesagt hat stimmt so und hat nichts mit dem Ruf zu tun :freak:

Die hier vorgestellten Codes sind alle nicht sicher, das meiste lässt sich bereits mit einer
Häufigkeitsanalyse innerhalb weniger Sekunden knacken.

Re: Wie funktioniert Random?

Verfasst: 25.06.2011 18:48
von NicTheQuick
Dein Verschlüsselungsalgorithmus ist nicht sicher, wenn er in deinem Programm steckt. Das kann jeder kleine Hacker disassemblieren und herausfinden, wie er funktioniert. Und wenn der Algorithmus auf kleine Schlüssel aufbaut, dann probiert man eben alle Schlüssel schnell mal durch.

Aber nicht schlimm. Ich hab' früher auch mal so gedacht wie du. :mrgreen:

Re: Wie funktioniert Random?

Verfasst: 25.06.2011 19:40
von Sauer-RAM
Das mit dem Ruf war ja auch nicht so gemeint. Ich meine wenn ich ein Programm nur für mich oder auch noch einen anderen schreibe, das erstmal beliebig oft mit base46encoder codiert und dann noch ein paar mal mit dem von mir beschriebenen Randomverfahren, kann man doch keine Häufigkeitsanalyse mehr machen oder? weil sich der code ja nach jedem Buchstaben ändert. Solange niemand den Verschlüsselungsalgorithmus kennt, kann der Text auch nicht entschlüsselt werde. Höchstens durch jahrelange Analyse des Codes und viel rumprobieren... Aber nicht durch ein Programm... Oder man schaut sich einfach den Quellcode an...