Ja, das Beispiel funktioniert unter der Demo. Das von mir mit der EnvironmentVariable is halt ohne extra eingebundene DLLs.
Aber geht es theoretisch wenn man mit OpenLibrary die kernel32.dll einbindet auch die WinApi Funktionen zu nutzen? Es scheint nur etwas umständlicher zu sein diese zu verwenden...
Windows Directory und Name der Executable
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 30.12.2009 19:20
Re: Windows Directory und Name der Executable
Geht schlecht, wenn man nicht weiß, wie der Befehl heißt.Kiffi hat geschrieben:TomS hat geschrieben:oder einfacher: Cursor auf ProgramFilename() setzen, <F1> drücken und tadaaa!
Hab den Befehl vor Ewigkeiten mal benutzt, damals hatte ich noch PB 3.3. Da gab's Prozess noch gar nicht in der Hilfe afair.
Re: Windows Directory und Name der Executable
Einfacher geht's mitDerMeister hat geschrieben:Hier noch ein Beispiel wie es gehen könnte.
Code: Alles auswählen
OpenConsole() If ExamineEnvironmentVariables() While NextEnvironmentVariable() If EnvironmentVariableName() = "windir" PrintN(EnvironmentVariableValue()) EndIf Wend EndIf Input()
Code: Alles auswählen
PrintN(GetEnvironmentVariable("windir"))

Gruß, Little John
Zuletzt geändert von Little John am 02.02.2010 18:12, insgesamt 1-mal geändert.
- ts-soft
- Beiträge: 22292
- Registriert: 08.09.2004 00:57
- Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel - Wohnort: Berlin
Re: Windows Directory und Name der Executable
Aber die EnvironmentVariablen sind nicht immer alle verfügbar unter jeder Windows Version, bzw. unterDerMeister hat geschrieben:Ja, das Beispiel funktioniert unter der Demo. Das von mir mit der EnvironmentVariable is halt ohne extra eingebundene DLLs.
älteren Versionen werden diese auch oftmals zerstört durch miserable Installer, ein Lied von singen ...

Theoretisch schon, aber es sind verschiedene DLLs, die einzubinden sind.DerMeister hat geschrieben: Aber geht es theoretisch wenn man mit OpenLibrary die kernel32.dll einbindet auch die WinApi Funktionen zu nutzen? Es scheint nur etwas umständlicher zu sein diese zu verwenden...
Desweiteren erreichste so schnell das Limit der 800 Zeilen, es ist umständlich, Du mußt
Unicode und Ascii Mode beachten usw.
Für mal ein oder zwei API-funktionen kann man das schon machen, aber besser ist es doch sich
die Vollversion zu kaufen

Gruß
Thomas
Re: Windows Directory und Name der Executable
ich habe auf Dein 'EDIT' geantwortet.TomS hat geschrieben:Geht schlecht, wenn man nicht weiß, wie der Befehl heißt.
Grüße ... KiffiTomS hat geschrieben:@2:Wo auch immer in der Hilfe der Befehl wieder versteckt ist oOCode: Alles auswählen
ProgramFilename()
a²+b²=mc²
Re: Windows Directory und Name der Executable
Ja. Hab ich schon gemerkt.
Ich hab wie gesagt nimmer gewusst, wie der Befehl hieß. Hab dann bissal im Forum gesucht und mich gewundert, dass ich ihn nicht in der Hilfe gefunden hatte (hab bei Filesystem geschaut, weil ich das irgendwie mit GetPathPart() ud Konsorten in Verbindung gebracht habe^^).
Ich hab wie gesagt nimmer gewusst, wie der Befehl hieß. Hab dann bissal im Forum gesucht und mich gewundert, dass ich ihn nicht in der Hilfe gefunden hatte (hab bei Filesystem geschaut, weil ich das irgendwie mit GetPathPart() ud Konsorten in Verbindung gebracht habe^^).