Seite 2 von 3
Re: codeschnippsel erwünscht, da Examples nicht funktionieren
Verfasst: 31.01.2010 11:21
von pjascii
Hallo
vielen Dank für die Code Schnippsel.
Der Druck funzt jetzt. Die Drive Auswahl ist auch OK. Nun muss ich das noch einen Rahmen darum bauen.
Eine Frage hätte ich noch. Gibt es in PureBasic eine Möglichkeit, eine Registrierungsdatei zu bearbeiten? Ich meine dabei nicht die aktuelle Registry, sondern die in der VHD enthaltene Registry.
LG
Peter
Re: codeschnippsel erwünscht, da Examples nicht funktionieren
Verfasst: 31.01.2010 11:37
von Little John
Hallo,
hier wird immer gern geholfen.
Bitte hilf auch Du der gesamten PureBasic-Gemeinschaft ein bisschen ...
Little John hat geschrieben:pjascii hat geschrieben:als Anfänger in PureBasic habe ich mir erst einmal die Beispiele vorgenommen. Leider funktionieren einige nicht. Library, falsche Parameter bei MessageBox, print, nur schwarze Balken, etc.
Meinst Du die Beispielprogramme die im Lieferumfang von PB enthalten sind? Welche Version?
Wenn das die aktuelle PB-Version 4.41 RC 1 betrifft, solltest Du das im (am besten englischen) Bug-Forum melden.
... indem Du solche Nachfragen bezüglich Bugs beantwortest.
Danke, Little John
Re: codeschnippsel erwünscht, da Examples nicht funktionieren
Verfasst: 31.01.2010 12:05
von pjascii
Hallo Little John
ich habe die Version 4.40 im Einsatz. Die mitgelieferten Beispiele (im Ordner Examples) sind glaube ich schon etwas älter.
Bisher habe ich mehrfach Anläufe genommen tiefer in PB einzusteigen. Bin aber dann immer wieder lustlos geworden, weil die mitgelieferten Beispiele entweder zu knapp ausfielen, oder gar nicht liefen. Erst nachdem mir VBA den letzten Nerv gezogen hat (ich wollte Basic und nicht JAVA programmieren), mache ich erneut einen Versuch mit PB. Leider hat sich seit meinen ersten Versuchen mit PB die Qualität der Examples nicht wirklich gebessert. Etwa die Hälfte läuft nicht. Jetzt habe ich einen anderen Ansatz gewählt und lese mich durch die diversen Beiträge und finde immer wieder sehr nützliche Beispiele. Damit baue ich mir meine eigenen Examples.
Euer Engagement finde ich toll und bedanke mich hiermit nochmals für die Unterstützung.
LG
Peter
Re: codeschnippsel erwünscht, da Examples nicht funktionieren
Verfasst: 31.01.2010 12:31
von Little John
pjascii hat geschrieben:Leider hat sich seit meinen ersten Versuchen mit PB die Qualität der Examples nicht wirklich gebessert. Etwa die Hälfte läuft nicht.
Wenn sich die Qualität der Beispielprogramme verbessern soll, muss jemand präzise mitteilen welche Fehler bei welchen Programmen auftreten, so wie ich es jetzt beispielsweise
für das Programm printer.pb gemacht habe.
Wenn Du so viele Fehler gefunden hast, wäre es wirklich schön wenn Du wenigstens einige davon konkret und präzise im deutschen oder am besten im englischen Bug-Forum melden würdest ... sonst können sie auch nicht beseitigt werden (solange sie nicht irgendwann jemand anders findet).
Gruß, Little John
Re: codeschnippsel erwünscht, da Examples nicht funktionieren
Verfasst: 31.01.2010 12:44
von ts-soft
Die Default Hintergrundfarbe sollte schwarz sein. Weil nichts Zeichnen oder Darstellen ist nun mal schwarz.
Lediglich beim Drucker ist es immer Weiß wenn er nichts drucken soll. Der Drucker kennt nur Weiß als
Transparent, weil er nämlich nicht in der Lage ist weiß zu drucken
Aber woher soll DrawText wissen, das es zu einem Drucker geht?
Ein Hinweis in der Hilfe und gut ist, Bug liegt keiner vor und die Beispieldatei macht was sie
soll
PS: Kannst ja mal versuchen auf ein rotes Blatt Papier einen weißen Text zu drucken
Gruß
Thomas
Re: codeschnippsel erwünscht, da Examples nicht funktionieren
Verfasst: 31.01.2010 12:58
von Little John
ts-soft hat geschrieben:Die Default Hintergrundfarbe sollte schwarz sein. Weil nichts Zeichnen oder Darstellen ist nun mal schwarz.
Das sehe ich ganz anders: Schwarz ist nicht nichts. "Nichts zeichnen" heißt dass an der Stelle der vorhandene Hintergrund (eines Blattes Papier, einer Zeichenfläche oder was auch immer) sichtbar bleibt. Der vorhandene Hintergrund kann eine beliebige Farbe oder ein Muster haben. Damit das sichtbar bleibt, kann beim "nicht zeichnen" die Hintergrundfarbe nur transparent sein.
ts-soft hat geschrieben:Lediglich beim Drucker ist es immer Weiß wenn er nichts drucken soll. Der Drucker kennt nur Weiß als
Transparent, weil er nämlich nicht in der Lage ist weiß zu drucken
Aber woher soll DrawText wissen, das es zu einem Drucker geht?
Das braucht DrawText() nicht zu wissen, denn es hat speziell mit einem Drucker nichts zu tun.
ts-soft hat geschrieben:Bug liegt keiner vor und die Beispieldatei macht was sie
soll

Das Beispielprogramm
printer.pb macht definitiv
nicht was es soll. Es ist offensichtlich dass es unter anderem lesbaren Text drucken soll, und das tut es nicht.
Gruß, Little John
Re: codeschnippsel erwünscht, da Examples nicht funktionieren
Verfasst: 31.01.2010 13:09
von ts-soft
Little John hat geschrieben:Schwarz ist nicht nichts
Doch, für Deinen Monitor schon, der Farbfleck wird nicht beleuchtet, bleibt stromlos, für einen Drucker ist es eben weiß.
Das man in dem Druckerbeispiel weiß als Hintergrund einstellen sollte, fehlt natürlich. Aber das ist auch
schon alles was fehlt.
Per Default Transparent, die oftmals garnicht gewünscht ist, wäre für mich falscher als falsch.
Schwarz ist schon passend.
Gruß
Thomas
Re: codeschnippsel erwünscht, da Examples nicht funktionieren
Verfasst: 31.01.2010 13:22
von Little John
Erstmal muss man die additive Farbmischung (wie z.B. beim Monitor) von der subtraktiven Farbmischung (wie z.B. beim Drucker) unterscheiden. In Bezug auf Farben kann "nichts" sinnvollerweise nur "transparent" bedeuten. Und unabhängig von allen "farbphilosophischen" Überlegungen ist es offensichtlich, dass die Voreinstellung "schwarz auf schwarz" zum Drucken nicht den geringsten Sinn ergibt.
Gruß, Little John
Re: codeschnippsel erwünscht, da Examples nicht funktionieren
Verfasst: 31.01.2010 13:28
von pjascii
Hallo
ich kann Little John da nur recht geben. Im Beispielprogramm print.pb öffnet seich das Drucker Auswahlmenü. Allein das macht schon deutlich, dass es zu einem Drucker gehen soll. Es mag ja sein, das die Draw Funktion auch für einen Monitor ausgelegt ist, aber in diesem Beispiel geht es ausdrücklich um einen Ausdrcuk auf Papier.
LG
Peter
Re: codeschnippsel erwünscht, da Examples nicht funktionieren
Verfasst: 31.01.2010 13:38
von Pelagio
Hallo,
ich möchte mich auch noch einmal einmischen, wenn ich weiß das ich Transparent über DrawingMode explizit dem Programm mitteilen muss, ist daran weiter nichts auszusetzen, nur in den älteren PB Versionen war dies nicht notwendig und ich konnte ganz normal mit DrawText, ohne Angabe der Farben, Text ausgeben. Ich gehe davon aus das aufgrund des neuen Befehls DrawRotatedText, den ich sehr gut gebrauchen kann (insbesondere für den Querdruck), dies nicht mehr machbar war. Diesbezüglich wäre aber eine Information (Geschichte) vorteilhaft gewesen.