Seite 2 von 3
Re: Procedure - Variable nutzen
Verfasst: 12.01.2010 17:34
von c4s
Shadow-Gamer hat geschrieben:in php kann man variablen umbennen?

Ich vermute das ist die Antwort:
Josef Sniatecki hat geschrieben:[...] Ihr wisst schon was ich gedacht habe.


Re: Procedure - Variable nutzen
Verfasst: 12.01.2010 17:46
von NicknameFJ
GRUSS JENS
*LOL*
Re: Procedure - Variable nutzen
Verfasst: 12.01.2010 19:48
von Josef Sniatecki
NicknameFJ hat geschrieben:GRUSS JENS
Habe nicht erwartet dass mein Dialog Unverständnis aufruft: Natürlich kann man das in PHP machen. Aber Delphi ist nun mal was anderes - nun mal so statisch, wie C++, PB, C usw. usw. - .Das müsste jeder vernünftige Programmierer wissen. Man kann doch nicht von jeder Sprache erwarten, dass ich mal grad eine Variable namens "größe" als "(if x == 0: integer; else float)" definiere, danach eine Methode mit "project.("bla" + "babla")" aufrufe und zuletzt doch im Program meine, dass "größe" gelöscht werden soll, weil das die Performance verbessert
Was ich gedacht habe?
Bitte lass diesen Unterricht nicht quälend werden, amen... und werf endlich das Wort "DREIECKSPRINZIP" in den Raum!
Re: Procedure - Variable nutzen
Verfasst: 12.01.2010 20:39
von Shadow-Gamer
Josef Sniatecki hat geschrieben:[...]Das müsste jeder vernünftige Programmierer wissen[...]
gut, ich bin unvernünftig..
aber gib mal bitte einen php-code als Beispiel, ich bleib immer bei bahnhof stecken, sry
irgendwie will es auch nicht in mein gehirn rein, dass man x in y umbenennt obwohl y noch vorhanden ist u. dann y in x(irgendwie bin ich bestimmt falsch), ich drehe durch

Re: Procedure - Variable nutzen
Verfasst: 13.01.2010 17:11
von Josef Sniatecki
Jetzt wo du's sagst, hast recht, dass geht überhaupt nicht: Man müsste dann "x" kurz in "temp" oder sonst was umbenennen und dann erst "y" zu "x" und "temp" zu "x". Das wäre dann ein Umbenennungs+Dreicksverfahren.

Wie das konkret mit PHP geht weiß ich nicht. Ich weiß nur dass ein Kollege von mir diese Idee bekommen hat.

Re: Procedure - Variable nutzen
Verfasst: 13.01.2010 17:14
von Kaeru Gaman
über das klassische dreiecks-verfahren funktioniert es IMMER.
wenn man es "zu Fuß" macht, braucht man einen Dummy, ansonsten speichert man den einen Wert in einem unbenutzen Register während man den anderen rüberschiebt.
selbst wenn eine CPU ein internes SWAP haben sollte, muss sie mindestens einen der beiden Werte zwischenspeichern.
Re: Procedure - Variable nutzen
Verfasst: 13.01.2010 17:21
von Josef Sniatecki
Kaeru Gaman hat geschrieben:über das klassische dreiecks-verfahren funktioniert es IMMER.
wenn man es "zu Fuß" macht, braucht man einen Dummy, ansonsten speichert man den einen Wert in einem unbenutzen Register während man den anderen rüberschiebt.
selbst wenn eine CPU ein internes SWAP haben sollte, muss sie mindestens einen der beiden Werte zwischenspeichern.
Das ist richtig. Dennoch gibt es genug Programmierer, die mit high-level Sprachen angefangen haben und somit nur wenig von den wahren Hintergründen erfahren. Beispielsweise könnten Objekte einen Zeiger auf ihre Daten haben, wodurch ein einfaches vertauschen der Zeiger ganze Datenblöcke (ohne kopieren) vertauscht. Und mein Kollege gehört halt zu dieser Gruppe und ist auf das ändern der Variablennamen gekommen, was bei low-level Sprachen, wie PB und in diesem Fall Delphi, nun mal völliger Quatsch ist.
Re: Procedure - Variable nutzen
Verfasst: 13.01.2010 17:48
von Kaeru Gaman
sei es wie es sein - auch wenn es einen Befehl zum vertauschen der
Zeiger gibt, was glaubst du wohl,
wie diese beiden vertauscht werden?

Re: Procedure - Variable nutzen
Verfasst: 13.01.2010 18:05
von Marvin
Re: Procedure - Variable nutzen
Verfasst: 13.01.2010 18:52
von WPö
Hallo, Leute!
Jetzt nochmal: In PHP soll man die Variablennamen tauschen können? Hä? Wie denn?
Wenn damit gemeint sein soll, daß man
aufruft, ist das ein Vertauschen der
Werte, nicht der Variablennamen!
Also, wie solls gehen?
Gruß - WPo