Seite 2 von 2
Re: Sprache Separieren
Verfasst: 30.11.2009 10:38
von Hyper
So mache ich es auch:
Ich nutze ein zweidimensionales Array. Eine Dimension für die Sprache, eine für den Text. Die Datei mit den Array-Texten binde ich als Include ein, da ich dann keine weitere Datei außer meiner exe für das Programm auszugeben brauche.
Dazu nutze ich in den Texten noch Platzhalter, die ich dann beim Aufruf dynamisch ersetze.
Re: Sprache Separieren
Verfasst: 02.12.2009 19:19
von Shadow-Gamer
Re: Sprache Separieren
Verfasst: 05.12.2009 22:20
von Shadow-Gamer
ich hatte eigentlich noch etwas unter das Zitat geschrieben, aber kA wo das geblieben ist.
naja auf jedenfall muss man hinter die
Read(s) noch den Variablentyp hinzufügen, in dem Falle
.s(String) dann funzt es^^ letztenendes fand ich das komfortabler, weil mir gleich der gesammte Code vor die Nase gehalten wurde^^ man kennt ja den spruch mit dem Rad xD
Lasst Krachen Leutz
Re: Sprache Separieren
Verfasst: 05.12.2009 22:26
von ts-soft
Wenn die anderen Varianten denselben Komfort (autom. eine Default-Sprache, die immer verfügbar),
selbe Namen möglich (müssen lediglich in unterschiedlichen Groups stehen) usw. bieten sollen, ist
diese Variante mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die schnellste
Hast also eine gute Wahl getroffen. Das Read leicht angepaßt werden muß hab ich nicht erwähnt,
dachte das sieht man ja sofort.
Gruß
Thomas
Re: Sprache Separieren
Verfasst: 05.12.2009 23:16
von Shadow-Gamer
ts-soft hat geschrieben:Das Read leicht angepaßt werden muß hab ich nicht erwähnt,
dachte das sieht man ja sofort.
ja ich hatte lange nichts mehr mit PB gemacht u. ich junger padaven müssen noch viel lernen
