Seite 2 von 3
Re: Linux auf Windows installiert -> grub bootloader kaput
Verfasst: 21.11.2009 17:38
von TomS
Ausprobieren. Mounte einfach alle Verfügbaren Geräte und schau nach, auf welchem der boot Ordner liegt.
Re: Linux auf Windows installiert -> grub bootloader kaput
Verfasst: 21.11.2009 17:52
von X360 Andy
Hab das grad mal versucht, das Windows Repair Tool meint zwar das der Bootloader beschädigt ist und will ihn reparieren,
doch nach dem Neustart und einer Erfolgreichen Reperatur Meldung kommt der denoch Grub Bootloader der mein Windows 7 nich laden will.
Re: Linux auf Windows installiert -> grub bootloader kaput
Verfasst: 21.11.2009 18:06
von X360 Andy
So jetzt habe ich mal Toms Vorschlag versucht.
Auch hier schien alles gut zu laufen, keine Fehlermeldung oder änliches.
Aber auch beim Neustart keine veränderung der lage.
Re: Linux auf Windows installiert -> grub bootloader kaput
Verfasst: 21.11.2009 18:08
von TomS
Haste denn jetzt ne andere Grub-Version installiert?
Re: Linux auf Windows installiert -> grub bootloader kaput
Verfasst: 21.11.2009 18:38
von X360 Andy
Nein nur neu installiert ( nachdem Wiki )
Ich habe auch angst daran rumzuspielen, so das ich am Ende gar kein Bootloader mehr habe wenn ich einen Fehler beim "downgraden" mache......
Re: Linux auf Windows installiert -> grub bootloader kaput
Verfasst: 22.11.2009 11:15
von X360 Andy
Ich habe einiges versucht doch es wurde nur schlimmer
Erst habe ich Manuell versucht die Boot Einträge zu ändern, -> Schwarzer Bildschirm beim Booten
Danach habe ich mit dem Recovery Mode von Ubnutu den Grub Bootloader repaiert ( scheinbar erfolgreich ->darauf hin ging kein Eintrag mehr -> Live CD benutzen )
Dann habe ich mit den Windows Befehlen Bootrec/fixboot und fixmbr in der CMD Konsole versucht.
Das hat dem Bootvorgang dann dem Rest gegeben, wenn ich jetzt starte kommen nur nette kryptische Zeichen vermixt mit Farben (Mein PC ist Kreativ) booten geht nur noch mit Boot DVD (und das auch nur so halb)
Jetzt bin ich gerade dabei mit der Live CD ein Backup meiner Windows 7 Datein zu machen ( Registry, Appdata's, PRogramme und Benutzerdaten )
Re: Linux auf Windows installiert -> grub bootloader kaput
Verfasst: 22.11.2009 13:57
von ts-soft
X360 Andy hat geschrieben:
Jetzt bin ich gerade dabei mit der Live CD ein Backup meiner Windows 7 Datein zu machen ( Registry, Appdata's, PRogramme und Benutzerdaten )
Das macht man aber schon vorher
Ich erstelle alle 14 Tage automatisch ein Image meines Systems und vor solchen aktionen meist auch.
Die Lektion wirste jetzt vielleicht gelernt haben
Gruß
Thomas
Re: Linux auf Windows installiert -> grub bootloader kaput
Verfasst: 12.12.2009 19:49
von kswb73
X360 Andy hat geschrieben:Ich habe Heute Ubuntu 9.10 installiert auf meiner Primary Device ( C: )
Auf dieser befindet sich auch Windows 7
Hab ich dich richtig Verstanden. Du hast eine Partition (C). Auf dieser hast du Windows 7 installiert. Später hast du Ubuntu installiert. Zunächst einmal kann man meines Wissen nach nicht zwei Betriebssysteme auf eine Partition installieren. Dann nutzt Windows auch noch ein ganz anderes Dateisystem. Man kann zwar mit Linux darauf zugreifen, geht aber ein Gewisses Risiko ein.
Re: Linux auf Windows installiert -> grub bootloader kaput
Verfasst: 12.12.2009 20:09
von Marvin
An sich ist es schon möglich, zwei Betriebssysteme auf einer Partition zu betreiben (Windows würde sich dann nicht um die Linuxdateien unter C:\boot, C:\user etc. und Linux nicht um die Windowsdateien unter /windows kümmern), nur kann Linux FAT- bzw. NTFS-Partitionen nicht als Rootpartition verwenden, also ist das nicht möglich.
EDIT: OK,
Wubi umgeht das Problem, indem ein Image im Windowsdateisystem angelegt wird, auf dem ein Linuxdateisystem (z. B. ext3) erstellt wird. Darauf wird dann Ubuntu installiert, welches dieses Image per -o loop als Rootpartition einbindet.
Re: Linux auf Windows installiert -> grub bootloader kaput
Verfasst: 15.12.2009 17:25
von X360 Andy
Ich habe auf C: natürlich eine neue System Partiton angelegt, welche FAT32 Formatiert war.
Windows war dann eben auch auf C: aber eben auf einer anderen System Partition die eben NTFS Formatiert war.