Dann würde ich das Programm erstmal so aufbauen, dass variabel entweder als Server oder als Client gestartet und auch zur Laufzeit geändert werden kann.
Denke mal mit dem Prozessorangaben und Arbeitsspeicher guckst du am besten in der winAPI Ecke.
Aber irgendwie reitzt mich das jetzt schon

Das müsste dann ja so in etwa ablaufen:
-Client verbindet zum Server
-Sesrver fragt die Leistung ab
-Server prüft ob die Leistung höher ist als alle bisherigen Clients
-Wenn dem so ist muss er die IP dieses Clients an alle anderen Clients schicken
-der Server startet
-die Clients + ehemaliger Server verbinden
Soll heißen es kann jederzeit ein Client dazukommen der den neuen Server eventuell noch nicht kennt? Da hätte ich so auf Anhieb keine konkrete Idee aber ich habs mit den Netzwerkfunktionen eh nicht so ^.^Naja es ist schon ziemlich getrickst wie neue Clients wissen wer der Server ist aber ich bin nunmal ein Netzcoder Very Happy
MfG keauhou