Seite 2 von 2

Verfasst: 23.07.2009 10:34
von ZeHa
Schau auf www.wotsit.org wie die Datei aufgebaut ist. Am Anfang ist der Header, da steht die Sampling-Rate und die Bitrate drin, das ist sehr wichtig. Danach liest Du die Daten einfach aus, und nimmst z.B. Sampling-Rate / 10 Samples, also bei 44100 Hz nimmst Du 4410 Samples, das ist eine Zehntelsekunde, und über diese Samples berechnest Du einfach den Durchschnittswert (wobei Du hier alle negativen Samples * -1 rechnen solltest). Diesen Durchschnittswert kannst Du dann in so einem "Lautstärkebalken" anzeigen.

Verfasst: 23.07.2009 11:59
von johann.boehme
Ah! Dankeschön!!
Also kann ich prinzipiell den Absolutwert nehmen ;)

Verfasst: 23.07.2009 14:16
von ZeHa
Richtig, denn auch eine negative Amplitude repräsentiert ja letztendlich die Lautstärke ;)