Seite 2 von 3
Verfasst: 27.04.2009 16:15
von TomS
ts-soft hat geschrieben:Nicht bei allen, die gibts auch für Wechselstrom. Richtige Gleichspannung
kommt da nur selten raus.
Ok. Ich kenn eigtl. nur Gleichstromteile. Gut zu wissen.
Ja, is schon klar, dass da nie Gleichstrom rauskommt, sondern nur eine Annäherung, durch überlagerte Wechselströme^^
Verfasst: 27.04.2009 16:53
von R4z0r1989
deshalb :

Verfasst: 27.04.2009 17:03
von ts-soft
12 V Klingeltrafo vom gutsortieren An- und Verkauf nebenan. Eisenbahntrafo
oder ähnlich.
Verfasst: 27.04.2009 17:15
von R4z0r1989
was zur hölle ist ein klingeltrafo
Verfasst: 27.04.2009 17:16
von Kaeru Gaman
ein Trafo um ne Klingel zu betreiben

sagt doch der Name schon
Verfasst: 27.04.2009 17:19
von DarkDragon
Kaeru Gaman hat geschrieben:ein Trafo um ne Klingel zu betreiben

sagt doch der Name schon

stimmt. Ich kam aber auch nicht drauf. Ich dachte das käme davon, dass das Eisenbahntrafo immer klingelt wenn man in den Rückwärts-Modus geht.

Verfasst: 27.04.2009 17:23
von ts-soft
Ein Klingeltrafo hat meist Klemmanschlüsse für Klingeldraht. Türglocken
haben auch oft so ein Trafo, oder Eisenbahn oder ähnliches Zeugs, was
meist im Keller zu finden ist.
Verfasst: 27.04.2009 22:01
von Falko
Ein Printtrafo wäre wohl die bessere und günstige Lösung:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=507563
Dann gibt es noch Ringtrafos, die ebenfalls eine Wechselspannung von 12V
mit weit höheren Strom bieten. Nur steht das wohl bei der Relaise-Karte wohl
nicht im Vordergrund, denn dann müsste dort noch irgendwas von Wert + A
stehen.
Normal kann man aber auch direkt 12V-Gleichspannung nehmen, die dann
nochmals gleich gerichtet wird. Was für eine Spannung im Endeffekt
herauskommen soll, kann man an den dreibeinigen Baustein
(Spannungsregler) links im Bild direkt ablesen. der Wert ist meistens dann
mit aufgedruckt. z.B. 78L12 (12V-) oder 78L05 (5V-).
Gruß Falko
Verfasst: 27.04.2009 23:22
von Crawler
Wie Falko bereits schrieb, diese Platine nimmt auch Gleich
spannung. Mit 4 Dioden ist dort ein Gleichrichter aufgebaut worden, legt man nun die Gleichspannung an, hat man zwar den Diodendrop (2x 0,7V) zu berücksichtigen, folglich bleiben von angelegten 12V nur noch 10,4V übrig. Sollt noch gut für einen 5V-Festspannungsregler reichen, sollte das aber ein 7809 sein, könnte es knapp werden, weil die Festspannungsregler mindestens 2, besser 3V "Überspannung" brauchen. Kleinere Typen (im Sinne von 5V oder 6V Ausgangsspannung) sind daher unkritisch.
Also Spannung drauf und gut.

Verfasst: 28.04.2009 12:23
von mueckerich
Habe mir mal den Schaltplan von dem Teil aus dem Internet geladen.
Wie Crawler bereits geschrieben hat tut es ein ganz normales Steckernetzteil mit 12V. Durch die integrierte Spannungsregelung auf 5V mit dem 7805 ist die Versorgung relativ unkritisch. Laut dem Datenblatt hat er 7805 eine Dropout Spannung von 2V dazu die 2 x 0,7V der Dioden. Somit würde theoretisch auch ein 9V Steckernetzteil reichen.
Im übrigen: Hufe weg von den Schaltnetzteilen. Wenn man keine Ahnung hat ist das Basteln an den Dingern lebensgefährlich. Das ist übrigens einer der Gründe warum es Trenntrafos gibt und ich mir einen geleistet habe, ich hänge eben an meinem Leben. Eine (brauchbare) Wechselspannung findest Du in Schaltnetzteilen bedingt durch die Funktionsweise eh nicht.
@Falko
Von Printtrafo würde ich absehen, da auch hier mit Netzspannung gearbeitet wird und ein sauberer ordentlich isolierter Aufbau hier unbedingt nötig und lebensnotwendig ist.