Seite 2 von 5

Verfasst: 26.04.2009 20:13
von X0r
Ja schon, aber irgendwie hab ich n' Brett vorm Kopp.
Die Winkelgeschwindigkeit gibt ja die Winkel an, die in einer bestimmten Zeit überwunden werden.
Aber woher weiß ich denn, dass sich Erde und Mond gleich schnell bewegen?
:(
Ich glaub ich verwechsel hier irgendwas.

Verfasst: 26.04.2009 20:39
von Kaeru Gaman
> Ich glaub ich verwechsel hier irgendwas.
möglich.

> woher weiß ich denn, dass sich Erde und Mond gleich schnell bewegen?
zwangsweise. aus der Definition des Begriffs Drehmittelpunkt.
wenn nicht beide die identische winkelgeschwindigkeit relativ zum betrachteten Punkt hätten, wäre es nicht der Drehmittelpunkt.

Verfasst: 26.04.2009 20:40
von STARGÅTE
Mond und Erde bewegen sich nicht gleichschnell!
Weil ja halt die erde näher am Schwerpunkt liegt hat sie eine kleinen Geschwindigkeit als der Mond, als näherung dreht sich nur der Mond um uns.

Sondern nur die Winkeländerung ist gleich (in bezug auf den Schwerpunkt des Systems)

Der Schwerpunkt des Systems zeichnet sich ja gerade dadurch aus, das dort alle Kräft aufgeoben sind. also bewegt sich dieser nicht.
Damit nun die Erde immer gegen über dem Mond steht (in bezug auf diesen Schwerpunkt des Systems) müssen beiden gleich schnelle Winkeländerungen haben, sonst stünden sie irgendwann auf der selben Seite, und der Schwerpunkt wäre woanders.

INFO: Diese Sachen gelten nur für ein 2 Körperproblem ! Also Sonne und Co. werden außeracht gelassen!

Verfasst: 26.04.2009 20:48
von X0r
Der Schwerpunkt des Systems zeichnet sich ja gerade dadurch aus, das dort alle Kräft aufgeoben sind. also bewegt sich dieser nicht.
Damit nun die Erde immer gegen über dem Mond steht (in bezug auf diesen Schwerpunkt des Systems) müssen beiden gleich schnelle Winkeländerungen haben, sonst stünden sie irgendwann auf der selben Seite, und der Schwerpunkt wäre woanders.
Ahhhh, jetzt hats Klick gemacht.

Verfasst: 27.04.2009 17:53
von X0r
Stargate, dann war mein Ansatz aber nicht unbedingt falsch.
Der Fehler lag gleich hier:
>(MM * v²) / RM = (ME * v²) / RE | v² kürzen

Wenn v bei beiden unterschiedlich ist, kann ich das ja nicht wegkürzen.
Müsste also so aussehen:

MM / RM * ((2 * RM * PI) / T)² = 81 * MM / RE * ((2 * RE * PI) / T)²

->

[MM * 4 * PI² * RM²] / (T² * RM) = [81 * MM * 4 * PI² * RE²] / ( T² * RE) | /4 | / PI²

[MM * RM²] / (T² * RM) = [81 * MM * RE²] / (T² * RE) | * T²

[MM * RM²] / (RM) = [81 * MM * RE²] / (RE) | kürzen

MM * RM = 81 * MM * RE | / MM
RM = 81 * RE

RE + RM = 60
RE + 81 RE = 82 RE = 60 | / 82
RE = 60 / 82

Passt.

Verfasst: 27.04.2009 20:11
von Vera
Hallo Ihr,

sorry, dass ich nicht helfen kann, find es aber spannend zu verfolgen. :)

Auch wenn es vielleicht etwas offTopic sein wird, würd' ich euch gerne das Lexikon der Astronomie empfehlen (so allgemein & grundsätzlich :lol: ).
Eine tolle Arbeit von Mr Müller, die er seit Jahren pflegt und frei zur Verfügung stellt.
Dr. Andreas Müller - Atronomie Wissen - darin - Lexikon der Astrophysik -
und darunter der miniExkurs zur differenzielle Rotation.

viel Spass beim Stöbern ;) ~ Vera ~
~

Verfasst: 27.04.2009 20:18
von X0r
Ne, hab andere Hobbys. :lol:

Verfasst: 28.04.2009 12:53
von zoidberg
Ihr seid mir unheimlich.
:shock:

Verfasst: 28.04.2009 13:59
von Fluid Byte
zoidberg hat geschrieben:Ihr seid mir unheimlich.
:shock:
Wieso das? :?

Verfasst: 28.04.2009 15:59
von zoidberg
Ja schau doch mal, die werfen die ganze Zeit mit so Formeln um sich.
Und das schlimmste ist, daß die untereinander Verstehen was sie da schreiben.

:shock: