Seite 2 von 2
Verfasst: 13.04.2009 11:19
von DarkDragon
cxAlex hat geschrieben:K, DDs Anregungen hab ich jetzt auch eingebaut. Bei der Legende kommt es nur auf die Farben an, die Formen sind wie ein ganz normales Flussdiagramm zu interpretieren.
Ein flussdiagramm sah bei uns immer anders aus in der Schule.

So halbrunde Dinger gabs da nicht.
Verfasst: 13.04.2009 11:21
von cxAlex
Laut meinem Programm ist das halbrunde Ding ein "Delay".
Verfasst: 13.04.2009 11:23
von DarkDragon
cxAlex hat geschrieben:Laut meinem Programm ist das halbrunde Ding ein "Delay".
Dann bau das in deine Legende ein. Auch laut Wikipedia gibts das nicht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Programmab ... n#Elemente
Verfasst: 13.04.2009 11:29
von cxAlex
In Wikipedia stehen aber nicht alle:
http://www.handl.net/logistik/Symbole_Flussdiagramm.pdf
Wikipedia hat geschrieben:Hauptsächlich werden die folgenden Elemente verwendet: [...]
Verfasst: 13.04.2009 11:46
von DarkDragon
Jo, aber wenn viele nur die von Wikipedia Benutzen, weil sie es auch nicht anders gelernt haben (im Unterricht) kennen die anderen Symbole nicht und denken das sei ne Eigenkreation und die Legende ist desshalb unvollständig. Mach aus den Formen in der Legende Farbkleckse, sodass jeder weiß, dass es sich nur um die Farben handelt.
Verfasst: 13.04.2009 11:54
von cxAlex
So, jetzt sinds nur noch Farbpunkte.
Verfasst: 13.04.2009 13:34
von Vera
Hi cxAlex
Hab' mal Dein gut les- u. erkennbares Flußdiagramm studiert und find es sehr spannend, die Programmabläufe auf die Art verstehen und nachvollziehen zu können. (schade, dass nicht alle sourcecodes solche Übersichten anbieten)
Die Vorschriften für Flußdiagramme sind mir unbekannt, aber ich möchte trotzdem ein paar (hilfreiche?) Anmerkungen geben:
Legende: (hat sich erledigt - die Punkte sehen gut aus), wenn nur die Farbe Aussagekraft hat, dann würde es sogar ausreichen, die vier Legendenhinweise farbig zu hinterlegen und die Legende ggf. durch einen eigenen dünnen Rahmen deutlicher vom Verlaufsdiagramm zu trennen.
da an mehreren Stellen zum 'start point' zurückgesprungen wird, würde ich diese irgendwie hervorheben (farbig / kursiv / fett ?), um alle auch gleichzeitig sehen zu können
'take job from queue' (bei Worker(N)) ist die einzige kritische Stelle, wo man verleitet ist, dies der darüberliegender Rahmenlinie zuzuordnen. vllt wäre es hilfreich diesen Text auf selbe Höhe wie >Stop< zu bringen, oder unterhalb davon zu platzieren.
die Linie unter 'optional (n-times)' ist die einzig gebrochene. Falls das Unterbrechen keine eigene Bedeutung hat, sollte diese auch besser durchgezogen sein oder man unterbricht sie nur einmal, von unterhalb der KlammerAuf bis oberhalb von 't'(imes).
bei User Control finde ich den Abstand der vorderen u. hinteren beiden 'slave-Optionen' etwas eng, man meint zunächst, es wären zwei durchgängige Abläufe, (wenn man's erkannt hat ist es etwas besser).
die dritte Zeile 'add job ...' ist deutlich unsymetrisch, ohne das es eine Bedeutung hat; die sähe zentriert sicher besser aus. ggf. würde es auch gut passen, wenn die gleich großen Felder ''add job to..' u. 'clean up' genau untereinander positioniert wären.
Frage: mit welchem Programm stellst Du diese Grafik her ?
Gruß, Vera
~
Verfasst: 13.04.2009 13:52
von cxAlex
Servus Vera
Die gebrochene Linie ist Absicht, weil #Event_Job_Message nicht zwangsläufig ausgeführt wird sondern optional, das wollte ich eben damit verdeutlichen. Bei den User Controlls ist jetzt mehr Platzt, das währ mir nie aufgefallen (bin Minimalist

).
Ich stelle das Digramm mit
EDraw Max her, das gabs mal auf
www.giveawayoftheday.com für 24 Stunden gratis, kostet sonst ~ 100€
PN falls wer den Giveaway - Key will
Verfasst: 13.04.2009 14:37
von Vera
Ja - User Control sieht gut aus
(Zusammensschieben - wie einfach)
> (bin Minimalist
).
o.k. - dann bitte das 'take job from queue' wieder etwas höher, damit der Text dieselbe Grundlinie wie 'stop' hat
nachtrag: mit 'oder unterhalb davon zu platzieren' hatte ich unterhalb der stop-Feldes selbst gemeint
und 'süd-westlich' dieses 'stops' gibt's noch ein verlorenes kleines Strichlein im freien Bereich
Der Giveaway Tip ist leider nur für PCs brauchbar, die sich dann online registrieren können, sonst würd' ich da auch ab und zu vorbeischauen.
Hab' trotzdem EDraw Max runtergeladen und könnte Deinen Hinweis mal ausprobieren
Gruß, Vera
~