Seite 2 von 3

Verfasst: 04.03.2009 12:15
von Shardik
ts-soft hat geschrieben:Da muß ich jede Datei mit absolutem Pfad angeben, da mach ich es lieber
ohne IDE
Ich habe die jeweils benötigte RC-Datei immer in meinen jeweiligen Release-Verzeichnissen zusammen mit dem Quellcode, da brauche ich dann keine absoluten Pfade. Die stehen nämlich in der RC-Datei :wink:, z.B. Video.RC:

Code: Alles auswählen

1 AVI LOADONCALL H:\Ressourcen\AVI\ClientServerConnection.AVI
Einziger Nachteil: Verzeichnispfad und Dateiname in einer RC-Datei dürfen keine Bindestriche enthalten, weil diese wohl von PORC als Schalter aufgefaßt werden...

Verfasst: 04.03.2009 12:21
von ts-soft
Ich schreibe keine absoluten Pfad in die RC, das meinte ich doch. Wer macht
den sowas absolut unübliches :mrgreen: Dann kann ich mein Projekt
mitsamt Resourcen nicht mehr verschieben :freak:

PS: LOADONCALL kannste Dir seit w2k auch sparen :mrgreen:
Wenn mich nicht alles täuscht kannste das seit Win95 sparen, ist nur aus
Kompatibilität zu 16-Bit Resourcen noch vorhanden

// edit
Hab da auf die schnelle was zu gefunden:
http://www.codeguru.com/forum/archive/i ... 04986.html
SOCM_FP_CPP hat geschrieben:All the constructs which u have asked are not used by Win32. They were used
by Win16 Resource compilers. All those things are ignored by Win32 Resource compilers
So stehts auch in meinen API-Büchern

Verfasst: 04.03.2009 12:38
von Shardik
ts-soft hat geschrieben:Wer macht den sowas absolut unübliches :mrgreen:
Ich weiß nicht, was daran so absolut unüblich sein soll... /:->
Viel unüblicher finde ich, alle RC-Dateien per Hand zu kompilieren. Da könnte man leicht einmal etwas vergessen... :wink:
Ich habe auf einem Server ein eigenes Verzeichnis mit Ressourcen. Die RC-Dateien verweisen darauf. Wenn ich ein neues Release erstelle, kopiere ich die alten Dateien in den neuen Release-Ordner. Die Pfade zu den Ressourcen ändern sich dabei nicht. Natürlich hast Du recht, daß ich nicht Projekt und Ressourcen gleichzeitig verschieben kann. Das ist aber in unserer Umgebung bisher nicht nötig gewesen. Sollten die Ressourcen aber doch einmal verschoben werden (müssen), schreibe ich eine kleines Progrämmchen, das die Pfade aller RC-Dateien automatisch anpaßt... :mrgreen:
> Hab da auf die schnelle was zu gefunden:...
Danke schön für die Info!

Verfasst: 04.03.2009 12:45
von ts-soft
> Viel unüblicher finde ich, alle RC-Dateien per Hand zu kompilieren. Da könnte man leicht einmal etwas vergessen... :wink:
Dafür benutzt man heute noch Batchdateien :wink:
Ich kopiere alle Resourcen, Includes usw. ins Projektverzeichnis, damit ich
bei Änderungen immer eine funktionierende Version habe. Wenn ich diese
verschiebe, z.B. auf eine vm hat es weiterhin zu funktionieren, ohne
Pfadanpassungen. Änderungen wirken sich also erstmal nur auf das Projekt
aus, nicht auf alle die dasselbe nutzen.

Verfasst: 04.03.2009 12:59
von Shardik
ts-soft hat geschrieben:Ich kopiere alle Resourcen, Includes usw. ins Projektverzeichnis, damit ich bei Änderungen immer eine funktionierende Version habe.
Das habe ich früher auch so gemacht. Aber in einem großen Firmen-Netzwerk wird mit Plattenplatz nicht so verschwenderisch umgegangen wie auf einem privaten Aldi-PC... :mrgreen:
Alle Ressourcen halte ich daher nur einmal auf einem Server-Laufwerk vor. Verloren gehen kann da auch nichts, weil jeden Tag automatisierte Backups laufen. Sollte eine Datei beschädigt oder aus Versehen gelöscht worden sein, so kann ich sie mir jederzeit wieder zurückholen lassen (auch Versionen aus einer älteren Sicherung von z.B. vor 4 Wochen). Server-Speicherplatz ist aber knapper und viel teurer als lokaler Plattenplatz. Dafür brauche ich mich um das Sicherungsgeschäft nicht kümmern, denn dafür haben wir eigene Spezialisten... :wink:

Verfasst: 04.03.2009 13:12
von ts-soft
Wird langsam OffTopic :lol:
1. hab keine Aldi oder ähnlich PC, bzw. nur mein erster PC, Tulip 386 SX25
kam von einem Komplett-PC Hersteller.
2. mein Ordner mit PB-Sourcen wird täglich auf meinem NAS-Laufwerk
gesichert, OS nur einmal im Monat.

Verfasst: 04.03.2009 13:17
von dysti
...verstehe ich das jetzt richtig, die Bilder brauche ich nicht durch den Puredataconverter jagen, sondern einfach in den "Compileroptionen->Resourcen" einfügen?

Verfasst: 04.03.2009 13:22
von ts-soft
dysti hat geschrieben:...verstehe ich das jetzt richtig, die Bilder brauche ich nicht durch den Puredataconverter jagen, sondern einfach in den "Compileroptionen->Resourcen" einfügen?
Du mußt ein RC-Script (mit Notepad) erstellen, wie im Beispiel, drauf achten
das in der letzten Zeile auch Return gedrückt wird, sonst findet PORC (schweinchen)
das Ende nicht und meckert.
Dann kompilierste mit PORC eine html.res, diese Importierst Du.
Nutzen dann wie im Beispiel Deines links. PureDataConverter darfste dafür
nicht nutzen, weil der IE sucht nur im entsprechenden Resourcen-Abschnitt
nach den Bildern, die dort natürlich nicht gepackt sein dürfen!
Desweiteren haste für jedes Bild auch eine HTML-Datei hinzuzufügen, die das
Bild dann anzeigt.

Verfasst: 04.03.2009 13:40
von dysti
@ts-soft,
mittlerweise habe ich ca 200MB Daten an Bildern/Seiten,
wenn denn jetzt noch die einzelnen HTML-Dateien hinzukommen.

Ich werde das Gefühl nicht los, ich bin noch nicht auf dem rechten Weg.

Erst hatte ich die Word-Seiten nach PDF konvertiert.
Da klappte die Anzeige in PB nicht (OCX).
Dann hatte ich die Seiten nach JPG konvertiert.
Nun wollte ich die nicht so auf die CD brennen sondern in die Resourcendatei verschwinden lassen.
Diese dann mit dem Webgadget anzeigen lassen.
Auch das scheint nicht so problemlos zu gehen.

Es muß doch eine Möglichkeit geben, die JPG´s anzuzeigen, ohne das sie im normalen Format vorliegen.

Wollte so eine Art Slideshow machen und nach Möglichkeit soll der User die Bilder in der Anzeige vergrößern können.
Halt wie ein PDF-Viewer.

Ich drehe bald ab. Wo ist nur mein Beissholz?

Verfasst: 04.03.2009 13:44
von ts-soft
Warum nimmste keine ImageGadget?
Dann ist PureDataConverter genau richtig für Dich