Seite 2 von 2

Verfasst: 03.03.2009 17:25
von dllfreak2001
Ich hatte mal irgendwo einen Artikel gelesen in dem auch gezeigt wurde wie man diese Elkos auswechselt.
Schien garnicht so kompliziert zu sein, ein wenig Lötkunst vorausgestzt ließ sich so für ein paar Euro so ein Mainboard prima reparieren.

Verfasst: 03.03.2009 17:44
von ts-soft
>> ein wenig Lötkunst vorausgestzt
solange man keinen 150 Watt Kolben nutzt sollte es kein Problem sein :mrgreen:

Verfasst: 04.03.2009 01:02
von hardfalcon
Ich kann mich erinnern, dass es zu Athlon-C-Zeiten (die Generation vor dem 1. Athlon XP) nen Chipsatz von Via gab, der bei hoher Belastung des PCI-Bus (damals wohl häufig grade durch das Kopieren von großen Files u.ä. verursacht) zu Datenverlust auf der Festplatte durch fehlerhaft übertragene (und damit geschriebene) Daten.

@Topic: Bei ATA-Festplatten können solche Symptome auch von defekten oder schlecht sitzenden IDE-Flachbandkabeln kommen.
In anbetracht der Generation, der die genannte Hardware angehört, erscheinen mir allerdings kaputte Elkos defintiv am Wahrscheinlichsten.

Wenn du/dein Kumpel das Mainboard selber reparieren willst: Du darfst keine normalen Elkos nehmen, sondern musst spezielle mit sehr geringem Innenwiderstand nehmen (sog. "Low-ESR-Elkos").