.

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
NoUser

Beitrag von NoUser »

..
Zuletzt geändert von NoUser am 01.09.2012 07:29, insgesamt 1-mal geändert.
Little John

Beitrag von Little John »

marroh hat geschrieben:Schön dass Du auch deinen Senf dazu abgibst.
Allerdings wird eine beleidigte Leberwurst auch mit Senf nicht schmackhafter ...
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

DrNo: Das Prinzip sieht zugegeben zumindest mal sehr vielversprechend aus. (Da äwre ich ehrlich gesagt mal gar nich so schnell drauf gekommen, in die bestehende Datei vor dem Löschen reinzuschreiben).

Ich kenne mich aber zu wenig mit NTFS, ext[2-4], XFS, JFS, etc aus, um das abschließend beurteilen zu können. Ich könnte mir allerdings auch gut vorstellen, dass "intelligent" programmierte Dateisystem sogar in dem von dir beschriebenen/verwendeten Szenario u.U. noch die "Überschreibungsdaten" in andere Sektoren schreiben als die alten Daten (z.B. wurde die zu löschende Datei einmal angelegt, dann mehrfach Daten angehängt oder wieder entfernt, sodass sich die Dateigröße verändert hat, und dann die Datei fragmentiert gespeichert wurde, in einem solchen Fall könnte das DS im Nachhinein die Daten ja in einen Bereich mit zusammenhängenden Sektoren verschieben, wenn ein solcher freigeworden ist).

Mir fällt nur eine halbwegs sichere Methode ein, zu löschen, aber die dauert u.U. sehr lange: Man löscht alle zu überschreibenden Dateien, und legt dann eine neue Datei an, die man solange mit Zufallsdaten vollschreibt, bis die Platte volle ist. Allerdings dürfte sowas in einigen (vielen?) Fällen auch nen Systemabsturz o.ä. zur Folge haben...
Benutzeravatar
Tafkadasom2k5
Beiträge: 1578
Registriert: 13.08.2005 14:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Tafkadasom2k5 »

Also die beschriebene Shredder-Methode (Überschreiben) funktioniert nicht unbedingt, gerade bei journalen Datensystemen.

Aber probier es selber mal aus, vielleicht irre ich mich. Lege eine größere Datei an, editieren per Hand diverse male, und ein paar "Öffnen-Schließen"-Vorgänge dazwischen.

Sofern du Vista nutzt, sollte ab einem bestimmten Überschreibvorgang eine "Schattenkopie"bestehen. Diese kann man per Rechtsklick->Eigenschaften->Registerkarte "Vorgängerversionen" einsehen.

Dann nutz mal deinen Shredder-Algorhytmus, und schau, ob du tatsächlich keine Schattenkopien mehr findest. Das geht wie hier beschrieben.

Gr33tz
Tafkadasom2k5

P.S.: Auch wenn man den Schattenkopie-Dienst ausschaltet heißt das nicht, dass keine bestehen!

Edit:
@Marroh: Ich frage mich, was du eigentlich noch willst, wenn eh "alle doof, und alles scheiße" hier ist? Ich mein das jetzt mal ganz unpersönlich: Warum schreibst du hier, und wirkst durchaus angegriffen dabei (sowie auch ziemlich überheblich)- und was willst du damit bezwecken?
OpenNetworkConnection() hat geschrieben:Versucht eine Verbindung mit dem angegebenen Server aufzubauen. 'ServerName$' kann eine IP-Adresse oder ein voller Name sein (z.B.: "127.0.0.1" oder "ftp.home.net").
php-freak hat geschrieben:Ich hab die IP von google auch ned rausgefunden!
NoUser

Beitrag von NoUser »

.
Zuletzt geändert von NoUser am 01.09.2012 07:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Thorium
Beiträge: 1722
Registriert: 12.06.2005 11:15
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorium »

http://de.wikipedia.org/wiki/Gutmann-Methode
Des Weiteren benutzen moderne Dateisysteme das so genannte Journaling, wodurch ein Benutzer nicht wissen kann, wo seine Daten geschrieben werden, so dass ein garantiertes Überschreiben der Datenblöcke einer Datei (ohne weitere Kernelerweiterungen) unmöglich ist. Dieses Problem tritt jedoch nur auf, wenn Dateien eines gemounteten Dateisystems gelöscht werden sollen. Eine komplette (nicht gemountete) Partition oder Festplatte zu löschen ist hingegen durchaus möglich.
Ich hatte mal einen sehr guten Artikel zu dem Thema gelesen, nur ich find den grad nicht wieder. Da wurde genau beschrieben wie der Restmagnetismus gemessen werden kann auch wenn die Daten komplett überschrieben wurden. Dort wurde gesagt der Magnetismus beim überschreiben sich nur an der Oberfläche ändert. Lagen die Daten lange auf der Platte kann man tiefer im Material den Magnetismus noch messen und somit Daten wiederherstellen.

Ob das stimmt, keine Ahnung. Is halt die Frage welchen Experten man mehr glaubt. ^^
Zu mir kommen behinderte Delphine um mit mir zu schwimmen.

Wir fordern mehr Aufmerksamkeit für umfallende Reissäcke! Bild
Antworten