Rings hat geschrieben:Nein, ich meinte man sieht dann beide Namen.
Also den Angelegten und den vom User veränderten.
So wie es cnesm meint.
Damit wir nicht aneinander vorbei reden:
Wenn man als Administrator über Start/Systemsteuerung/Benutzerkonten einen definierten User auswählt, kann man den Namen ändern, der im Anmeldebildschirm angezeigt wird. Dies ist im Microsoft-Speak der "FullName".
In vielen Firmennetzwerken ist aber die Anmeldung über die Willkommensseite mit Auflistung der eingerichteten User und die schnelle Benutzerumschaltung aus Sicherheitsgründen abgeschaltet (über Systemsteuerung/Benutzerkonten/Art der Benutzeranmeldung ändern; ein Admin regelt dies über eine entsprechende Policy-Einstellung).
Melde ich mich aber über die "abgespeckte" Anmeldung oder ein Novell-Login an, dann muß ich die User-ID ("Name" in Microsoftisch, wahrscheinlich muß CNESM hier "P46789" eingeben) eintippen. Die User-ID erscheint bei dieser Anmeldung nirgendwo, sondern man muß sie bei jeder Anmeldung aus Sicherheitsgründen neu eintippen und sie ist relativ kryptisch...
Klarer wird dies, wenn man die Management-Konsole startet und "Lokale Benutzer und Gruppen" auswählt und dann "Benutzer" (am besten durch Rechtsklick auf Arbeitsplatz und Auswahl von "Verwalten"). Wenn man auf der linken Seite "Benutzer" aktiviert hat, erscheinen auf der rechten Seite die Einträge "Name", "Vollständiger Name" und "Beschreibung". "Name" müßte dann bei CNESM "P46789" lauten (von mir User-ID genannt), "Vollständiger Name" aber "Max Mustermann" (FullName).
Außerdem muß man davon ausgehen, daß im Firmenumfeld der normale Anwender mitnichten Administrator-Rechte besitzt und einfach einmal seinen Anmeldenamen ändern kann...

Ich habe es gerade extra noch einmal als User mit eingeschränkten Rechten ausprobiert: ich konnte wie erwartet nur mein Foto oder mein Kennwort ändern, aber nicht meinen Namen ("FullName").
CNESM,
ich habe mein 2.Beispiel jetzt auch in meinem Heimnetzwerk getestet, noch einen kleinen Fehler gefunden (als Länge des Unicode-Strings muß 128 statt 255 angegeben werden) und auch direkt in meinem 2.Beispiel korrigiert. Dieses korrigierte 2.Beispiel läuft jetzt auch korrekt bei mir zuhause, d.h. ohne DNS- oder Anmelde-Server, nur mit einer FritzBox als DHCP-Server.