Seite 2 von 2
Verfasst: 07.11.2008 16:18
von Xaby
hardfalcon hat geschrieben:
Bei mir schwankt das relativ stark, von wenigen 100MB pro Tag bis hin zu zweistelligen Gigabyte-Mengen...
Es geht ja nicht unbedingt drum, was du selbst an Traffic erzeugst, sondern was daran wirklich wichtig ist.
Beim Download von Webseiten oder solchen Inhalten wie Musik und Filmen, reicht es ja, wenn einmal die Datei mitgesichert wird und dann ein Hash berechnet wird oder ein Datenbankindex angelegt wird.
Wenn also 100 Leute auf einer Webseite waren und alle das selbe Bild runtergeladen haben, wird es ausreichen, dieses Bild nur einmal abzulegen.
Aber private Bilder, Filme, Bombenpläne
Wird man ja wohl eher nicht runterladen.
Ich zweifle dran, dass du am Tag im zweistelligen Bereich Gigabystes per Mail oder FTP verschickst, aber man kann ja nie wissen

Verfasst: 07.11.2008 20:53
von hardfalcon
Noch nicht, aber das kann ich schnell ändern. Es gibt z.B. für Firefox Plugins, die dauernd im Hintergrund völlig sinnlos bei Google nach irgendwelchen Zufallsbegriffen suchen.
Aber das ganze ist ja eh Witzlos, wer nicht abgehört werden will, holt sich halt für 50 Tacken im Monat nen VPN-Tunnel in die Schweiz und fertig.
Verfasst: 07.11.2008 22:08
von NicTheQuick
Verfasst: 08.11.2008 19:07
von Macros
Wie schnell ist dieses JonDonym?
Es scheint ja dem Tor Netzwerk sehr zu gleichen.
(Oder schleust es die Daten nur dorthinein?)
Verfasst: 08.11.2008 19:15
von NicTheQuick
Bisher hatte ich Geschwindigkeiten zwischen Modem und ein bisschen über ISDN mit
Kanalbündelung.
Es wird ein Netzwerk zwischen mehreren Nutzern von JonDonym erstellt und zwischen
jedem Knoten sind die Daten mit einem anderen Schlüssel verschlüsselt. So genau wieß ich
nicht mehr, wie es gemacht ist und Tor kenne ich leider auch nicht. Aber Wikipedia müsste
da eigentlich weiterhelfen oder die Seite selbst, die ich gepostet hatte.
Verfasst: 09.11.2008 00:27
von Macros
Ich hab mal kurz in Wikipedia gestöbert und informier dich über die Ergebnisse:
Pro JonDonym
- Offiziell bekannte Vereine und Organisationen betreuen einen
teil der Server (hauptsächlich im kommerziellen Netz)
--> böse Exit Nodes sind unwahrscheinlicher
- hohe Geschwindigkeit im kommerziellen Netz
- Bei Tor können Leute "böse" Exit Nodes aufstellen (letzte Server im Netz),
die mitloggen, und so Passwörter fangen.
Das kann man umgehen, indem man nur sichere Exit Nodes annimmt,
ist dann aber nochmal etwas langsamer.
Pro Tor:
- ohne Bezahlung höhere Sicherheit als Jondonym,
bezahlt man für Jondonym, ist es sicherer als Tor
- Kann nicht nur http verschlüsseln, sondern allen Traffic
- Tor hat bisher noch nie logging in die offiziellen Quellen aufgenommen.
JonDonym hatte eine Zeit lang den Verkehr mitgeloggt