von dem problem hab ich schon vor längerem gehört,
müßte man mal das englische bug-forum checken, obs da überhaupt schon drin steht.
ich weiß nicht, wie flexibel und performant das Imagegadget unter Linux ist,
aber vom Prinzip her würde ich nen Screen vorziehen,
denn mit Images stößt du schon beim zweiten Layer an die Grenze,
weil es keine Tranzparenz gibt bzw. keine gadgets übereinander.
per DrawImage würde das zwar gehen, ist aber EXTREM langsamer als Sprites.
mal abwarten was die 4.3 für Linux mitbringt, da sollte sich eigentlich auch in richtung Sprite3D einiges getan haben (hoffe ich zumindest)
die Unterschiede Win/Linux-Version kannst du minimieren,
indem du grundsätzlich ein extra Fenster für den Screen verwendest,
und ein zweites für die Steuerelemente.
in der Linux-Version würde dann lediglich der zweite OpenWindow-Befehl wegfallen.
und was das ExamineMouse betrifft:
das brauchst du für ne Screenmaus aus nem eigenen Sprite,
und es beschränkt die Maus auf den Screen, du musst sie extra wieder freigeben am rand.
für nen Editor kannst du drauf verzichten, benutz einfach die Fenstermaus.
OpenWindowedScreen erstellt ein separates Fenster.
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
@Kaeru
Ja, das ist mir schon klar.
Da ich aber einen Code wollte, der ohne grosse Änderungen unter Linux und Windows funktioniert, war dies eine brauchbare Alternative.
Zum Spiele erstellen ist es nichts
Es ist richtig, dass das nicht die beste Lösung ist. Und man muss eben achten, das man die Leistung nicht zu weit runter schraubt.
Torsten
Ja, das ist mir schon klar.
Da ich aber einen Code wollte, der ohne grosse Änderungen unter Linux und Windows funktioniert, war dies eine brauchbare Alternative.
Zum Spiele erstellen ist es nichts

Es ist richtig, dass das nicht die beste Lösung ist. Und man muss eben achten, das man die Leistung nicht zu weit runter schraubt.
Torsten
PB 4.51 32 Windows Vista, 32 XP, PB 4.51 32 Ubuntu 10.10
- Hroudtwolf
- Beiträge: 1416
- Registriert: 30.10.2004 23:33
- Kontaktdaten:
Servus,
Ich stand vor fast einem Jahr ebenfalls vor dem Problem und hatte es mit einem Workaround gelöst.
http://www.purebasic-lounge.com/viewtopic.php?t=4933
MfG
Wolf
Ich stand vor fast einem Jahr ebenfalls vor dem Problem und hatte es mit einem Workaround gelöst.
http://www.purebasic-lounge.com/viewtopic.php?t=4933
MfG
Wolf
-
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
Dazu sollte man aber sagen, dass man dann keine Gadgets oder ähnliches mehr im SDL Fenster platzieren kann (Also kein Workaround für alles, nur für 95%). Aber da das wohl eh nie jemand braucht außer ganz wenige. Genau so hab ich das bei Dangerous Snowboarding damals auch gelöst
.

Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
die koordinaten kannst du mit WindowMouseX/Y() abfragen.GreyEnt hat geschrieben:@Kaeru
Hallo. Schön von Dir zu lesen.
Ich fürchte ich hab nicht ganz verstanden was ich mit der Maus anstellen muß.
Könntest Du mir das evtl. am Code erklären?
für die Clicks könntest du Events nehmen, da weiß ich aber nicht genau, wie das funktioniert (und auch noch Cross-Platform).
ich hab da eher Win-only programmiert, und Virtual Keys genommen.
(http://www.purebasic.fr/german/viewtopic.php?t=11280)
etwas vergleichbares müßte es auch unter Linux geben,
aber dann hättest du wieder zwei verschiedene Abschnitte, auch wenn die kurz wären.
(die könntest du mit nem CompilerIf trennen...)
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.