Kubuntu und PB 42

In dieser Linux-Ecke dürfen nur Themen rund um Linux geschrieben werden.
Beiträge, die plattformübergreifend sind, gehören ins 'Allgemein'-Forum.
Benutzeravatar
NicTheQuick
Ein Admin
Beiträge: 8809
Registriert: 29.08.2004 20:20
Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von NicTheQuick »

Hatte noch was vergessen zu sagen.

PB V4.30 x86 für Windows läuft mit Wine super! :allright:
Justin
Beiträge: 167
Registriert: 09.09.2008 16:46

Beitrag von Justin »

so denn, werd ich halt auf Suse x32 wechseln. Ist doch OpenSuse jetzt, oder? und wo gibts ISO's?

Gruß
Justin
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

Justin hat geschrieben:so denn, werd ich halt auf Suse x32 wechseln. Ist doch OpenSuse jetzt, oder? und wo gibts ISO's?

Gruß
Justin
http://software.opensuse.org/
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Justin
Beiträge: 167
Registriert: 09.09.2008 16:46

Beitrag von Justin »

ok, Rohlinge sind beschafft. Werd mich wieder melden obs dann läuft...

Gruß
Justin
Benutzeravatar
Macros
Beiträge: 1361
Registriert: 23.12.2005 15:00
Wohnort: Olching(bei FFB)
Kontaktdaten:

Beitrag von Macros »

Da ich selbst passionierter Kubuntu Nutzer bin, würde mich jetzt doch mal interessieren,
inwiefern KDE unter Kubuntu abgespeckt ist?

(Ich lass mich gern davon überzeugen, da mir bewusst ist, dass Kubuntu nicht so
wie Edubuntu/Ubuntu/Xubuntu gefördert wird)
Bild
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

Das Kontrolzentrum des KDE bietet wesentlich mehr Möglichkeiten als in
Kubuntu. Z.B. kannste dort direkt eintragen das "*.pb", Purebasic Dateien
sind und mit PureBasic zu öffnen.
In Kubuntu gehts nur wie unter Gnome, entsprechende Dateien mit Kwrite
erstellen und dann per Konsolenbefehl registrieren.

Insgesamt fehlt ne ganze Menge administrativer Tools, die zum normalen
KDE gehören und das Leben einfacher machen.
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Justin
Beiträge: 167
Registriert: 09.09.2008 16:46

Beitrag von Justin »

sou, da bin ich wieder.... mit Vista x64 :)

ich kann euch sagen. OpenSuse drauf und der erste Stolperstein war schon da. Meine Grafikkarte (ATI Radeon HD 3200 auf ASUS H/HDMI) nicht erkannt. Kein Problem, bei ATI gibt es die ja zu laden.
Also runtergeldaden und installiert, neu gebootet und.... nichts ist passiert. Dann schmeiss ich nen Blick ins Internet (wohl gemerkt bei einer Auflösung von 640x480) und muss entdecken, dass ATI- Treiber "per Hand" zu installieren sind. Ich bin ja nicht faul und mach das dann auch schön nach Anleitung von der OpenSuse- Seite - und wer schoneinmal mit einer Auflösung von 640x460 versucht hat was am Rechner zu machen, kann nachvollziehen, was das für eine Prokelei ist.
Um so entteuschender das sperliche Ergebnis. Nach einem Neustart des Systems, und bei Gott ich schwöre das ich weder XP noch Vista so oft neu booten musst wie Linux, hatte ich dann eine Auflösung von 1960x1080. Das kann mein Monitor nicht darstellen. Daher hatte ich dann eine mit der Maus verschiebbare Oberfläche. Nach kurzer Zeit hatte ich dann auch gefunden, wo man die Auflösung einstellt - ach, war das schön, 1440x900. Aber wo hin war die Startleiste verschwunden? Es schien, als hätte man einfach die Teile des Desktops, die man bis dahin nur per "schwimmen" erreichen konnte weggeschnitten. Kein Beinbruch - Reboot.
Ein Waisenkind wer denkt jetzt würde alles gehen. Wieder Schiebedektop. Also hab ich mich wieder ins Netz begeben um zu erforschen, wie denn festzustellen ist, ob überhaupt der richtige Treiber installiert ist. Gesucht, gefunden und ausprobiert. Und siehe da, der ATI- Treiber wart nicht mehr gesehen.
Ich bin ja ein Zäher Junge, und so habe ich noch einige Male versucht, mit Deinstallationen und verschiedenen Anleitung den Treiber ztum Laufen zu bekommen - aber alles um sonst.

Nun erinnerte ich mich daran, dass ja der Treiber auf Kubuntu 7.04 x64 wunderbar lief - also rann und Kubuntu 8 x32 saugen und installieren. Der Anblick nach der Installation war der gleich wie bei OpenSuse. Eine Auflösung von 640x480 - und allein die Installtion war schon zeitaufwändig, da ich ja erstmal die Tastenkürzel für die Taste "Weiter" finden musste da ich die Buttons nicht sehen konnte (es war alt+v, wenns jemanden interessiert).
Lange Rede, kurzer Sinn. Auch hier wird der ATI- Treiber nicht installiert, wie ich herrausfand handelt es sich wohl um irgend welche lizensrechtliche Angelegenheiten. Nun, auch hier liessen sich per INet Anleitungen auftreiben, die eine Installation bewerkstelligen wollten. Aber dem war ganz und gar nicht so. Im Groben könnte man sagen, dass das Ergebnis das gleiche wie bei OpenSuse war.

Nun habe ich stunden damit verbracht, meine Grafikkarte in Schung zu bringen, ohne Erfolg. Ein "Normal- User" hätte da schon nach wenigen Minuten aufgegeben. Kein wunder dass sich Linux nicht richtig etablieren kann. Man muss ja sagen, dass sich der Graka- Markt im hauptsächlich unter nVidia und ATI aufteilt. Und wenn diese Mätzchen nicht aufhören, wird kein "Normalo" umsteigen. Kann ja nicht angehen, dass die Treiber einfach nicht installiert werden können obwohl sie angeboten werden. Muss ja nicht immer klicki klicki sein, aber dann müssen die Wikis auch funzen. In diesem Sinne ist mir eh ganz unverständlich, warum die Distris nicht gleich die Treiber während der Installation konfigurieren denn für die aktuellen ATI- Karten gibt es eh nur einen - soweit ich weiss läuft es bei nVidia auch so, und es will mir doch niemand erzählen, dass Linux nicht feststellen kann, welche Graka in der Kiste steckt. Lizensrechte hin oder her, wenn aus diesen Gründen nichteinmal eine Grafikkarte funktioniert, sehe ich ganz schwarz - Tastatur, Maus und Graka sind die Mindestvorraussetzung für ein OS damit man sich überhaupt damit beschäftigen kann, warum der Rest nicht läuft. Und Lizenzrechte interessieren mich als Enduser nicht, und wenn bei Linux in dieser Weise Lizenzprobleme gelöst werden, in dem einfach die Grafikkarten nicht lauf, dann wird alles beim Alten bleiben - und das ist Windoof.

Nun ja, leider hat mein Board nur eine IDE- Schnittstelle, und ich habe derzeit nur IDE- Platten. Erst wenn ich mir ne SATA- Platte hole kann ich evtl. weiter experimentieren.

Schade für Linux

Gruß
Justin
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

Ich nutze seit Jahrzehnten keine ATI-Karten mehr, aus verschiedenen
Gründen :mrgreen:
Für NVidia mach ich einen Klick in Ubuntu und das wars :wink:
Unter SuSE muß man NVIDIA zu den Reposorities hinzufügen und dann
fehlen wohl auch nur noch 3 klicks, nicht schwerer als unter Windows.

Mit ATI unter Linux hab ich keine Erfahrungen und werde ich evtl. nie
machen, aber so schwer wie Du es darstellst, ist es nicht.
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Justin
Beiträge: 167
Registriert: 09.09.2008 16:46

Beitrag von Justin »

glaub mir, ich war wirklich am beissen. Und ich bin wirlich kein Unerfahrener was den Compi betrifft.

Was ATI betrefft - ich bleibe bei ATI weil ich halt ATI gut finde.

Wo genau hast du denn Reposorities eingestellt in Suse. Denn genau desswegen lief ja der Treiber nicht? Evtl. löst das ja mein Problem.

Gruß
Justin
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

Als erstes nach der SuSE installation ruft man Yast auf. Dann registriert man
die Online Update, weiß den Namen nicht genau, unter Software der dritte
glaub ich. Dann online update. Dann Software Installieren, Quellen
hinzufügen und ganz oben ist ein Knop für die Reposotories oder wie die
shit dinger heiße. Da fügste dann ATI, Packman, Wine und VideoLan hinzu
Das genügt für die meisten.

So ungefähr. Unter Windows haste beim ersten mal auch nicht alles in der
Systemsteuerung gefunden, du erinnerst Dich bloß nicht mehr :wink:

http://www.linux-club.de/ erste Adresse für openSuSE :)
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Antworten