Seite 2 von 2

Verfasst: 20.09.2008 09:12
von Lukaso
Festplatten mit TrueCrypt verschlüsseln ...
...der Typ, der die Abhörsoftware installieren soll, guckt dann blöd :wink:

Der Performanceeinbruch ist doof ... gäbe es da nur für Homeuser bezahlbare Hardware-RAID-Controller mit gescheiter Verschlüsselung :freak:

Verfasst: 21.09.2008 11:55
von hardfalcon
Der Performance-Einbruch sollte spätestens mit dem 3-Core oder 4-Core nix mehr ausmachen, weil man im Alltag meist schon Probleme hat, 2 Kerne auszulasten...

//EDIT: Jetzt dürfen sie ja bei Sendungen wie "Anktenzeichen XY ungelöst" keine guten Tipps mehr geben, wie man Einbrüche verhindern kann, wenn sie sowas jetzt selber auch schon machen... :mrgreen:

Wenn man im BIOS noch einstellt, dass der PC nicht über den Stromschalter, sondern nur über die Eingabe eines Passwortes auf der Tastatur booten soll, dann kriegen die Deppen die Kiste gar nicht erst hochgefahren... :mrgreen:

Verfasst: 21.09.2008 20:17
von NicTheQuick
Also auf meinem Laptop mit 2x2.0 GHz verschlüsselt TrueCrypt mit über 300 MB/s.
Das sollte reichen. Meine externe Platte machst sowieso nur 20 MB/s beim
Schreiben und 30 MB/s beim Lesen.

Verfasst: 21.09.2008 22:45
von hardfalcon
Bei mir sinds zwar 140MB/s Spitze (RAID0-Stripe), aber das sollte meine CPU auch noch schaffen mit 2,4Ghz. Wenn ich mir demnächst mal 1 oder 2 zusätzliche Platten reinhau, stell ich das ganze Zeugs auch mal endlich auf TrueCrypt um...