Verfasst: 09.09.2008 15:03
@Thorium
habe mir deinen Beitrag nicht ganz durchgelesen, aber so in etwar ist das bei mir auch.
bezüglich der Tilewertigkeit:
Es gibt ja Knoten an jedem auf dem Weg liegenden Hindernis.
zwischen den Knoten wird dann die Entfernung bestimmt.
Nun könnte man folgendes machen:
Wenn es zB einen schwer duchfahrbare Fläche geben soll, wird dort ein Kreis erstellt. Durchdringt nun die Verbindungsstrecke zwischen den Knoten diesen Kreis, erhalte ich aus dn Kollisionsberechnungen die beiden KreisPunkte.
Daraus kann ich nun wieder 3 teilstücke machen:
Knoten->Flächenrand1, Flächenrand1->Flächenrand2, Flächenrand2->anderer Knoten
Und dabei der Entfernung in der Fläche einen Streckungsfaktor aufrechnen, sodass die entfernen länger gemacht wird, (also die fläche schwerer ist zu fahren)
Danke für diesen TIP, werde es mit einbauen
habe mir deinen Beitrag nicht ganz durchgelesen, aber so in etwar ist das bei mir auch.
bezüglich der Tilewertigkeit:
Es gibt ja Knoten an jedem auf dem Weg liegenden Hindernis.
zwischen den Knoten wird dann die Entfernung bestimmt.
Nun könnte man folgendes machen:
Wenn es zB einen schwer duchfahrbare Fläche geben soll, wird dort ein Kreis erstellt. Durchdringt nun die Verbindungsstrecke zwischen den Knoten diesen Kreis, erhalte ich aus dn Kollisionsberechnungen die beiden KreisPunkte.
Daraus kann ich nun wieder 3 teilstücke machen:
Knoten->Flächenrand1, Flächenrand1->Flächenrand2, Flächenrand2->anderer Knoten
Und dabei der Entfernung in der Fläche einen Streckungsfaktor aufrechnen, sodass die entfernen länger gemacht wird, (also die fläche schwerer ist zu fahren)
Danke für diesen TIP, werde es mit einbauen