Seite 2 von 7

Verfasst: 30.08.2008 17:24
von ZeHa
Andesdaf hat geschrieben:also bei meinem Office 07 will er mir öfters mal ein ß statt s aufschwatzen...
Dabei ist das ß bei dass z.B doch schon lange abgeschafft...
Bei "dass" schon, aber manche meinen ja auch es gäbe überhaupt kein ß mehr...

Ich schreibe jedoch weiterhin "daß", weil ich die alte Rechtschreibung einfach besser finde. Jedoch läßt sich dies in Word umstellen, da müßtest Du mal schauen falls er FÄLSCHLICHERWEISE ein ß draus machen will (also wenn er bei einem "dass" ein "daß" draus machen will und Du das nicht magst). Aber eigentlich müßte standardmäßig bereits die neue Rechtschreibung eingestellt sein.

Verfasst: 30.08.2008 17:28
von ts-soft
> Ich schreibe jedoch weiterhin "daß", weil ich die alte Rechtschreibung einfach besser finde
+1

Verfasst: 30.08.2008 17:35
von Kaeru Gaman
das mit dem dass hab ich mir inzwischen angewöhnt,
obwohl ich es fast schwieriger finde, ich verschreibe mich leichter als früher.

aber gewisse andere neuerungen lehne ich kathegorisch ab, weil sie schlicht falsch sind.
"aufwendig" und "Aufwand" kommen beide von "aufwenden"

Verfasst: 30.08.2008 17:50
von AND51
Ich finde die neue Rechtschreibung einfacher.

Das "ß" wurde nicht abgeschafft, das ist Blödsinn. Die Regel, wann "ss" und "ß" verwendet wird, ist kinderleicht zu merken:

ß, wenn der Vokal davor lang gesprochen wird (weiß, meißeln, Straße).
ss, wenn der Vokal davor kurz gesprochen wird (dass, muss, nass).

Wenn ich mir "muß" und "müssen" angucke, bin ich froh, dass heute alles vereinheitlicht ist, beides wird mit "ss" geschrieben.

Ein gutes Beispiel ist Masse/Maße. Ersteres, kurz gesprochen, erkennt man sofort als Synonym für "Gewicht", das andere Wort ist ein Synonym zu "Ausmaße, Dimensionen".
Sicherlich gibt es auch ungewöhnliche Dinge, wie z. B. Dreifachkonsonanten:
Schifffahrt, Brennnesseln... Und das finde ich von der Syntax als auch von der Logik her richtig so, denn "Schiff" endet auf Doppel-f und "Fahrt" beginnt traditionell nun einmal mit "f". Das gleiche gilt für "Brennnesseln".

Dass die neue Rechtschreibung auch viele Dinge entrümpelt hat, scheint niemandem aufzufallen oder es wird schlecht geredet:
Delphin => Delfin
Spaghetti => Spagetti
Ketchup => Ketschup
Dabei darf man viele dieser Beispiele auch weiterhin nach der alten Rechtschreibung schreiben.

Verfasst: 30.08.2008 17:54
von ZeHa
"Ketschup" ist die bescheuertste Schreibweise, die sie sich hätten einfallen lassen können.

Originalwort: "Ketchup"
Gesprochen: "Ketschab"
Neue Form: "Ketschup"

Wo ist da die Logik?!

Verfasst: 30.08.2008 17:58
von ZeHa
Und warum mußte der "Delphin" zum erbärmlichen "Delfin" degradiert werden, während die "Physik" weiterhin bleiben durfte, ohne zur "Füsik" zu werden?

Also von Logik kann da keiner was erzählen. Und es gibt tonnenweise Beispiele, wo die neue Rechtschreibung sogar den Sinn entstellen kann, also so, daß keiner mehr weiß, was eigentlich gemeint ist.

Verfasst: 30.08.2008 18:05
von ts-soft
Wußte garnicht, das es eine deutsche Schreibweise für "Ketchup" gibt :mrgreen:
Wiederspricht doch dem allgm. Hang alles mit engl. Begriffen zu versehen,
z.B. JobCenter (warum wurde Center nicht in der Schreibweise eingedeutscht? JobZenter :lol: )

Die neue Rechtschreibung kann mir gestohlen bleiben :mrgreen:

Verfasst: 30.08.2008 18:08
von hardfalcon
ts-soft: Dann hätten sie's komplett eindeutschen müssen: Arbeitszentrum. Aber das hört sich eher nach "Arbeitslager" an, und dann geht kein Schwein mehr dahin... :lol:

Verfasst: 30.08.2008 18:11
von ZeHa
Jo da gibt's so viele dumme Regelungen... warum schreiben wir "Tip" plötzlich "Tipp"? Was soll denn das, hat doch nix mit Tippen zu tun...

Fremdwörter sind Fremdwörter und sollen auch Fremdwörter bleiben. Wenn da Leute plötzlich ihr "Portmonee" rausholen um ihre Pommes mit "Majonäse" zu bezahlen wird mir ganz schön schlecht... :freak:

Verfasst: 30.08.2008 18:13
von ts-soft
hardfalcon hat geschrieben:Aber das hört sich eher nach "Arbeitslager" an, und dann geht kein Schwein mehr dahin... :lol:
Das soll wohl sowieso erreicht werden, also warum nicht gleich Arbeitslager.
Kommt wohl erst nach den nächsten Wahlen :mrgreen: