Seite 2 von 2

Verfasst: 15.08.2008 20:18
von cxAlex
Ich bau mir das ganze immer erst auf nem Steckbrett auf, dann Zeichne ich in Eagle ein Board, schick das ganze an die CNC-Fräße, und wusch.... die Platine ist fertig. Und das ganze kostet mich gar nichts, den Platinen krieg ich von der HTL umsonst. ;)

Verfasst: 17.08.2008 01:03
von Helmut
Ich würde es gern mal ausprobieren, 100x160mm, gebohrt? Was würde es denn kosten?
Gruß Helmut

Verfasst: 17.08.2008 08:18
von DarkDragon
Helmut hat geschrieben:Ich würde es gern mal ausprobieren, 100x160mm, gebohrt? Was würde es denn kosten?
Momentan noch garnichts. Ich wollte erstmal wissen ob überhaupt soviel Interesse besteht. Denn bevor ich mich dem ganzen Papierkram ausliefere zur Gewerbeummeldung und die Fräsmaschine kaufe an die ich denke frag ich erstmal nach, sonst rentiert es sich überhaupt nicht.

Und so wie es momentan aussieht rentiert es sich wirklich nicht.

[EDIT]
Laut den Umfragen würden sich die Kosten um die 5-10 Euro + Versandkosten bewegen. Aber die Kommentare dazu sagen was anderes.

Verfasst: 17.08.2008 11:15
von ZeHa
DarkDragon hat geschrieben:Laut den Umfragen[...]
Wo hast Du denn überall Umfragen gestartet?

Verfasst: 17.08.2008 15:57
von DarkDragon
ZeHa hat geschrieben:
DarkDragon hat geschrieben:Laut den Umfragen[...]
Wo hast Du denn überall Umfragen gestartet?
Hier und RoboterNetz.de

Verfasst: 02.11.2008 23:23
von Keepdry
Hast du mal daran gedacht das eine Platine auch eine Lötstopmaske hat und ev. auch eine Beschriftung. Das es nach einem Schaltungsentwurf noch einiges mehr kommt als eine gefräste Platine.
Nach meiner Meinung ist das nur für den Musterbau geeignet und ohne SMD auch nur bedingt.
Ich schicke eine Datei per Email an einen Platinenhersteller und für 30-40 € bekomme ich meine Platinen, eben Qualität, die anschliessend meine Arbeit belohnt, weils funktioniert.

Verfasst: 04.11.2008 20:13
von DarkDragon
Keepdry hat geschrieben:Hast du mal daran gedacht das eine Platine auch eine Lötstopmaske hat und ev. auch eine Beschriftung. Das es nach einem Schaltungsentwurf noch einiges mehr kommt als eine gefräste Platine.
Nach meiner Meinung ist das nur für den Musterbau geeignet und ohne SMD auch nur bedingt.
Ich schicke eine Datei per Email an einen Platinenhersteller und für 30-40 € bekomme ich meine Platinen, eben Qualität, die anschliessend meine Arbeit belohnt, weils funktioniert.
Jo, nur für nen Prototypen würd ich niemals 30-40 Euro ausgeben wo ich keine Lötstoppmaske brauch wenn ich einigermaßen geschickt bin. Außerdem ist dieser Beitrag mittlerweile uralt und das Thema ist gegessen.