DOS-Zeitangaben basieren ja auf 1980-01-01. Die Angaben wurden in 32 Bit gespeichert, 16 Bit für's Datum, 16 Bit für die Uhrzeit. Damit das passt, wurden nicht die Sekunden, sondern nur
Int(Sekunden/2) gespeichert. Zeitstempel von Dateien unter DOS hatten daher immer eine
gerade Anzahl von Sekunden.
Die 1970-01-01 beginnende Unix-Zeitrechnung ist da nicht viel besser als DOS, damit kann ich z.B. nicht ausrechnen an welchem Wochentag ich geboren wurde.
Der Windows-Dateistempel speichert übrigens in 64 Bit die Anzahl der 100ns-Intervalle (Nanosekunden!), die seit 1601-01-01 vergangen sind.
Es sieht mir auch so aus, dass oft nur ein Format für die
eigenen Zwecke entwickelt wurde. Wie Du schon schreibst, denke ich auch dass der Hauptgrund im Computerbereich wohl früher die starke Begrenzung des Speicherplatzes war. Man vergisst das ja heute leicht. Z.B. hatte mein erster PC eine Festplatte mit 40 MB, das war damals Standard. Heute ist mein RAM über 50x so groß wie meine erste Festplatte!
Gruß, Little John