Seite 2 von 3

Verfasst: 31.07.2008 18:55
von Rubiko
War doch nur eine Warnung... ich finde die Diskussion über nVidia / ATI und was von den beiden besser ist. Ich hatte beispielsweise mit nVidia zwar mehr Probleme, aber dennoch auch anständige nVidia Karten zum laufen gebracht. Von meiner Seite aus ist es mir momentan relativ egal ob ich eine ATI oder nVidia Karte benutze.

Im Großen und Ganzen sind das doch alles nur Verallgemeinerungen, einer hat einmal Probleme mit seiner Karte und schon is die ganze Firma schlecht. Wie es der Zufall will, das kann doch jedem passieren, deswegen find ich beispielsweise Rezensionen bzgl. Hardwaredefekten bei Shops wie Amazon sinnlos. Es sind einfach Einzelfälle.

Ich bin mir definitiv sicher, dass auch die nVidia Liebhaber durchaus in der Lage sind eine ATI fehlerfrei und erwartungsgemäß zum laufen zu bekommen
-----

Ich update den Post da oben jetzt einfach mal solltei ch was neues erfahren

Verfasst: 31.07.2008 19:57
von Danilo
Einmal bietet eben NVIDIA die besseren Karten oder Preise, dann
wieder mal ATI. Genauso ist es zwischen AMD und Intel auch.

Ich finde das gut, denn das belebt das Geschäft. Wenn ein Hersteller
beim Kunden zu beliebt ist und zu oft gekauft wird, steigert er oftmals
die Preise. Von daher ist es sehr gut das es immer mal wieder einen
harten Konkurrenzkampf gibt. Das ist gut für das vorantreiben der
Qualität, und gut für die Senkung der Preise.
Wenn ein Hersteller zurückliegt, muß er eben alles tun um aufzuholen
und wieder besser zu sein, sonst hat er verloren. Also muß er sich richtig anstrengen.

Einmal Intel, immer Intel!
Dann waren die AMD dualCores gut und viel günstiger, also doch mal AMD gekauft.
Jetzt fand ich die Intel QuadCores grad recht günstig und sparsamer, also wieder mal Intel gekauft.
Früher mit ATI Mach64 sehr schlechte Erfahrung gemacht, war sehr verbuggt, also nur noch "NVIDIA forever".
Und nun bietet ATI gerade sehr günstige, sparsame und gute Karten an, also hab ich mir eine 4850 geholt. Mal schauen.

Doch immer mal wieder zu wechseln, schadet IMO nicht... ;)

Verfasst: 31.07.2008 20:00
von dllfreak2001
Rubiko hat geschrieben: Ich bin mir definitiv sicher, dass auch die nVidia Liebhaber durchaus in der Lage sind eine ATI fehlerfrei und erwartungsgemäß zum laufen zu bekommen
Ich denke nicht,
ich habe die Beobachtung gemacht, dass sich die NV-Treiber stärker ins System reinschreiben als die ATI-Treiber so kann es trotz massiver Treiberreinigung, ob manuell oder per Tool, zu extremen Hackeleien kommen... die dann den Trugschluss aufwerfen, dass die Karte nicht funktioniert. Liest man eben häufig in Rezensionen diverser Hardwarehändler zu einzelnen Produkten => "So ne Scheiße Treiber lässt sich nicht richtig installieren ohne das man das OS neu aufsetzt."
Auch stehen NV-Nutzer oft verwirrt da und wundern sich wenn in der Systemsteuerung zwei Grafikkarten angezeigt werden ATI-Karten haben meist zwei RamDacs ist also normal...
Auch braucht man für das Catalyst-Control-Center den .Net-Kram, oder so... ohne funzt die Treiberoberfläche nämlich garnicht und spuckt beim Start Fehler aus.
Auch die zahlreichen Tools wie Rivatuner und Atitool sollte man nicht draufballern, denn diese erzeugen haarstreubende Ausfälle falls man den Treiber der ATI-Karte deinstalliert.... (grundloser Systemneustart selbst Probleme im Abgesicherten Modus)
Das sind so die Probleme die Umsteiger haben und die die Käufer vergraulen.

Die Abneigung gegen Nvidia teile ich mit einigen anderen Kollegen schon seit der Übernahme von 3dfx, oder gerade deswegen und ist rein aus Prinzip so.

Verfasst: 31.07.2008 20:35
von THEEX
Danilo bringt es auf den Punkt, auch wenn ich mich noch dran erinnern kann, daß er früher immer über AMD abgelästert hat... ^^
Mal sind die einen besser und dann wieder die anderen und genau das belebt den Markt. Wobei ich mir trotzdem kein ATI kaufen würde, auch wenn die zwischendurch schnellere Karten hatten. Ich selbst konnte noch nie gute Erfahrungen mit ATI machen, jedoch muß ich sagen, meine Erfahrung mit ATI liegt auch schon viele Jahre zurück und damals wurde da wirklich nur Schrott für viel Geld produziert. Hat halt geprägt...
Aber Ende des Jahres, da wird wohl Intel immer noch vorne liegen, werde ich mir wohl doch ausnahmsweise wieder einen Pentium gönnen, die letzten Jahre war es immer nur Athlon, wenn ich am Aufrüsten war.

Verfasst: 31.07.2008 20:51
von Danilo
THEEX hat geschrieben:Danilo bringt es auf den Punkt, auch wenn ich mich noch dran erinnern kann, daß er früher immer über AMD abgelästert hat... ^^
Ich hab halt auch dazugelernt. :)
THEEX hat geschrieben:Hat halt geprägt...
Genau das ist meist das Problem, auch nach vielen Jahren noch.
An die Probleme erinnert man sich oft auch noch nach 10 Jahren,
wenn man sehr schlechte Erfahrungen gemacht hat.

Mich hat der folgende Artikel umgestimmt:
http://www.heise.de/newsticker/Radeon-H ... ung/109922

Deshalb habe ich mir jetzt eine Radeon 4850 geholt. Genauso wie die Intels
momentan vor allem sehr sparsam, weil Design komplett überarbeitet.
Für 149,-Euro kann ich den Test mit ATI mal riskieren, im Gegensatz zu
meiner letzten NVIDIA Quadro 3450 für den 8-fachen Preis.

Es ist ein Test. Ich werde sehen ob ATI etwas aus seinen Fehlern gelernt hat,
aber jeder hat irgendwann mal eine neue Chance verdient. ;)

Verfasst: 31.07.2008 21:01
von edel
Hm, da musste ich doch gerade mal suchen, und bin dann auf diese hier gestossen :

http://www.twenga.de/preise-NVIDIA-Quad ... e-467825-0

Kann die Geldscheine drucken? Wofuer braucht man so etwas?

Verfasst: 31.07.2008 21:11
von ZeHa
Das ist halt 'ne Hi-End Karte, eher für Industrie gedacht und nicht für den Zocker (wobei ein besonders reicher Zocker bei sowas vielleicht trotzdem zuschlagen würde ;) )

Verfasst: 31.07.2008 21:28
von Danilo
edel hat geschrieben:http://www.twenga.de/preise-NVIDIA-Quad ... e-467825-0

Kann die Geldscheine drucken? Wofuer braucht man so etwas?
Grafik-Workstations. Was die Quadros genau können findest Du auf der NVIDIA-Seite.

Für Zocker lohnt sich das eher nicht, vor allem nicht bei 8.000,- Euro. :)

Die Quadros bieten bestimmte Features und Hardwarebeschleunigungen
bei bestimmten Grafikanwendungen (Liste bei NVIDIA), deshalb eben
mehr für Grafik-Workstations im Profibereich.
Bei dieser Karte kann auch noch die unterstützte Auflösung 3840x2400
ausschlaggebend
sein, die Consumer-Karten kaum machen dürften, Grafiker ab vielleicht
brauchen.

Verfasst: 31.07.2008 21:51
von ts-soft
Danilo hat geschrieben: Bei dieser Karte kann auch noch die unterstützte Auflösung 3840x2400
ausschlaggebend sein
Das macht meine 8600 GT für unter 80€ sogar mit 30 Hz, das kanns nicht sein :mrgreen:

Verfasst: 01.08.2008 06:35
von Danilo
ts-soft hat geschrieben:
Danilo hat geschrieben: Bei dieser Karte kann auch noch die unterstützte Auflösung 3840x2400
ausschlaggebend sein
Das macht meine 8600 GT für unter 80€ sogar mit 30 Hz, das kanns nicht sein :mrgreen:
Wie gesagt, die Quadros und FireStream haben halt spezielle Funktionen
eingebaut. Adobe AfterFX und solche Programme sollen das nutzen
können, weiß ich aber nicht genau, da ich das nicht kenne.
Dazu OpenGL-Beschleunigung für 3D-Anwendungen, d.h. in der Regel
bieten diese Karten mehr bei OpenGL, DirectX-Unterstützung wie beim
Gamerzeug wurde eher vernachlässigt. Meine Quadro 3450 ist ja schon
wieder rund 2 Jahre und 3 Monate alt, und da war mehr Wert auf OpenGL
gelegt, nicht auf DX. Kann sein das die neueren Karten auch mehr für DX bieten.
Bin da nicht mehr auf dem aktuellen Stand.

Damals war es auch so, daß die Quadros sogar den Gamer-Karten
etwas hinterher waren. Dafür voll optimiert und stabil, mit extra
zertifizierten Treibern.
So wie es bei Linux auch noch lange einen Super-Ultra-Stabilen Kernel 2.4
gab, nachdem schon lange der Super-Duper Kernel 2.6 da war.
Im Highend-Bereich legt man mehr Wert auf andere Dinge als im
Gamer-Bereich, wo man immer sofort jede neueste Kleinigkeit haben
will, weil man dann 2 FPS mehr hat. ;)

Mehr über Quadros: http://www.nvidia.com/page/workstation.html
Und paar techn. Daten: http://www.nvidia.com/object/IO_11761.html
(man vergleiche mal Daten von "Entry" und "Ultra High-End" :D)

Bei einer 8600 GT wird bei 3840x2400 die OpenGL-Beschleunigung
wohl nicht mehr so dolle sein...