Verfasst: 30.07.2008 23:27
Danke an alle für die Anregungen.
Okay, dass das Unsinn ist alle Daten als Rohdaten in die DB zu schreiben hatte ich ja schon im Gefühl. Davon bin ich jetzt auch weg.
Jetzt besteht aber folgendes Problem, welches ich anfangs nicht so erleutert hab:
Die Datenbank soll als Schnittstelle zwischen User und den eigentlichen Daten auf dem Server dienen. Der User fragt (indirekt) die Datenbank, was hab ich für Dateien. Gibt (indirekt) über die Datenbank Befehle wie Löschen, Umbenennen und so.
Auf der anderen Seite muss das Programm welches die Datenbankkommunikation übernimmt auch vorher entscheiden, darf der User die Datei auf den Server legen?! Programmiertechnisch nicht das Problem, nur wie löse ich das Problem im Netzwerk?
Der Server ist ein via Netzlaufwerk verbundener Ordner. Ich schaue da so in Richtung - Rechtverwaltung, Lese/Schreib Zugriffe.
Hat einer eine Idee, oder kennt sich damit ein bissl aus?
Danke und Gruss, Morty
Okay, dass das Unsinn ist alle Daten als Rohdaten in die DB zu schreiben hatte ich ja schon im Gefühl. Davon bin ich jetzt auch weg.
Jetzt besteht aber folgendes Problem, welches ich anfangs nicht so erleutert hab:
Die Datenbank soll als Schnittstelle zwischen User und den eigentlichen Daten auf dem Server dienen. Der User fragt (indirekt) die Datenbank, was hab ich für Dateien. Gibt (indirekt) über die Datenbank Befehle wie Löschen, Umbenennen und so.
Auf der anderen Seite muss das Programm welches die Datenbankkommunikation übernimmt auch vorher entscheiden, darf der User die Datei auf den Server legen?! Programmiertechnisch nicht das Problem, nur wie löse ich das Problem im Netzwerk?
Der Server ist ein via Netzlaufwerk verbundener Ordner. Ich schaue da so in Richtung - Rechtverwaltung, Lese/Schreib Zugriffe.
Hat einer eine Idee, oder kennt sich damit ein bissl aus?
Danke und Gruss, Morty